Vom Rechnen zur Mathematik Sprachanlässe im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sinus an der Siegerland-Grundschule
Advertisements

Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Mathematik und Allgemeinbildung
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Haus 9: Informationsmaterial
Vom graphischen Differenzieren
Haus 9: Informationsmaterial
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Die Präsentation des Praktikums
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Grundschulprüfung Mathematik.
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Fortbildung: Produktives Üben mit dem Zahlenbuch im 3. Schuljahr
Vorstellungen über Mathematik und Mathematikunterricht
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
20:00.
Qualität und Evaluation im Unterricht
Die Balance finden mit Triple P
Spiegelzahlen.
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Vorgriffsstundenrückgabe
Prezentacja końcowa - Prezentacja końcowa - Abschlusspräsentation.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Nebensätze I weil, wenn … dann, dass, ob,.
Die 5 schwierigen Fragen
Die Computer der Zukunft?
MGpLus.
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Der wichtigste Körperteil
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Versuch einer Chronologie
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
GEMEINSAMES GESTALTEN
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Es war einmal ein Haus
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Könntest Du in einem Jahr sagen
Scrambled sentences  Ich kann ihn nicht finden.  Dürfen wir mitkommen?  Ihr sollt um halb sieben zu Hause sein.  Sie will länger bleiben. / Sie wollen.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Eine besondere Leitidee
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
 Präsentation transkript:

Vom Rechnen zur Mathematik Sprachanlässe im Mathematikunterricht

Überblick Vom Rechnen zur Mathematik Offener Mathematikunterricht Teilnehmererwartung Vom Rechnen zur Mathematik Offener Mathematikunterricht Sprachanlässe durch Öffnung der Aufgaben D & PC Kinder und Mathematik Veränderte Aufgaben / veränderte Stundenabläufe Probestunde Gruppenarbeit / Ausstellung Austausch

Vom Rechnen zur Mathematik Die Mathematik (altgriechisches Adjektiv „[die Kunst des] Lernen[s], zum Lernen gehörig“; vom altgriechischen Verb „ich lerne“; Wikipedia ... nicht „ich rechne“. Rechnen wollen, ohne denken zu wollen, ist ebensogut, wie atmen zu wollen ohne Lunge. (Diesterweg)

Matheunterricht: nicht nur rechnen

Kompetenzen fördern

Offener Mathematikunterricht Kriterien nach Peschel: organisatorische Offenheit methodische Offenheit inhaltliche Offenheit soziale Offenheit persönliche Offenheit

Öffnung der Aufgaben Geschlossene Aufgaben zielen auf ein richtiges Ergebnis ab. Lenas Papa ist 44 Jahre alt und wohnt in Hausnummer 3. Lena ist halb so alt. Wie alt ist Lena? 44  3 = 132 Also ist Lena 132 Jahre alt ???

Öffnung der Aufgaben Offene Aufgaben geben den Schülern Raum eigene Lösungswege zu entwickeln.

Geschlossene Aufgabe 4,75€ 14,80 € Überschlag 3. Schuljahr 10,25 € Du kaufst eine Lok und einen Teddy. Was zahlst du ungefähr? Bauklötze 4,75€ Trommel 14,80 € Teddy 10,25 € Lok 18,99 €

Offene Aufgabe Überschlag 3. Schuljahr Was kannst du für 55 € kaufen, so dass nicht mehr als 3 € übrig bleiben? Bauklötze 4,75€ Trommel 14,80 € Teddy 10,25 € Lok 18,99 €

Mathe und D & PC Die PISA-Sonderstudie zu Erfolgschancen von Migrantenkindern 2003

Sprache fördern Auch bei arithmetischen Aufgabenstellungen Knobel- oder offene Aufgaben Höhere Motivation durch spannende Lösungswege „neue Mathesprache“ Kompetenzen, nicht nur Rechenfertigkeit

Bearbeitung von Textaufgaben 1. Schritt: Trenne verschiedene Teilaufgaben 2. Schritt: Was soll ich tun? 3. Schritt: Was soll berechnet werden? 4. Schritt: Notiere immer folgenden Ablauf: Gegeben: ___ Gesucht: ___ Rechnung: ___ Ergebnissatz: ___  Textaufgaben szenisch nachspielen.

