Technische Beschreibung August 1999 GUBSE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NavisionLink für Windream
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
Beim Start eines Prozesses in Windows NT, 2000 wird a der Programmtext aus der exe-Datei ab der dort angegebenen Adresse gespeichert.
(structured query language)
Softwareverteilung.
paedML – Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht
Regionale Lehrerfortbildung
Installation der Linux-Musterlösung
Fiery Command WorkStation 5
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Client-Server-Architekturen
WhatsUp Gold
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Samba.
Eine online-basierte Lösung am Nordeuropa-Institut
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
RepCare Terrariensteuerung
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Computer in einer vernetzten Welt
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
integration beim Drucken
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Booting Windows will start right now…
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Payroll Integration Personalabrechnung.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Uli Schäfer WinNT Pool Physik ca. 8 PCs in Raum Betriebssystem Windows-NT in Instituts-Domäne Nutzerdaten zentral auf Server (Laufwerk U:\) 1 Drucker.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
Windows Server 2012R2 / Windows Server 2012 Filesystem.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
DNS Grundlagen Wer soll sich das merken !!! Wer soll sich das merken !!!
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Client Win95, Win98, WinNT © NewServ AG, Uitikon Installationsvorgang.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Ablauf von Daten- verarbeitungsprozessen Gliederung: ● Zeitliche Steuerung von Abläufen – Druckauftragsverarbeitung – scheinbare Gleichzeitigkeit von Prozessen.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
Netzwerke - Protokolle
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Der Chatclient.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Informatikdienste ETH Zürich
• Projektdialog paralleler Plagiatschutz- projekte
SLA Reporting leicht gemacht
Geschichte des Internets
Verbindung mit einem Netzwerk
CS Remote Care Stand: Dezember 2010.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
3. Desktopvirtualisierung
Einführung "Datenbanksysteme"
Ablauf Citrixpräsentation
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
 Präsentation transkript:

Technische Beschreibung August 1999 GUBSE HOTCOM / SIHOT© Win 2.5 Technische Beschreibung August 1999 GUBSE

Mehrplatz mit NT Server : Client’s mit NT Server Graphische Benutzungsoberfläche auf dem Client Verbindung über TCP/IP Anbindung Pheripherie am Server

Initialisierung / Prozeßstruktur sntserv sstart socketdog simon serrdisp slogdisp serrprn disp si01 ...

sntserve Wird als Dienst gestartet Startet HOTCOM/SIHOT relevante Prozesse über sstart Beendet diese auch beim herunterfahren

sstart Startet socketdog Startet über socketdog alle in der Prozeßverwaltung angegebenen Prozesse Startet den Prozeß simon zur Ausgabe von Fehlermedlungen Beendet sich hiernach

socketdog Führt Prozessverwaltung durch Startet die Prozesse Kontrolliert die Prozesse Führt eventuell einen restart durch Beendet die Prozesse wenn der Rechner heruntergefahren wird eine Reorganisation der Datenbank durchgeführt wird

socketdog serrdisp slogdisp serrprn disp si01 Verteilen von Fehlermeldungen, z.B. an simon slogdisp Logging von HOTCOM/SIHOT bzw. Fehlermeldungen serrprn Drucken der Meldungnen auf einem anzugebendem Drucker in UNC-Notation disp Masterprozeß für Datenbankzugriffe si01 Verbuchungsprozeß für Minibar, Telefon und andere

simon Ausgabe von Fehlermedlungen auf dem Bildschirm Server: fakultativ Client’s: optional

Hintergrundprozesse Weitere Hintergrundprozesse sind möglich, z.B. Telefonanlage Türschließsystem ... Werden durch socketdog verwaltet

Datenbank Client’s mit NT Server Zugriff Zugriff auf DB über eigenen Prozeß (disp/disp_sesam) DB zentral auf einem Server DB-Integrität durch einen Transaktionsmonitor gesichert Sicherung des Servers

Datenbankzugriff disp_sesam disp_sesam disp disp_sesam HOTCOM wird am Client gestartet TCP/IP-Verbindung wird zum Server hergestellt Dort startet der Prozeß disp für den Client einen eigenen Kommunikationsprozeß: disp_sesam Zugriffe auf Datenbank Client kommuniziert mit eigenem disp_sesam Beendigung disp_sesam des Clients wird geschlossen

Drucken Alle am System verfügbaren Drucker nutzbar Übergabe Alle am System verfügbaren Drucker nutzbar Übergabe des Drucks an Windows-Drucksystem Alles weitere erledigt Windows Aufträge im Drucksystem sichtbar

Literatur Markt & Technik: Windows NT 4 Server, Das Kompendium, ISBN: 3-8272-5189-3 Microsoft: Microsoft Windows NT Workstation, Version 4.0, Technische Referenz, ISBN: 3-86063-240-X Microsoft: Microsoft Windows NT Server, Version 4.0, Technische Referenz, ISBN: 3-86063-241-8