Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Wirkungsanalyse Helvetas Bio-Cotton Project, Kirgistan System- und Zeitvergleich mittels quantitativer und qualitativer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Qualitative Marktforschung
Partner aus dem Land Brandenburg
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Bewegungswissenschaft
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Forschungsmethoden und Diagnostik
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Konzeption und Realisierung von DSS
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Wandel und Kulturelle Differenz
Methodische Erfahrungen mit einer Online- Tracer-Studie im Berufsbildungsbereich Dieter Zürcher, Katharina Walker, KEK-CDC Consultants 9. September 2010.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Standortfaktoren Troisdorf
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Sozialstudie Moabit West Präsentation des Projekts
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wie relevant und effektiv ist ein Berufsbildungsprojekt? Tracerstudien für Berufsbildungsprojekte – ein praxisorientiertes Tool Kit SEVAL Methodenatelier.
Pornografie im Internet
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Lernen durch Vergleiche
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Theorien der Organisationsentwicklung
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
 Präsentation transkript:

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Wirkungsanalyse Helvetas Bio-Cotton Project, Kirgistan System- und Zeitvergleich mittels quantitativer und qualitativer Daten Felicitas Bachmann, CDE

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Hintergrund 2004 Projektstart Helvetas Bio-Baumwollprojekt (BCP) im Süden Kirgistans kleinbäuerliche Produktion von Bio-Baumwolle und anderer Produkte Umstellungsphase: 3 Jahre; Fair Trade Zertifizierung 2007 Institutionell: 2 neue Organisationen Farmer Union ( Organisation Biobauern, Lobbying, Vermarktung) BioService ( Beratung / Ausbildung, internes Kontrollsystem (Zertifizierung), Unterstützung Vermarktung und Weiterverarbeitung) 2009 Wirkungsanalyse Ziel: Potential und Limitationen des Bio und Fair Trade Value Chain-Ansatzes besser verstehen Zum Zeitpunkt der Studie (2009) nur Baumwolle als Bioprodukt vermarktet

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Fokus der Studie Ökonomische Auswirkungen des Projekts und des Bio-Baumwoll-Anbaus für die betroffenen Bauernbetriebe (Produktionskosten, Einkommen, Anteil am Haushaltseinkommen, Zugang zu Krediten, Risiken, etc.) Soziale Auswirkungen (Veränderung der Arbeitsbelastung, Genderaspekte, Kooperation und Beziehungen unter Bauern, sozialer Status, Migration, etc.) Auswirkungen auf Umwelt (Böden) und Gesundheit Erhoben wurden quantitative (agronomische und Haushaltsdaten) und qualitative Daten (Perzeption, Haltungen, Bewertungen)

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Ansatz: System- und Zeitvergleich Zeitvergleich: Keine Baseline Daten vorhanden Wahrnehmung und Bewertung von Veränderungen seitens der betroffenen Bauern und Bäuerinnen Konventionelle Betriebe Zeitvergleich Biobetriebe (heute) 2008/ Systemvergleich Konventionelle Betriebe (vor Umstellung) Konventionelle Betriebe Veränderungen seit der Umstellung Generelle Entwicklung der letzten Jahre

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Ablauf 1. Feldaufenthalt 2. Feldaufenthalt Auswertung individuelle Interviews Pre-test und Überarbeitung Fragebogen definitive Auswahl Dörfer Entwicklung Fragebogen Auswahl Dörfer und Interviewpartner (sampling) Individuelle Interviews Bio- und konventionelle Bauern Gruppendiskussionen mit Bauern / Bäuerinnen Validierungsworkshop Outputs (Bericht, Factsheet) Interviews andere Akteure Vorstudie Charakterisierung Produktionszonen Erste Auswahl Dörfer Farmer Listen Interviews andere Akteure

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Methodologie 1.Haushaltsbefragung (individuelle Interviews) 7 Dörfer; 44 bio / 33 konv. Umfassender Fragebogen Fragen zu Haushaltsstruktur; Haushaltseinkommen; landwi. Produktion; Wahrnehmung und Bewertung von Veränderungen (ökonom., sozial, ökolog.); (potentielle) Motivation für Umstellung; Zugang zu Krediten und anderen Dienstleistungen; Zukunftsperspektiven für Kinder, etc. Quantitative und qualitative Daten Geschlossene und offene Fragen Begründungen erfassen für Bewertungen und Einschätzungen Kernstück

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Datenanalyse Deskriptive Statistik Gruppenvergleich bio – konventionell (Häufigkeiten, Mittelwerte) Einschränkungen: Stichprobengrösse (z.B. keine Analyse nach Geschlecht Betriebsleitung möglich) ; Reliabilität der Produktionsdaten

