Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Integration von Microsoft Business Solution in SharePoint Technologien
Automated IT Change Planning
Unternehmensportrait der NEO Business Partners GmbH
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Transportation Management Overview (G82)
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Wandel der Anforderungen an IT
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
Enterprise Resource Planning
Drathen (BTS-PMT IPS) Seite1; Process Management Technology Process Control Systems Electrical & Instrumentation Leitsysteme (PLS, SPS, sicherheitsgerichtete.
Komplexe Systemlandschaft
Technology Description
CTS2 based Terminology Server – Overview – Project eBPG
Microsoft Office Forms Server
Kundenprozess-Portale
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
SAPERION Schulung Thema
SOA - Service-orientierte Architekturen
Sanjay Patil Standards Architect – SAP AG April 2008
CAPTURE PRESERVE DELIVER STORE MANAGE STORE WCM RM WF/ BPM DM Collab ECM im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Compliance Podiumsdiskussion auf der.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
| Basel Von der SharePoint Taskliste zum gemanagten Project in Project Server Luca Argentiero Solution Specialist Microsoft
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Jan Hentschel Microsoft Expert Student Partner Windows Azure Windows Azure SQL Server auf IaaS How-to.
Jan Hentschel Microsoft Expert Student Partner Windows Azure Windows Azure Windows Azure Mobile Services.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Quelle: Standish Group, 2006 Fourth Quarter Research Report, CHAOS Research Results.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Optimierung Ihrer SAP Prozesse mit Enterprise Content Management (ECM)
Das Intelligente Unternehmen kooperiert Hubert Österle Kartause Ittingen, 2. und Value Chain Forum 2005 Connecting Business Partners.
Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG.
SharePoint FIS HandsOn – out of the Box.
FIM 2010 R2 The real benefit of an Identity Management System!
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Infor Hospitality Infor Starlight PMS – Version 8
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Comparex Services Applications & Products
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Aufbau der IDES-Modellunternehmung und deren Abbildung in SAP CRM
Developer Day Deep Dive into WinRT-Controls: FlipView, ListView, GridView and SemanticZoom Thomas Claudius Huber Principal Consultant, Trivadis AG
Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps.
Globale Plattform-Entwicklung für steigende Nachhaltigkeit
Ciiema CITEM - Dr. Siegl VU Dr. Manfred Siegl ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN VU Dr. Manfred Siegl
T HEORETISCHER I NPUT P HILLIP S CHRECKS H YPOTHESEN Definition: CSR/CSP: CSR ist verantwortliches und nachhaltiges Handeln, in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft,
– schwindling.biz Peter Schwindling Am Theuspfad Pulheim Beratung Informationstechnologie Zukunft.
SAP AG 2001 Corporate HR, Franz Deitering SAPs Business Situation, Challenges and Implications for HR Claus Heinrich Member of the Executive Board, SAP.
Draft DSAG-Thementage
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Cloud nach Ihren Bedürfnissen Cloud in Ihrer Geschwindigkeit Cloud als Business Enabler.
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
An Approach to standardize a Service Life Cycle Management
Einführung.
SAP: Entwicklung und Strategien
/10/2016Title of the Presentation1 ERP Process Improvement Omni-Channel Commerce Consumer Goods/ Retail Smart Offer Smart.
Created by BM|DESIGN|ER Sync default Kundensegment > 25 MA Kundensegment < 25 MA.
Created by BM|DESIGN|ER WebTV2 Traditionalist Individualist Aktivist Überflieger.
V IEW A XIS C ANVAS ´ Problem, Idea History Future Different Cultures … language religion…
Created by BM|DESIGN|ER WebTV B2B B2C. Created by BM|DESIGN|ER PARTNERS Verlag ivz-medien Verlag F. Winter Verlag Mergelsberg VALUE PROPOSITION marktfähiges.
