Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tatort: Agape in der Gemeinde
Advertisements

Sonder- und Wegerechte §§ 35 und 38 StVO
Fahrt Verpflegung Schlafen Komfort Lesen Verpackung Handy
Sicherheit auf Bundeswasserstraßen Schifffahrtszeichen
Was kann dabei schon passieren?
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Starke Typen Unfallrisiko Radlader, Bagger, SKW & Co.
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
SH Wydenhof Ebikon Radfahrertest Ebikon.
Welkom bij de 2 e infoles van winterstage! Module A Duits.
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Rechtsgrundlagen – Aufsichtspflicht und Haftung
auf die Praktische Radfahrprüfung
11 Verantwortung
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Sicherheit auf der Piste
Wintersporttag 2007 des OHG Tuttlingen Ski und Snowboard in Flims –Laax.
Regelreferat zum Lehrabend am Thema: Bespielbarkeit des Platzes
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Schildbürger !. Ja was denn jetzt...???
… der BZB Krefeld für Lehrgangsteilnehmer
Politicon 6 Die meisten Politiker sind Männer der Mitte, weil sie sich weil sie sich hinten und vorne nicht auskennen.
Fahrradprüfung.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Radweg auf der Holzstraße SicherheitAufmerksamkeit UmweltschutzVerkehrsberuhigung Radweg.
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Hea / Radtest Muotathal Start und Ziel.
Schildbürger !. Ja was denn jetzt...??? = 120 / 2 = 60 ???
Radfahrer: Gefangene des Paragrafendschungels? Dr. Othmar Thann, Direktor des KfV Dipl.-Ing. Klaus Robatsch, Regionalleiter Ost im KfV.
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
Praktischer Radfahrertest Kriens
Mechanik I Lösungen.
DER TOTE WINKEL Fonds Sichere Gemeinden | Realschulstraße 6 / 1. Stock | A-6850 Dornbirn T +43 / 5572 / – 0 | F +43 / 5572 / – 45 |
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Sicher durch die Wintersportwoche in Radstadt
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Verkehrserziehung GOLD.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Gib dem Unfall keine Chance.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Zur Info-Veranstaltung Arbeitssicherheit
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Von Kassel kommend bitte beim Erlenring-Center abbiegen und der rot markierten Strecke folgen! Von Frankfurt/Gießen kommend bitte bei der Abfahrt Marburg.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Snowboard Winterspaß Snowboard Winterspaß. Das englische Wort “snowboard” bedeutet “Schneebrett”. Dieses Brett befestigt man an den Füßen und rutscht.
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
Defensives Fahren im Verkehrsraum
Radfahrerteststrecke in Kriens 2016
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Gib dem Unfall keine Chance.
Schildbürger !.
Fahrradtest Menziken/Burg
Gib dem Unfall keine Chance.
Schildbürger !.
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
 Präsentation transkript:

Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.

Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Wetterverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.

Der Skifahrer oder Snowboarder, der von hinten kommt, muss seine Fahrspur so wählen, dass er die vor ihm fahrenden Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet.

Überholen darf man nur mit einem genügend grossen Abstand, sodass der überholte Skifahrer oder Snowboarder nicht eingeengt oder gefährdet wird. Überholen darf man so von oben/unten, links/rechts.

Jeder Skifahrer oder Snowboarder, der in eine Abfahrt einfahren will, muss sich zuerst vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und die andern tun kann. Dasselbe gilt für das Anfahren nach einem Halt oder das hangaufwärts Schwingen.

Kein Skifahrer und Snowboarder soll sich ohne Notlage (z. B. Sturz) an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufhalten. Gestürzte Skifahrer oder Snowboarder sollen unübersichtliche Stellen nach einem Sturz so schnell wie möglich verlassen.

Ein Skifahrer oder Snowboarder, der auf- oder absteigt (auch zu Fuss), muss den Rand der Abfahrt benutzen.

Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisation beachten und befolgen.

Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder verpflichtet zu helfen.

Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter – verantwortlich oder nicht – muss im Fall eines Unfalles seine Personalien angeben.