Veränderungen der Rohstoffmärkte von Fleisch und Getreide in der Zukunft und deren Auswirkung auf die tierische und menschliche Ernährung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Welches Team ist das? Frankreich.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
cp AgrarLand GmbH.
2008 cp AgrarLand GmbH.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Europäische Union Europäische Union
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Quiz zum Fleischkonsum
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Russe + in Russin.
Lerne die Länder Europas!
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
 Präsentation transkript:

Veränderungen der Rohstoffmärkte von Fleisch und Getreide in der Zukunft und deren Auswirkung auf die tierische und menschliche Ernährung

Inhalt Die cp AgrarLand GmbH Trends in der Entwicklung der Weltbevölkerung Entwicklungen im globalen Ernährungsverhalten und im Fleischverbrauch Veränderungen in der weltweiten Agrarproduktion Fazit und Aufgaben für die Zukunft

Christiane Cohrs, Geschäftsführerin 1. Die cp AgrarLand GmbH Partner-Netzwerk aus regionaler und fachlicher Kompetenz Zentraler und geprüfter Informationspool Berater und Begleiter beim Kauf und Verkauf von Agrar-Immobilien Individuelle, betriebsbegleitende Lösungskonzepte Vermittlungen weltweit Christiane Cohrs, Geschäftsführerin

Netzwerk Vorteile für Partner Seriöse, ortsbekannte Partner mit fachlicher und regionaler Kompetenz Flächendeckende Vernetzung und Präsenz im Verkaufsgebiet Kooperation statt Konkurrenz und Ausnutzung von Synergie-Effekten Professionelle Marketingaktionen mit Erhaltung der Wertigkeit der Betriebe Auf regionale und renditeorientierte Interessen abgestimmte Lösungen Betriebsspezifisch begleitende Abwicklung von Vertragsverhandlungen

Partner - Netzwerk Deutschland Dänemark Polen Tschechien Ukraine Russland Kaliningrad Slowakei Rumänien Niederlande Belgien Baltikum Brasilien Paraguay

2. Trends in der Entwicklun der Weltbevölkerung Quelle: FAO data – Elaboration: L. Roppa, 2006

Ernährungsverhalten Veränderungen in kg/Jahr/Person Quelle: FAO “World Agriculture towards 2030-2050 Getreide Wurzel und Knolle Milch Fleisch Totale Ernährung Kcal/Person/Tag 1980 160,1 73,4 76,5 29,5 2.549 1990 171,0 64,5 76,9 33,0 2.704 2000 165,4 69,4 78,3 37,4 2.789 2030 165,0 75,0 92,0 47,0 3.040 2030/ 2000, % - 8,0 17,5 25,6 9,0

Unsere Aufgabe Um im Jahr 2030 weltweit ca. 8,1 Milliarden Menschen ernähren zu können, ist eine Erhöhung der heutigen Nahrungsmittelproduktion um 50% erforderlich!

Die Schwellenländer… …haben das stärkste Bevölkerungswachstum. Quelle: FAO stat

Die Welt 2030… …wird wahrscheinlich von 8 Milliarden Menschen bevölkert sein. 2005 2030 Dif. % Asien 3,868 4,887 26,3 Afrika 0,838 1,398 66,8 Lateinamerika 0,565 0,711 25,8 Nordamerika 0,337 0,408 21,0 Europa 0,773 0,685 - 11,3 Übersee 0,065 0,041 - 36,9 Weltweit 6,446 8,130 26,1 86 % 14 % Quelle: FAO data – Elaboration L. Roppa, 2006

Kaufkraftentwicklung GDP 2005 (trillion dollar) USA 12,8 Japan 5,0 Deutschland 2,6 Großbritannien 2,3 China Frankreich 2,2 Italien 1,8 Kanada 1,0 Spanien Korea 0,8 Brasilien GDP 2050 (trillion dollar) China 49,0 USA 38,0 India 27,0 Japan 8,0 Brazil Mexico 7,8 Russia 6,2 Germany 5,4 UK 5,1 France 4,9 Indonesia 3,9 Quelle: Goldman Sachs, FMI and CIA.

