GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Angebot für Führungskräftetraining:
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Workshop Vorstellung / Übersicht
Messung, Analyse und Verbesserung
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Prozess und Prozess- Management
Einführung von Groupware
Forschungsprozess Car
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Chancen-Risiko-Analyse
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Unternehmenskurzportrait für Mediadent. Ausgewählte Referenzen Die folgenden Web-Designs sind teilweise noch nicht publiziert.
Learning by Working In 5 Phasen
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
DIE FARBEN.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Experimentelle Stoffuntersuchung
Einführung in die Schulungsplattform Zertifiziert nach PAS1037:2004 und AZWV Herzlich willkommen zur Schulungen für Teilnehmer
ILEB Modul „Diagnostik“
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
MoC (Management of Change):
als Aufgabe der Schulen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
SB 4 Exkurs These: Algorithmierung liegt begrifflich in einer Nähe zum Begriff Geschäftsprozess.
Einführung von Wissensmanagement
Methode Qualitätszirkel
Schärfen Sie den Blick auf Ihre Wissenspotentiale im Unternehmen!
Dialogischer Kommunikationsprozess
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Das „Best Advice“ - Modul Viele Anfragen der letzen Zeit machten uns deutlich, dass es notwendig wird, die objektiven Kriterien eines Chegg.net-Vergleiches.
On-Demand™ Der “Markt” ist... Demo Modus: mit Hilfe von Grafiken, Sound (Sprache), Text und Animationen werden Lernsequenzen in Folge abgespielt - ähnlich.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Integrated Product Development
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Excel-Tool: Target Costing  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Vom Rohstoff zum Produkt
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
 Präsentation transkript:

GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie, Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie, den systematischen Umgang mit Wissen in Geschäftsprozessen zu bewerten Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Lösungen abzuleiten Für die Durchführung benötigen Sie: Ein Workshopteam mit 4-8 Personen Einen Moderator Ca. 90-120 Minuten Zeit pro Wissensdomäne Moderationskarten in drei Farben (grün – gelb – rot) Einen Beamer Die Formulare zur GPO-WM-Analyse Ablauf der GPO-WM-Analyse:

1: Geschäftsprozess und Wissensressourcen beschreiben domäne Wählen Sie einen Geschäftsprozess aus, den Sie im Rahmen der Analyse näher betrachten wollen. Beispielhafte Geschäftsprozesse: Vertriebsprozess Entwicklungsprozess Produktionsprozess Serviceprozess Wählen Sie ein Wissensgebiet aus, das Sie im Rahmen der Analyse näher betrachten wollen. Beispielhafte Wissensdomänen: Wissen über Märkte Wissen über Kunden Wissen über Produkte Fachwissen Beschreiben Sie die Wissensträger im Rahmen der GPO-WM-Analyse Unterscheiden Sie dabei zwischen: Personellen Wissensträgern Materiellen Wissensträgern

1.1: Geschäftsprozess beschreiben Beschreibung des Geschäftsprozesses

1.2: Wissensdomäne beschreiben Beschreibung der Wissensdomäne

1.3: Wissensträger beschreiben Auf welche Wissensträger ist das relevante Wissen der Domäne verteilt? a) Personelle Wissensträger b) Materielle Wissensträger

2: Kernaktivitäten bewerten und Handlungsbedarf identifizieren In den folgenden Schritten die wissensbezogenen Kernaktivitäten genauer betrachtet und bewertet: 2.1 Wissen erzeugen 2.2 Wissen speichern 2.3 Wissen verteilen 2.4 Wissen anwenden Die Ergebnisse werden anhand des „Ampelprinzips“ dargestellt. Hoher Handlungsbedarf Mittlerer Handlungsbedarf Kein Handlungsbedarf Kern- aktivität erzeugen anwenden speichern verteilen

2.1: Wissen erzeugen Welche Methoden, Instrumente und Hilfsmittel nutzen Sie für die Wissenserzeugung? erzeugen Bewertungsskala: Kein Handlungsbedarf, mittlerer Handlungsbedarf, hoher Handlungsbedarf

2.2: Wissen speichern Welche Methoden, Instrumente und Hilfsmittel nutzen Sie für die Wissensspeicherung? speichern Bewertungsskala: Kein Handlungsbedarf, mittlerer Handlungsbedarf, hoher Handlungsbedarf

2.3: Wissen verteilen Welche Methoden, Instrumente und Hilfsmittel nutzen Sie für die Wissensverteilung? verteilen Bewertungsskala: Kein Handlungsbedarf, mittlerer Handlungsbedarf, hoher Handlungsbedarf

2.4: Wissen anwenden Welche Methoden, Instrumente und Hilfsmittel nutzen Sie für die Wissensanwendung? anwenden Bewertungsskala: Kein Handlungsbedarf, mittlerer Handlungsbedarf, hoher Handlungsbedarf

2.5: Weitere Anmerkungen Existieren noch weitere wesentliche Aspekte, die zuvor noch nicht berücksichtigt wurden?