So kommt die Sprache in den Matheunterricht Veränderte Aufgaben So kommt die Sprache in den Matheunterricht Öffnen der Aufgaben Fermi – Aufgaben Aufgaben des Mathematikus‘ (Westermann)

Fermi Aufgaben Wie viele Kinder braucht man für eine Menschenkette von 1 Km Länge? Bearbeitungshilfen für eine Fermi-Aufgabe Das will ich berechnen: Das weiß ich: Das nehme ich an: Meine Berechnungen/Zeichnungen: Das ist mir schwer gefallen: Das habe ich gelernt:

Mathematikus 2 Rolle Kugel Körper Fläche Seite Form Kante Quader rollen schieben kippen Dreieck Quadrat Rechteck Pyramide

Mathematikus 2

Mathematikus 2 Ist größer / mehr als… zwischen Ist kleiner / weniger als…

Mathematikus 2 rau glatt groß klein dick dünn gestreift Gepunktet Rillen Knubbel

Mathematikus 2

Mathematikus 4 kippen drehen oben unten

Veränderter Stundenablauf 5 Minuten Problempräsentation 25 Minuten Bearbeitungszeit 15 Minuten Präsentation

„mathematisch“

Wortstreifen Ich glaube, dass… Zuerst habe ich…, dann habe ich Ich kann mir vorstellen, dass… Ich fand schwierig, dass… Das muss so sein, weil… Ich schätze, dass… Ich vermute, dass… Zuerst habe ich mir überlegt, dass… Mich wundert, dass… Ich verstehe nicht ganz warum…

Mathe macht Spaß Was ist 30  30 - 29  31 ? Fastquadrate Mathematikus 4 Was ist 30  30 - 29  31 ? TIPP:  Rechne zuerst 6  6 - 5  7 .  Brauchst du Karopapier?  Erkennst du den Trick? Weißt du jetzt auch was 400  400 - 401  399 ist ? Und was ist dann 30  30 - 28  32? Ca. 15 Minuten

Gruppenarbeit Finden Sie sich in Gruppen zusammen und durchforsten Sie die Schulbücher und Karteien nach offenen Aufgaben mit Sprachanlässen.  Oder öffnen Sie herkömmliche Aufgaben. Sehen Sie sich gerne auch das Material an. Sie haben ca. 45 Minuten Zeit.

Literatur Büchter, Andreas; Herget, Wilfried; Leuders, Timo; Müller, Jan: „Die Fermi – Box“. Lehrerkommentar. Lernbuchverlag bei Friedrich in Seelze 2007 Granzer, Dietlinde: „Von guten und „anderen“ Aufgaben“. In: Grundschule 5/2006. Braunschweig: Westermann Verlag Grassmann, Marianne: „Es geht auch ohne…- Anregungen zum Einsatz von Fer-mi-Aufgaben“. In: Grundschule 9/2008. Braunschweig: Westermann Verlag Hessisches Kultusministerium (Hrgs.): Rahmenplan Grundschule, Wiesbaden 1995 Kaufmann, Sabine: „Umgang mit Unvollständigen Aufgaben“. In: Grundschulzeit-schrift 191/2006, Stuttgart: Klett Verlag Lorenz, J. H. „Wider die rote Tinte – Wie man mit Fehlern klug wird“ PGS Heft 2 2003. S. 13-21. Lorenz, J.H. „Schüler reden über ihre Rechenwege“, GS Heft 3 2002. S. 25-28.

Lorenz, J. H. „Über Mathematik reden – Rechenstrategien von Kindern“ SWZ 10 1997. S. 22-28. Lorenz, J.H. „Mathematikus 1 – 4“, Schülerbuch. Westermann Verlag Maak, A. „So geht’s: Zusammen über Mathe sprechen – Mathematik mit Kindern erarbeiten“, Verlag an der Ruhr 2003. Maier, H. & Schweiger, F. Reichel, H. C. (Hrsg.) „Mathematik und Sprache – Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht“ obv & hpt Verlagsgesellschaft mbH. & Co. KG, Wien 1999. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder: „Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich 2004“ Spiegel, H. & Selter, C. „Kinder & Mathematik – Was Erwachsene wissen sollten“, Kallmeyer Seelze-Velber 2003. Steinbring, H. „Offene Kommunikation mit geschlossener Mathematik?“ GS Heft 3 1999. S. 8-14. Winter, H. „Mathematik entdecken: neue Ansätze für den Unterricht in der Grundschule“, Frankfurt a.M. 1987. Wittmann, E. & Müller, G. „Mit Kindern rechnen“, Arbeitskreis Grundschule, Frankfurt a.M. 2000. Wittmann, E.: „Offener Mathematikunterricht in der Grundschule – vom Fach aus“. In: Grundschulunterricht 43/1996. München: Oldenburg

http://home. phfreiburg http://home.phfreiburg.de/leudersfr/vortraege/02_02_06_tmu_aufgaben_oeffnen/3infoblaetter.doc http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/lernen/11_offenes-lernen/offener-unterricht-kriterien.htm http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/Expertenblatt_C.pdf