Welt 2005: 260,3 Mio Tonnen 3. Entwicklungen im globalen Ernährungs- verhalten und im Fleischverbrauch Europa 57,3 Nordamerika 46,9 Asien 112,9 Afrika 12,1 Lateinamerica 27,6 Übersee 3,2 Welt 2005: 260,3 Mio Tonnen Quelle: FAO data – Elaboration L. Roppa, 2006

Quelle: FAO data – Elaboration L. Roppa, 2006 … nach Tierarten 18,7 16,9 35,3 7,3 4,2 14,6 79,1 49,1 41,2 30,4 141,2 28,8 4,5 5,4 1,0 13,6 49,4 24,7 23,8 9,8 27,6 32,5 18,3 96,9 Quelle: FAO data – Elaboration L. Roppa, 2006

Frage: Wo wird der Fleischverbrauch wie zunehmen?

Fleischverbrauch 9 kg 16 kg Weltweit 1983 – 2020 in kg pro Kopf/Jahr Quelle: “Livestock to 2020”, Delgado et al, 1999. Elaboration: L. Roppa, 2007 16 kg Schwellenländer Industrieländer

Fleischverbrauch Weltweit 1983 – 2020 in Mio. Tonnen 138 27 Mio. To “The Livestock Revolution” 27 Mio. To Quelle: “Livestock to 2020”, Delgado et al, 1999. Elaboration: L. Roppa, 2007 Schwellenländer Industrieländer

Voraussichtliches Wachstum Fleischverbrauch 2005 – 2020 in Mio Tonnen EU 25 41 48 7 Asien & Übersee 116 153 37 Lateinamerika 28 47 19 Nordamerika 47 55 8 Afrika 12 24 12 Quelle: FAO data – Elaboration L. Roppa, 2006

Schweinefleischverbrauch In Ländern mit hohem demographischem Wachstum Länder Bevölkerungs -wachstum 2000 zu 2050 (Mio) Religion Fleisch Verbrauch (in 1.000 T) Schweine- fleisch (kg/Person) Indien 572 93% Hindu/Muslim 499 0,46 Pakistan 162 97% Muslim 2 - Nigeria 141 50% Muslim 215 1,19 Kongo 127 10% Muslim 26 0,47 China 118 2% Muslim 48.140 34,20 Bangladesh 114 99% Muslim/Hindu 5 USA 111 56% Protestant 8.794 29,80 Uganda 103 16% Muslim 75 2,70 Äthiopien 102 1,5 0,02 Quelle: L. Roppa, 2005 - Based: United Nations, DESA, 2005/World Atlas/FAOSTAT

Veränderungen in der weltweiten Agrarproduktion Wer kann die Nahrungsmittel in Zukunft ausreichend produzieren?

Fleischproduktion Länder Schwellenländer Industrieländer 71% Mio To 67% 61% 33% 29% 39% 49% 51% Jahr Quelle: FAO/OCDE Statdata – Elaboration L. Roppa, 2006

Getreideproduktion Länder Schwellenländer Industrieländer 59% 57% 41% Mio To 59% 57% 41% 43% 55% 45% Jahr Quelle: FAO/OCDE Statdata – Elaboration L. Roppa, 2006

Verfügbare Flächen Genutzt Ungenutzt Quelle: FAO, 2004.

Welttierproduktion 2006 2015 Menge Welt 267,14 318,14 19,1 51,00 China Voraussichtliche Zunahme bei Geflügel, Rind und Schwein in Mio. Tonnen: 2006 2015 Wachstum, % Menge Welt 267,14 318,14 19,1 51,00 China 72,67 90,91 25,1 18,24 USA 39,71 45,06 13,4 5,35 EU 25 40,62 42,01 3,4 1,39 Brasilien 21,09 28,36 34,4 7,27 Indien 5,79 7,52 29,8 1,73 Russland 5,43 6,98 28,7 1,55 Mexiko 5,09 6,10 20,0 1,01 Argentinien 4,36 5,06 16,1 0,70 Japan 2,97 2,74 (7,8) - 0,23 Quelle: FAO/OCDE Statdata – Elaboration L. Roppa, 2006

Welttierproduktion 2006 2015 % Geflügel 83,820 103,235 23,1 Voraussichtliche Zunahme 2006 bis 2015 in Mio. Tonnen: 2006 2015 % Geflügel 83,820 103,235 23,1 Rind und Kalb 65,922 77,834 18,0 Schwein 105,382 122,979 16,7 Schaf 11,677 13,712 17,4 Fleisch Gesamt 266,801 317,760 19,1 Fisch (food) 110,585 130,100 15,0 Quellen: - Fleisch: “OCDE/FAO Agricultural Outlook 2006-2015”, published 2006. - Fisch: “The state of world fisheries and aquaculture, 2002”, FAO – Elaboration: L. Roppa, 2007.

