Schulinterne Krisenteams

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Advertisements

FÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Beratungsstelle Gewaltprävention
Mediation in der Schule
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Schulinterne Krisenteams
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Qualitätsentwicklung
Familienzentren in NRW
Mediation/Gewaltprävention Maria Baumgartner, MA.
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Entwicklung eines Leitbildes für die
Sicherheitsbelehrung
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Das Jugendrotkreuz (JRK)
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Schulinterne Krisenteams
Projekt “Bildungspaten“
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Aufgaben des Beratungslehrers
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Schulinterne Krisenteams
Was ist Verkehrserziehung?
Stillarbeitsraum Vorstellung und Abstimmung auf der Gesamtkonferenz am
Vorsitzender 2 Stellvertreter Schriftführer, Kassierer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frauenbeauftragte, 2 Jugendvertreter Beisitzer mit /ohne Sonderfunktion.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Jugendmedienschutzberater
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Grundunterweisung der Studierenden
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
Landespressekonferenz | Landesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg 1 Neuorganisation des Rettungsdienstes in Tirol Landespressekonferenz mit:
- Ziele der Brandschutzerziehung - Aufgaben der Brandschutzerzieher/innen Stand:
Krisenintervention an Schulen
 Präsentation transkript:

Schulinterne Krisenteams Aufgaben und Funktionen Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 1 LI: Vorname Name

Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 2 Aufgabenbereiche Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 2 LI: Vorname Name

Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 3 Aufgaben der Leitung Koordination und Delegation Benachrichtigung und Einbindung anderer Institutionen (Schulaufsicht, Pressestelle der BSB etc.) Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle mit Ansprechpartner/innen für Betroffene Organisation regelmäßiger Treffen des schulinternen Krisenteams Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Information des Kollegiums, Elternbriefe, Umgang mit den Medien Dokumentation der Krisenbearbeitung Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 3 LI: Vorname Name

Aufgaben des Sicherheitsbereiches Ansprechpartner für Polizei, Feuerwehr, Behörde bezüglich - der aktuellen Raum- und Geländesituation (Pläne) - der Fluchtwege und Sammelpunkte - der Raumsicherung - regelmäßiger Begehung/Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen der Schule Einrichtung der Kommunikation mit den Klassenräumen (verschiedene Alarmsignale, Handynummern, Notrufmöglichkeiten von allen   Telefonapparaten) Verschlusssysteme der Schule (Innen- und Außentüren) Außengestaltung (Einsehbarkeit, Beleuchtung etc.) Raum-Leitsystem im Gebäude (inkl. Kennzeichnung der Räume von innen) Abstimmung mit bestehenden Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Brandschutz) Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 4 LI: Vorname Name

Aufgaben des medizinischen Bereiches Voraussetzung ist, dass der/die Verantwortliche über eine Erste- Hilfe- bzw. Sanitätsausbildung verfügt. Kommunikation und Kooperation mit Notarzt/Rettungsdiensten Einleitung von Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bedarfsfall Organisation und Akquisition schulischer Ersthelfer/innen (evtl. Schüler/innen einbinden), evtl. Erste-Hilfe-Ausbildung für das Kollegium aktualisieren Verwaltung, Überprüfung und Wartung medizinischen Materials an der Schule Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 5 LI: Vorname Name

Aufgaben im Schüler-/Lehrer-/Elternbereich Psychosoziale Erstbetreuung von Betroffenen und Traumatisierten Zusammenführung der Schüler/innen an Sammelpunkten in der Schule Bildung einer Anlaufstelle für Fragen, Probleme der Schüler/innen und Eltern Feststellen der Vollzähligkeit von Schüler/innen und Schulpersonal Übermittlung von Informationen an Schulpersonal und Ersthelfer/innen Koordination von Aktivitäten in und mit Schulklassen Klärung organisatorischer Fragen mit dem Schulpersonal Ansprechpartner/in für Kollegium und Schülerschaft Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 6 LI: Vorname Name

Aufgaben des Organisationsbereiches Pflege und Verbreitung des Alarmplanes in der Schule Pflege des Krisenordners Evtl. Verpflegung im Krisenfall (Nahrung, Getränke, Decken etc.) Bereitstellung von Räumen für die Arbeit der Helfer/innen inkl. des Krisenteams Netzwerkarbeit (z.B. Polizei, Feuerwehr, ärztliche Praxen, Kirchen, Nachbarschulen, REBUS oder BZBS, Jugendeinrichtungen im Stadtteil) Sicherstellung von Kommunikationswegen (zu Lehrkräften, Schülern/innen und Krisenteam auch außerhalb der Schulzeit) Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 7 LI: Vorname Name

Aufgaben des Präventionsbereiches Bedrohungsmanagement (Sensibilisierung hinsichtlich gefährdeter Schüler/innen) Abstimmung von Krisen- und Beratungskonzept der Schule Überprüfung der Präventionsmaßnahmen mit dem Ziel, eine gewaltpräventive Schulkultur zu entwickeln Umgang mit Gewaltvorfällen vereinbaren und z.B. Interventionsketten entwickeln Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 8 LI: Vorname Name

Fazit aus der Aufgabensammlung Aufgaben zielen auf verschiedene Zeiträume (einige beziehen sich auf den akuten Krisenfall, andere auf die Zeit danach, wieder andere repräsentieren eine kontinuierliche Vorsorgearbeit) Aufgabenbeschreibungen lassen Gestaltungsspielräume zur individuellen Anpassung an einzelne Schulen und deren Bedarfe (andere Clusterung ist möglich) > Nichtsdestoweniger benötigen alle Bereiche/Aufgaben jeweils eine Person, die sich für die Durchführung verantwortlich zeichnet! Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 9 LI: Vorname Name

Aufgaben aus der 1. Sitzung Was Wer Bis wann Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 10 LI: Vorname Name

Organigramm schulinternes Krisenteam Schule: Leitzeichen: Adresse: Leitung Name: Tel.: privat: mobil: Vertreter/in: Name: Tel.: privat: mobil: Organisationsbereich/ Verwaltung Name: Tel.: privat: mobil: Vertreter/in: Medizinischer Bereich Name: Tel.: privat: mobil: Vertreter/in: Sicherheitsbereich Name: Tel.: privat: mobil: Vertreter/in: Präventionsbereich Name: Tel.: privat: mobil: Vertreter/in: Schüler/Eltern/Lehrer Name: Tel.: privat: mobil: Vertreter/in: Optionale Mitglieder Name: Tel.: privat: mobil: Name: Tel.: privat: mobil: Name: Tel.: privat: mobil: Schulinterne Krisenteams – Aufgaben und Funktionen Nr. 11 LI: Vorname Name