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Vorgaben und Richtlinien
Computer Services Business challenge
 Präsentation transkript:

Einführung

Agenda Was ist eine Unternehmung? Was sind Unternehmensanwendungen? Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Was ist eine Unternehmung? Amazon Apple Dell Microsoft McKinsey Infosys SAP Zynga Rovio Foxconn Adidas VW BMW Daimler K+S Airbus RWE Siemens Coca-Cola Meyer-Werft guenstiger.de eBay PayPal mobile.de Hasso-Plattner-Institut Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Was ist eine Unternehmung? Amazon Apple Dell Microsoft McKinsey Infosys SAP Zynga Rovio Foxconn Adidas VW BMW Daimler K+S Airbus RWE Siemens Coca-Cola Meyer-Werft guenstiger.de eBay PayPal mobile.de Hasso-Plattner-Institut Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Was ist eine Unternehmung? Tätigkeit, die ein bestimmtes Ziel hat. Eine organisatorische Einheit, die finanziell und rechtlich gegliedert ist und einen wirtschaftlichen Zwecke verfolgt. Gesellschaft oder Betrieb, der Gewinn anstrebt. Ist eine Organisation, die zielgerichtet Aktivitäten ausführt um ein Produkt oder eine Leistung für einen Markt anzubieten. Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Was ist eine Unternehmung? Vereinfachte Darstellung Beschaffung Produktion Vertrieb Zulieferermarkt Unternehmung Kundenmarkt Ressourcen Produkt B Produkt C Ressourcen Wertschöpfung Produkt A Ressourcen Produkt E Ressourcen Interaktiv: Studenten nach Unternehmen befragen Produkt F Ressourcen Produkt D Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Exkurs: Business Models www.BusinessModelGeneration.com A business model describes the rationale of how an organization creates, delivers, and captures value Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Customer Segments Customer Segmentation ist der Prozess der Aufteilung meiner potentiellen Kunden in unterschiedliche Ziel- oder Kundengruppen. Warum soll ich das tun? - um die Bedürfnisse jeder Gruppe klar herauszuarbeiten und sie gezielt anzusprechen und zu binden. Wie unterteile ich meine Kunden? - nach Einkommen - nach Alter - nach Geschlecht Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Value Propositions Die Value Proposition macht eine Aussage darüber, warum ein Kunde ein Produkt oder Service kaufen sollte. Was habe ich von einer klaren Value Proposition für meine Kunden? - Je klarer die Value Proposition für eine Kundengruppe ausgearbeitet ist, desto einfacher fällt ihnen die Entscheidung - Eine optimale Value Proposition ist prägnant und zielt auf die Entscheidungstreiber der Kunden ab Was könnten Aspekte einer Value Proposition sein? Leistung Individualisierung Pragmatik Design Marke/Status Preis Risiko Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Channels I/II Die Vertriebskanäle definieren den Zugang des Kunden zu den Produkten Welche Faktoren beeinflußen die Wahl des Vertriebskanals? - Kundenwunsch - Welches Kundensegment wünscht welchen Kanal - Kostenfaktor - Welcher Kanal verursacht welche Kosten Was sind Beispiele für Vertriebskanäle? Web Shops Own Stores Partner Stores Wholesale Sales Force Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Customer Relationships Customer Relationships definieren Kundenaquise, Kundenbindung und Verkaufsoptimierung (Upselling) Was sind die Kernfragen beim CRM? - Welche Interaktion erwarten unsere Kundengruppen von uns? - Wie viel kostet es uns? - Wie integriere ich die Kundeninteraktion mit dem Rest meines Geschäftsmodels? Welche Möglichkeiten des CRM gibt es? - persönlicher Kontakt (“Call Center”), - Dedizierter persönlicher Kontakt (fester Vertreter), - Self service (FAQ, Computerstimme) - Communities (Foren, Blogs) Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Revenue Streams Revenue Streams definieren die möglichen Einnahmequellen. Was sind die Kernfragen, die durch Revenue Streams beantwortet werden sollten? - Was sind meine Kunden bereit zu zahlen? - Wofür bezahlen sie (Value Proposition)? - Was bezahlen sie bei Konkurenten? - Welchen Anteil hat die Einnahmequelle am Gesamtumsatz? Welche Arten von Revenue Streams gibt es ? - Einmalige Zahlungen durch Kauf