Methodentraining Facharbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Die Facharbeit schreiben
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Auswertung der Interviews
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten...
Textkompendium.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Zitieren.
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarfach Wirtschaftslehre
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
Seminarkurs CHINA.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Methodentraining Facharbeiten
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Methodentraining Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zitieren und Umgang mit Literatur
Juristische Arbeitstechnik
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Monographien Und Sammelwerke
Wie schreibe ich eine Facharbeit
2. Methodentraining Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Methodentraining Facharbeiten Modul 1 Stoffsammlung - Bibliographieren und Exzerpieren: alles, was man braucht für die Facharbeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Facharbeiten – Anforderungen an verwendete Literatur Relevanz tragen die Informationen zum Thema bei? Gültigkeit sind die Informationen zutreffend / richtig? Verständlichkeit sind die Infos präzise, nachvollziehbar?

Facharbeiten – Arten von Quellen

Facharbeiten – Quellen, woher nehmen? (1) z.B. mit Schulbuch anfangen - Literaturverzeichnis! mit Standardwerk (Fachlehrer fragen!) anfangen, von dort mit Literaturverzeichnis weiterarbeiten! selbst Wikipedia-Artikel bieten meistens Nachweise / Literaturangaben

Facharbeiten – Quellen, woher nehmen? (1) z.B. mit Schulbuch anfangen - Literaturverzeichnis! mit Standardwerk (Fachlehrer fragen!) anfangen, von dort mit Literaturverzeichnis weiterarbeiten! selbst Wikipedia-Artikel bieten meistens Nachweise / Literaturangaben

Facharbeiten – Quellen, woher nehmen? (2) Bibliotheken: SGR, Uni Bonn, FHR Rheinbach Büchereien: in Rheinbach oder Bonn Internet zu bestimmten Themen: Stadtarchive, Kirchenarchive, Zeitungen, Museumskataloge, ...

Facharbeiten – Quellen verwertbar machen (1) z.B. mit Karteikartensystem: bibliografische Angaben notieren, jede Quelle bekommt eine gelbe Karte, hierauf notieren: Verfasser, evtl. Herausgeber genauen Titel Auflage, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr bei Artikeln in Sammelwerken: Seiten „von - bis“ entsprechend Modul 4 -Zitieren im Literaturverzeichnis

Facharbeiten – Quellen verwertbar machen (2) z.B. mit Karteikartensystem: auf weißen Karten: oben Schlagwort Autor und Kurztitel relevante Informationen für Facharbeit meistens als wörtliches Zitat auch als aufgeklebte Kopie Bild oder Grafik in Kopie / Ausdruck immer exakte Seitenzahlen notieren

Facharbeiten – Gliederung / Inhaltsverzeichnis

Facharbeiten – Formatierung Aufträge zur Materialsammlung: Erstelle zum Text in Kopie eine „Karteikarte“, die genau und nur die relevanten Informationen wiedergibt, wenn das Thema der Facharbeit „Folgen des Klimawandels für Mensch und Tier“ lautet. Ergänze „Schlagworte“ zur Einordnung!

Facharbeiten – Infos extrahieren Lösungsvorschlag, „wie die Karteikarte aussehen könnte“: Quelle: Neue Westfälische Zeitung vom 26.7.2006, S. 17 Schlagwort: Wirkungen auf Mensch, hier Wirtschaft / Güterverkehr Hitze behindert auch den Schiffsverkehr. Die Schiffe müssen wegen des Niedrigwassers ihre Fracht um die Hälfte reduzieren. Damit ist die Schiffahrt nicht mehr wirtschaftlich. Auf der Elbe und der Oder kam die Schiffahrt wegen der niedrigen Pegelstände fast vollständig zum erliegen.