Kompetenzorientierte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Manipulationen mit Statistik
Aufgaben aus der Biologie
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
ARGE Biologie & Umweltkunde: Neue Reifeprüfung AHS
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Ein ganz besonderes Thema?
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Mathematik im 1. Schuljahr
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Sozialwissenschaften
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Überfachliche Ziele.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standards & Kompetenzen
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Taxonomie der Lernziele
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Werk im Kontext Werk im Kontext
GK/LK Sozialwissenschaften
Operatoren-Zuordnung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorbereitung auf BIST M4
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierte Reifeprüfung 2015 in GWK

Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage Operatoren Beurteilung

„Themenkörbe“ Werden vom Lehrerteam zusammengestellt: Pro Jahreswochenstunde: 3 „Themen“ d.h. „Normalfall“: 21 Themenbereiche (7 Wochenstunden x 3), Empfehlung: Themenpool gemeinsam erstellen und ggf. individuell adaptieren

„Themenkörbe“ Gliederung nach Lehrbuch Themen Klassen

„Themenkörbe“ Aus diesem Themenkorb werden vom Schüler zwei „gezogen“, ein Themenbereich wird zurückgelegt. Zu jedem Themenbereich werden (bei mehr als einem Kandidaten) vom Prüfer 2 Fragen formuliert, von denen eine dem Kandidaten zur Beantwortung zugewiesen wird.

Aufbau Maturafrage Lebensbedeutsamer Kontext Situations- und Problembeschreibung Aufbauende, schrittweise Fragestellung Verschiedene Aufgabentypen Formulierung über Operatoren

Aufbau Maturafrage

Kompetenzen Umdenken von Stoffinhalten zu Qualifikationen Einsetzen der allgemeinen und fachlichen Kompetenzen

Methodische Kompetenzen Methodenkompetenz Geogr.- wirtsch. Informationen (ggf. computerunterstützt) gewinnen, analysieren und darstellen Nutzung und Auswertung von Karten, Weltraumbildern, Diagrammen etc.

Methodische Kompetenzen Orientierungskompetenz Anwendung des erworbenen Wissens bei räumlichen, wirtschaftlichen und/oder politischen Entscheidungen Festigung eines weltweiten topographischen Rasters und selbstständige Ein- und Zuordnung

Methodische Kompetenzen Synthesekompetenz Erkennen der Zusammenhänge von Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Wechselseitige Abhängigkeiten und Auswirkungen zwischen Human- und Naturfaktoren Fächerübergreifendes, vernetztes Denken

Fachliche Kompetenzen Umweltkompetenz Ökologische Folgen menschlichen und wirtschaftlichen Handelns Lebensräume im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie - Raumordnung Nachhaltiges Denken

Fachliche Kompetenzen Gesellschaftskompetenz Geschlechtsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kulturräumen Kritische Analyse der Massenmedien Persönliches Konsumverhalten versus volkswirtschaftliche Interessen Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Fragen

Fachliche Kompetenzen Wirtschaftskompetenz Erfassung betriebs- und volkswirtschaft- licher Zusammenhänge, Strukturen und Probleme Wirtschaftspolitik und deren Umsetzung Einblicke ins innerbetriebliche Geschehen Veränderungen der Arbeitswelt im Blickwinkel der Globalisierung Interesse an selbständigen Erwerbsleben

Operatoren I nennen, beschreiben, zeichnen, bestimmen, darstellen, erläutern, charakterisieren, aufzählen, zusammenfassen,

Operatoren II untersuchen, auswerten, interpretieren schlussfolgern übertragen gegenüberstellen vergleichen, unterscheiden einordnen widerlegen

Operatoren III begründen, beurteilen bewerten entwickeln anwenden überprüfen, erörtern, erstellen gestalten

VERPÖNNT: die "W"- Fragen Maturafrage früher: Das tropische Regenwaldklima und die Probleme der Abholzung der Regenwälder. Wo findet man diese Klimaregion? Welche klimatischen Merkmale und Besonderheiten kennst du? Wer ist für die Zerstörung der Regenwälder verantwortlich? Welche Folgen ergeben sich für die einheimische Bevölkerung? Weshalb sind auch wir betroffen? VERPÖNNT: die "W"- Fragen

