Übersicht - Methodik 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
PISA_BAK_ C:\jo\pisa\bak
B-Bäume.
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Statistik: Mehr zur Regression.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
UN - Behindertenrechtskonvention
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Musik Einführungsphase.
 Präsentation transkript:

DIPLOMARBEIT in Informatik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze Rainer Schmoll Aufgabensteller: Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber Betreuer: Dipl.-Inf. Georg Fette, Dipl.-Inf. Christian Osendorfer 11.05.06

Übersicht - Methodik 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Übersicht - Gliederung Datenrepräsentation Grundlagen zu neuronalen Netzen Datenbeschaffung Ergebnisse 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

1. Datenrepräsentation 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Ereignis-Parameter beim EVL-Format Ereignistyp Länge Deltazeit Notenwert Lautstärke „is_first_beat_event“ 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Interpretation.evl - Notentext.evl = Unterschiede.evl EDL-Berechnung Interpretation.evl - Notentext.evl = Unterschiede.evl betroffene EVL-Parameter: Länge Deltazeit Lautstärke 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

2. Grundlagen neuronaler Netze 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Schematische Netzarchitektur Neuron 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Netztraining mit Backpropagation 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Rekurrente Netze mit LSTM 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

3. Datenbeschaffung 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

von einem Pianisten eingespielt 3. Datenbeschaffung CD-Aufnahmen Internet-Recherche MIDI-Datei von einem Pianisten eingespielt von Hand erstellt 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Einspielen der Stücke 6 Walzer mit Klaus Ritzkowsky Fragmente von 5 Walzern mit Hans-Jörg Paliege 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Musikalische Analyse Variations-Klassen: 1. Motorisch bedingte oder unterbewusste Variationen 2. Notenbezogene Anschlagdynamik 3. Gesamtdynamik 4. Temposchwankungen 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Digitalisierung des Notentextes Original nach OCR 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Rückwärtsrechnung des Notentextes 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Rückwärtsrechnung des Notentextes nötige Änderungen: 1. Marker setzen 2. Quantisieren 3. Lautstärken 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

4. Ergebnisse 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Überanpassungstest 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Live-Berechnung mit Kindermelodien 10 monophone Melodien z.B. 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Spieltechnik eines Pianisten 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Spieltechnik eines Pianisten 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Wiederholungen lernen J Unmittelbare Wiederholung im Eingabestrom L Wiederholung von Eingabewerten L Phrasenwiederholungen in einem Musikstück 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Netztraining mit Klavierstücken Typischer Fehlerverlauf Ergebnis z.B. gelernte Interpretation Notentext Interpretation 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Phrasen lernen 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

gelernte Interpretation Phrasen lernen gelernte Interpretation Notentext Interpretation 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Ausblick Tests mit weniger komplexen Daten Mehr Trainingsdaten Erweiterungen der Datenrepräsentation Andere Musikstile Direkter Vergleich zu anderen Lernverfahren 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Ende 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze

Diskussion 11.05.06 Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze