Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewertung von Waldökosystemen Buchenwälder in Deutschland und Neuseeland M. Hauhs, Ökologische Modellbildung.
Advertisements

Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
Entwicklung von Holzaufkommen und Holzverwendung in Deutschland Risiken und Marktentwicklungen Denny Ohnesorge Klosterkammerforsttag, am in Wennigsen.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Vorstellung Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik und Simulation (Fluidische Systeme) Fachbereich.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
1 Clusterstudie 2015: Die Ergebnisse in Zahlen und Daten.
Agenda: Der DeSH: Kurzvorstellung ...
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
Was finden wir in der Literatur zum Klimawandel über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger an den Sonderkulturen Apfel, Spargel, Wein.
Vierte Fachtagung Bürokratieabbau der Konrad-Adenauer-Stiftung
Theoretische Grundlagen
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Titel Datum.
Nutzung Recherchequellen zu Energiethemen (Unternehmen/Organisationen)‏ (Angabe auf einer Skala von 1 = „nutze ich sehr häufig“ bis 6 = „nutze ich überhaupt.
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Inhalt giz allgemein Technische Zusammenarbeit Projektbeispiel.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Ein Blick in Unternehmen
Stadthalle Bad Godesberg
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Unsere Betriebszweige
Vertiefen des Leistungsziels
Daten zur Agrarstruktur
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Nutzungsfreie Wälder in Thüringen – Sichtweise forstlicher
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
09. Corporate Social Responsibility
Vorstellung einer Projektskizze
Untersuchte Leistungsbereiche
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Titel Datum.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Einführung Sustainable Development Goals
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Kabinettstisch im Kanzleramt
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“ Dr. Lydia Rosenkranz Waldklimafonds-Kongress Berlin, 14.-15. März 2017

Verbundprojekt Verbundpartner Thünen-Institut für Holzforschung Thünen-Institut für Waldökosysteme Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Universität Hamburg, Zentrum Holzwirtschaft Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, FB Wald und Umwelt Projektlaufzeit: 01.10.2014 - 31.12.2016, verlängert bis 30.06.2017 Förderung Waldklimafonds des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptBLE) 15.03.2017 Dr. Lydia Rosenkranz | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Projektstruktur AP 1: Stakeholderbeteiligungsprozess Ex-Post Bewertung Künftige Waldbehandlung Bewertung der WEHAM-Szenarien und Holzverwendung Handlungsoptionen AP 2: Entwicklung von WEHAM- Szenarien 1. Umsetzung gesellschaftlicher Ansprüche in WEHAM- Szenarien 2. Bereitstellung regionalisierter WEHAM-Daten 3. Ökosystemare Grenzen gesellschaft- licher Ansprüche AP 4 Nachhaltig- keitsbewertung 1. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeits- dimensionen der Szenarien 2. Volkswirtschaftliche Wirkungen und Rück- kopplungseffekte auf den Weltmarkt AP 3: Entwicklung von Holzverwen- dungsszenarien 1. Gegenüberstellung von WEHAM-Rohholz- potenzial und derzeitigem Holzbedarf 2. Entwicklung von Holzverwendungs- szenarien AP 5: Ermittlung der Klimaschutz- wirkungen entlang der Forst-Holz-Kette AP 6: Biodiversitäts- wirkungen Analyse der Zusammen- hänge zwischen BWI 2012 und Biodiversität Holzverwendungs- szenarien Nachhaltigkeitsbewertung WEHAM- Modellierung 15.03.2017 Dr. Lydia Rosenkranz | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Exemplarische Ergebnisse AP 2 Holzpräferenzszenario: Potentieller Hiebssatz Quelle: Gerber, Dunger, Klatt, Oehmichen, Röhling (2016) 15.03.2017 Dr. Lydia Rosenkranz | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Exemplarische Ergebnisse AP 3 Förderszenario: Gesamter Holzverbrauch im Bausektor Quelle: Mantau, Döring, Glasenapp, Saal (2016) 15.03.2017 Dr. Lydia Rosenkranz | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Exemplarische Ergebnisse AP 6 Bewertung des Gesamtholzvorrats in 2052 Zustandsbewertung: 400 2012: 333 + 8,8 % - 15,1 % + 6,8 % Quelle: Reise, Wenz, Kukulka, Linde, Winter (2016) 15.03.2017 Dr. Lydia Rosenkranz | Verbundprojekt WEHAM-Szenarien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektabschlussveranstaltung: 07.06.2017, Berlin Mehr Informationen auf www.weham-szenarien.de