Wo findet man diese Klimaregion? Maturafrage früher: Das tropische Regenwaldklima und die Probleme der Abholzung der Regenwälder. Wo findet man diese Klimaregion? Welche klimatischen Merkmale und Besonderheiten kennst du? Wer ist für die Zerstörung der Regenwälder verantwortlich? Welche Folgen ergeben sich für die einheimische Bevölkerung? Weshalb sind auch wir betroffen?

Situations- und Problembeschreibung Aufgabenbeispiel 2015 : („Fragenkopf“) Themenbereich, Thema, Situations- und Problembeschreibung

Aufgabenstellung

Materialien

Beurteilung 5 Kenntnisse - Wissen: Reproduktion erlernter Informationen im Sinne von Erinnern. Abrufen von Wissen: Definitionen, Fakten, Daten, Merkmale, Kriterien, Gesetzmäßigkeiten usw. Verstehen: Sachverhalte erklären und zusammenfassen, Zusammenhänge interpretieren und daraus Folgerungen ziehen, Beispiele anführen   4 3

Beurteilung Anwenden: Wissenstransfer, Lösung von Problemen Fähigkeit, Methoden und Theorien in neuen Situationen anwenden zu können. Analysieren: Fähigkeit zur Zerlegung von Informationen und Problemen in Elemente, um: * die Struktur des Problems zu verstehen, * Zusammenhänge zu erkennen, * Widersprüche aufdecken * Schlussfolgerungen ziehen 3 2

Beurteilung Synthese : Fähigkeit, aus einzelnen Elementen durch Ordnen, Kombinieren, Generalisieren und Abstrahieren etwas Neues (Strukturen, Bedeutung, Lösungswege, Hypothesen) zu gewinnen Beurteilung : Fähigkeit zur Bewertung nach innerer Evidenz (Widerspruchsfreiheit, Angemessenheit ...) und aufgrund äußerer (ethischer ?, zweckrationaler ? ) Kriterien 2 1

Anforderungsbereiche AFB I: Reproduktionsleistung Fachspezifische Sachverhalte wiedergeben und darstellen Art des Materials bestimmen Informationen aus Material entnehmen Fachtermini verwenden Geübte Arbeitstechniken anwenden

Operatoren I nennen, beschreiben, zeichnen, bestimmen, darstellen, erläutern, charakterisieren, aufzählen, zusammenfassen,

Anforderungsbereiche AFB II: Transferleistung Zusammenhänge erklären Sachverhalte verknüpfen und einordnen Materialien analysieren Sach- und Werturteile unterscheiden.

Operatoren II untersuchen, auswerten, interpretieren schlussfolgern übertragen gegenüberstellen vergleichen, unterscheiden einordnen widerlegen

Anforderungsbereiche AFB III: Reflexion und Problemlösung Sachverhalte und Probleme selbstständig und mit geeigneten Methoden und Medien erörtern Hypothesen entwickeln Eigene Urteilsbildung reflektieren Handlungsoptionen entwickeln

Operatoren III begründen, beurteilen bewerten entwickeln anwenden überprüfen, erörtern, erstellen gestalten

Einige Links Gesetzestext, Seite des Ministeriums: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml#toc3-id12 Plattform der steirischen Fachkoordinatoren (Skriptum): http://www3.edumoodle.at/fksteiermark GWK > Unterrichtsmaterialien > Neue Reifeprüfung > Kompetenzorientierte Fragestellung Erarbeitete Fragen des Workshops vom 11.3.2014 (ohne Gewähr): https://www.dropbox.com/sh/ihtswvnq4kxyhll/N_N_SssQjB Powerpoint LFB vom 11.März 2014: http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/gwk/Fba/matura/NRP2015-LFB.pps Kontakt: noeres@pestalozzi.at wolfgang.fink@gym-hartberg.ac.at