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Fragebogen: Zeitvergleich und Systemvergleich

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Zeitvergleich: keine Baseline Daten vorhanden Qualitative Daten: Perzeptionen, Bewertungen Wichtig: Begründungen für pos. / neg. Veränderungen Auswertung (Bsp.): Schwierigkeiten: Vergleichszeitpunkt für konventionelle Bauern schwierig (heute – vor 5 Jahren); für bio einfacher (heute – vor Umstellung) fehlende Begründungen erschwert Interpretation Zeitvergleich und Systemvergleich organic conventional 25% +- 90% 10% 25% 50% 0% The same Development of production costs (time comparison)

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Methodologie 2.Gruppendiskussionen: Leitfaden-Interviews Validierung / Vertiefung Bauern / Bäuerinnen in 3 Dörfern Diskussion und Validierung von Resultaten aus Auswertung der Fragebogen, v.a. da wo Gründe nicht klar waren, Überraschungen Vertiefung einzelner Fragen (z.B. Verhältnis der Bauern zu den beiden Organisationen Farmer Union und BioService; Beziehungen Biobauern – konventionelle Bauern) Interviews mit weiteren Akteuren: Village Bio-inspectors; Board Farmer Union; BioService; BCP-Management Diskussion und Validierung von Resultaten aus Auswertung der Fragebogen (Erklärungen und Begründungen) Wahrnehmung und Einschätzung des Zusammenspiels der verschiedenen Akteure; Einordnung in grösseren Kontext

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Methodologie 3.Validierungs-Workshop Mit VertreterInnen von BCP, BioService, Farmer Union, Department of Agriculture, Bio-Inspektoren, Bauern Validierung: Präsentation und Diskussion der vorläufigen Resultate der Studie

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Produktionsdaten Schwierigkeiten: Keine detaillierten Aufzeichnungen vorhanden Recall data (Perzeption) Fehleranfälligkeit, beschränkte Zuverlässigkeit Zeitpunkt der Befragung Daten bezogen sich aufs Vorjahr Noch schwieriger bei Zahlen zu anderen Produkten als Baumwolle Datenqualität liess nur Grob-Analyse für Baumwolle zu: Vergleich Erträge, Kosten Inputs (Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutz) Triangulation Validierungsworkshop Spezialisten (z.B. Flächenerträge bio und konventionell) Quantitative Analyse wird ergänzt mit qualitativen Daten aus Interviews (Zeitvergleich und andere) qualitative Daten stützen die Resultate der quantitativen Analyse 2009 (nach Abschluss der Studie) startete das Projekt selber eine detaillierte quantitative Studie Resultate weisen in dieselbe Richtung

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Schlussfolgerungen Ablauf der Studie: individuelle Interviews – Auswertung – Gruppendiskussionen – Validierungsworkshop war sehr hilfreich für vertieftes Verständnis und Interpretation der Daten; zweiteiliger Feldaufenthalt ist positiv (aber teurer) Zeitpunkt der Datenerhebung nicht optimal (Zahlen beziehen sich auf Vorjahr, Recall-Daten) Daten: Zeitvergleich Baseline-Daten wünschenswert; Veränderung Bodenqualität Bodenanalyse wünschenswert; Produktionsdaten Betriebsjournal wünschenswert Studie basiert primär auf Perzeptionen transparent machen Planung und Realität stimmen oft nicht überein; Zeit- und Ressourcenknappheit pragmatisches Vorgehen ist notwendig aber verbunden mit Abstrichen punkto methodischer Stringenz Triangulation, Transparenz und kritische Haltung

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung 2010 Danke für die Aufmerksamkeit

Methodenatelier – SEVAL Jahrestagung Kriterien Dorfauswahl Ausreichende Zahl zertifizierte Biobauern Ausschluss von Dörfern mit 100% Biobauern (keine Kontrollgruppe) Gleichmässige Repräsentation der 3 Produktionszonen 2.Sampling Bio: Liste zertifizierter Bio-Bauern (Basis ICS) random sampling Konventionelle Betriebe: keine Listen vorhanden; pairwise sampling nicht möglich weil: 1) relativ viele konventionelle Betriebe stoppten Baumwollanbau 2007/08; 2) ohne Terminabsprache sind Leute kaum zuhause anzutreffen 3) Zeitdruck pragmatisches Vorgehen notwendig: Interviews mit denen, die wir antrafen, welche 2008 Baumwolle produzierten und bereit waren, die Fragen zu beantworten Auswertung zeigte keine statistisch relevanten Unterschiede bezügl.: Alter, ethnische Zugehörigkeit, Familiengrösse, Arbeitskraft, Land Vergleichbarkeit o.k. Methodologie