Europäische Union Voraussichtliche Fleischproduktion 2006 bis 2015 in Mio Tonnen: 2006 2015 Wachstum% EU 15 neue 10 Geflügel 9,29 1,92 9,70 2,23 4,4 15,8 Rind und Kalb 7,53 0,58 7,08 0,54 - 6,0 Schwein 18,15 3,13 18,70 3,75 3,0 19,7 Total 34,97 5,63 35,48 6,52 1,4 EU 15: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden, Schottland und England 10 neue Mitglieder: Polen, Ungarn, Tschechien, Malta, Slowakei, Lettland, Slovenien, Estland, Zypernand Litauen Quelle: FAO/OCDE Statdata – Elaboration L. Roppa, 2006

Schweinefleisch Entwicklung der weltweiten Produktion

Wachstum 2006 1 - China 2 - EU 25 3 - USA 4 - Brasilien 5 - Kanada Schweinefleischproduktion in Mio. Tonnen: 2006 1 - China 50,97 2 - EU 25 21,28 3 - USA 9,26 4 - Brasilien 2,87 5 - Kanada 2,60 6 - Vietnam 2,23 7 - Russland 1,77 8 - Philippinen 1,34 9 - Japan 1,23 10 - Mexiko 1,07 Welt 105,383 2015 15/06, % 62,89 23,4 22,45 5,5 9,81 5,9 3,86 34,7 3,27 25,7 2,60 16,2 2,03 14,1 1,54 15,0 1,11 - 9,7 1,23 14,9 122,979 16,7 (Quelle: FAO/OCDE Statdata – Elaboration L. Roppa, 2006)

Verfügbarkeit 2015 Schweinefleischproduktion – Eigenverbrauch (in Mio Tonnen): (Quelle: FAO/OCDE Statdata – Elaboration L. Roppa, 2006)

5. Fazit und Aufgaben für die Zukunft Zum Thema 5. Fazit und Aufgaben für die Zukunft 2008-2009 cp AgrarLand GmbH

5. Fazit und Aufgaben für die Zukunft Erfolgreiche Agrarproduktion … findet nach Prof. Roppa (Brasilien) zukünftig in Ländern statt (Mai 2007, Utrecht): mit günstigem Klima und verfügbarer Fläche; mit gutem Fachpersonal; mit guter Produktionstechnik; mit abgesicherter Qualität der Produktion und Dokumentation; mit Respekt vor der Umwelt; mit weltmarktfähigen.Produktionskosten.

Einflussfaktoren Folgende Faktoren können die Entwicklung beeinflussen und/oder ändern: Seuchen in der menschlichen Bevölkerung Nahrungssicherheit Wirtschaftskrisen (lokal oder global) Bioenergie Klimawandel

Unser Fokus cp Agrarland und seine Partner konzentrieren sich in ihren Beratungen und Verantwortungen auf: Erschließung und Bewahrung von Ackerflächen zur nachhaltigen Sicherung der Nahrungsversorgung Acker = Brot + Fleisch Hilfe beim Generationswechsel und Verhinderung des Höfe-Sterbens zur Bewahrung des ländlichen Raums Ausbau von Lösungen zur Energiegewinnung aus nach-wachsenden Rohstoffen für den Klima- und Umweltschutz

Vielen Dank… … für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse

Vielen Dank PROVIMI B.V. Niederlande Ein besonderes Dankeschön geht an die Firma PROVIMI B.V. Niederlande für die freundliche Unterstützung dieses Vortrages.

Impressum Kontaktdaten Ausführung Quellenangaben/Fotos cp AgrarLand GmbH Hermannstraße 24 18055 Rostock Geschäftsführerin Christiane Cohrs www.agrarland-gmbh.de Ausführung Texte:Kling www.texte-kling.de Quellenangaben/Fotos Kurt Michel @ pixelio.de GrafikDesign Jungkind cp AgrarLand GmbH PROVIMI B.V. Niederlande