von Produkten - Asset Sale - Wiederkehrende Zahlungen durch Support oder direkt durch Value Proposition - Usage fee - Subscription fee - Lending/Renting/Leasing - Licensing Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Key Resources Key Ressources definieren die “Rohstoffe” zur Erfüllung der Value Proposition? Das beinhaltet alle Felder von CRM über Distribution Channels bis hin zu Revenue Streams. Welche Arten von “Rohstoffen” gibt es? Physical Intellectual Human Financial Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Key Activities Was sind die Kernaktivitäten, die ich für meine Value Proposition ausführen muss? Das beinhaltet alle Felder von CRM über Distribution Channels bis hin zu Revenue Streams. Welche Arten von Kernaktivitäten gibt es? Production Problem solving Platform/Network Software Development Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Key Partnerships Partnerships definieren Verbindungen und Abhängigkeiten zu anderen Unternehmen. Welche Gründe gibt es Partnerschaften einzugehen? - Optimierung und Economy of Scale - Reduzierung von Risiko und Unsicherheit (Verträge schaffen Sicherheit und lassen besser planen) Welche Arten von Partnerschaften gibt es? - Strategische Allianzen zu Nicht-Konkurrenten - Strategische Allianzen zu Konkurrenten - Joint ventures to develop new businesses - Buyer-supplier relationships to assure reliable supplies Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Cost Structure Cost Structures machen die Kostentreiber im Unternehmen sichtbar. Wo werden wie Kosten verursacht. Was sind Beispiele für Kostenstrukturen? - Fixe Kosten - Variable Kosten - Economies of scale - Economies of scope (n Produkte nutzen selben Vertriebskanal) Fragen: - What are the most important costs inherent in our business model? - Which Key Resources are most expensive? - Which Key Activities are most expensive? Business Models: - Cost-driven - Value-driven Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Partnerships definieren Verbindungen und Abhängigkeiten zu anderen Unternehmen. Was sind die Kernaktivitäten, die ich für meine Value Proposition ausführen muss? Die Value Proposition macht eine Aussage darüber, warum ein Kunde ein Produkt oder Service kaufen sollte. Customer Relationships definieren Kundenaquise, Kundenbindung und Verkaufsoptimierung (Upselling). Definiert die Unterteilung meiner Kunden in individualisierte Gruppen ein. Key Ressources definieren die “Rohstoffe” zur Erfüllung der Value Proposition? Die Vertriebskanäle definieren den Zugang der Kunden zu den Produkten Cost Structures machen die Kostentreiber im Unternehmen sichtbar. Wo werden wie Kosten verursacht. Ein Geschäftsmodel kann also durch 9 grundlegende Bestandteile beschrieben werden Kundensegmente Wie unterscheide ich meine Kunden? Value Proposition für jedes Kundensegment Was kann/will ich den einzelnen Kundengruppen bieten? Vertriebskanäle Welche Vertriebskanäle biete ich meinen Kunden? Kundenbeziehungen Revenue Streams definieren die möglichen Einnahmequellen. Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014 www.BusinessModelGeneration.com

Ausflug in die BWL - Prozessorganisation Management-Prozesse Kern-Prozesse Unterstützende Prozesse Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Ausflug in die BWL – Integrationssicht Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Ausflug in die BWL - Beispiel: Autohersteller Kern-Prozesse Beschaffung Produktion Vertrieb Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Ausflug in die BWL - Beispiel: Autohersteller Unterstützende Prozesse Beschaffung Produktion Vertrieb Personalprozesse Finanz- und Rechnungswesen ... Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Ausflug in die BWL - Beispiel: Autohersteller Management-Prozesse Strategieentwicklung Personalführung ... Beschaffung Produktion Vertrieb Personalprozesse Finanz- und Rechnungswesen ... Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Rekapitulation Geschäftsprozesse sind ein adäquates Instrument zur Organisation von Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Sie ermöglichen ein verbessertes Verständnis der Beziehungen zwischen Aktivitäten und erlauben die Optimierung von Arbeitsabläufen. Sie erlauben die Identifikation von Wertschöpfungsaktivitäten und schaffen somit Transparenz für die Fokussierung des Unternehmens auf seine Geschäftsziele. Sie ermöglichen die Definition von Key Performance Indikatoren (KPIs), welche zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung genutzt werden können. (Bsp.: Prozessdurchlaufzeiten, Ressourcenverbrauch, etc.) Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Was sind Unternehmensanwendungen? Unternehmensanwendungen sind Informationssysteme, die die Planung, Durchführung/Automatisierung und Kontrolle von Aktivitäten und Prozessen einer Unternehmung unterstützen. Vorteile der Nutzung von Unternehmensanwendungen: Automatisierung Effizienzsteigerung Kostenreduzierung Planungssicherheit Risikominimierung Qualitätssteigerung Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Kategorien von Unternehmensanwendungen BI, CRM, ERP, FI, HR, PLM, SCM, Security, BI, Collaborative-Workspaces, CRM, FI, HR, Manufacturing, Project-Management, Retail/POS, SCM Enterprise Performance Mgmt., BP-Outsourcing, CRM, Customer-Self-Services, FI, Governance, Risk&Compliance Management, HR, Masterdata Management, Procurement, Project-Management., SCM, Industry Applications, IT-Service-Management, Sustainability, Mobility-Solutions, Transportation Management CRM, PLM, SCM, Manufacturing, Service&Asset Management, ERP, FI, HR, Operations, Corporate-Services Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Kategorien von Unternehmensanwendungen Microsoft SAP Oracle IBM Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Ausgewählte Kategorien von Unternehmensanwendungen ERP SCM CRM PLM SRM BI Strategy Project Mgmt. IBM x Microsoft Oracle SAP Quellen: IBM: IBM Business Solutions. http://www.ibm.com/solutions/us/en/, Last checked Jan 2012 Microsoft. Business solutions. http://www.microsoft.com/dynamics, Last checked Jan 2012 Oracle. Oracle Application Solutions. http://www.oracle.com/applications/, Last checked Jan 2012 SAP: SAP Enterprise Applications. http://www.sap.com/solutions/, Last checked Jan 2012 Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Unternehmenssoftware am Beispiel der SAP ERP (Enterprise Resource Planning) PLM (Product Lifecycle Mgmt.) CRM (Customer Relationship Mgmt.) SRM (Supplier Relationship Mgmt.) SCM (Supply Chain Mgmt.) Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Einordnung der Systeme PLM SRM Zulieferermarkt SCM ERP Unternehmung Kundenmarkt CRM Ressourcen Produkt B Produkt C Ressourcen Einkauf Wertschöpfung Verkauf Produkt A Ressourcen Produkt E Ressourcen SAP Suite Module bieten Funktionalität zur Unterstützung von: Marketing Vertrieb Kundenservice Beschaffung Logistikmgmt. Fertigung Forschung, Entwicklung und Konstruktion Informationstechnologie Finanzen und Controlling Personalwesen Unternehmensstrategie und Nachhaltigkeit Produkt F Ressourcen Produkt D Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Arbeiten alle Unternehmen gleich? Strategieentwicklung Personalführung ... Kern-Prozesse unterschiedlichen Branchen Sehr ähnlich in Große Unterschiede pro Branche ABER Personalprozesse Finanz- und Rechnungswesen ... Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Beispiel – Automotive vs. Healthcare Beschaffung Produktion Vertrieb Healthcare Beschaffung „Produktion“ Vertrieb Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014

Beispiele für Branchenlösungen Unternehmensanwendungen werden als Standardsoftware bezeichnet, weil sie die gleiche Funktionalität für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bereitstellen. Branchensektor Branchenportfolio Fertigungsindustrie Aerospace & Defense Öffentlicher Sector Public Sector Automotive Higher Education & Research Prozessindustrie Chemicals Finanzdienstleistungen Banking Mill Products Insurance Energie & natürliche Ress. Oil & Gas Dienstleistungen Media Mining Telecommunications Groß- und Einzelhandel Retail Gesundheit und Life Sciences Healthcare Wohlesale Distribution Life Sciense Konsumgüterindustrie Consumer Products Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model | Martin Lorenz | SS2014