Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
13. Transformationen mit Matrizen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Grundlagen der Geometrie
Dynamische Mathematik
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Bruchrechnung.
Beispiele für Gleichungssysteme
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
erstellt von Petra Bader
Didaktik der Geometrie (8)
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
§24 Affine Koordinatensysteme
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Vektorrechnung in der Schule
Gleichungen und Gleichungssysteme
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Koordinaten- geometrie
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Angewandter Mathematik
Vom Luxusgut zum Alltagsgut
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Die Zentrische Streckung
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Parabeln – Magische Wand
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Didaktik der Geometrie (6)
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Das Gebäude der Mathematik
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Lineare Algebra II (MAVT)
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik Perspektiven Diskussion, Fragen, Anregungen

Vorbemerkung Wege ins Gymnasium im Kanton Zürich Neues Sekundarschullehrmittel Lehrplan für die 9. Klasse

Kurz- und Langzeitgymnasium Sechs Jahre Primarschule und dann: Sechs Jahre Gymnasium oder Zwei oder drei Jahre Sekundarschule Vier Jahre Gymnasium Am MNG: gut zwei Drittel aus der Sekundarschule

Neues Sek-Lehrmittel Generell weniger Geometrie Insbes. weniger konstruktive Geometrie Eher mehr Abbildungsgeometrie Neue Themen, wie z.B. Wahrscheinlichkeit

Problematik Es wird schwieriger, die Fachrichtlinien zu erfüllen – für viele SuS ist die konstruktive Geometrie (zu?) schwierig

Konsequenz Mehr Zeit in konstruktive Geometrie investieren? Einzelne Themen streichen? Ansprüche reduzieren? Mehr selektionieren? Stoffplan anpassen? …

Vorschlag Abbildungsgeometrie weiterführen und sie als anschauliche Grundlage für späteren Unterricht in linearer Algebra nutzbar machen

Eine Unterrichtssequenz Voraussetzungen Behandelter Stoff Kritischer Rückblick

Voraussetzungen Kongruenzabbildungen und zentrische Streckung Ähnlichkeit Pythagoras Kartesisches Koordinatensystem Lineare Funktionen Nicht aber: Trigonometrie

Behandelter Stoff Abbildungen in Koordinaten Verknüpfung von Abbildungen Exkurs: Gruppen Lin. Abbildungen und Matrizen Matrizen und Verknüpfung von Abbildungen

Abbildungen in Koordinaten Anhand von einfachen Beispielen (Sx-Achse, ZO,3, DO,90° etc.) x’ = «Term in x und y» y’ = «Term in x und y»

Abbildungen in Koordinaten Definition (lineare Abbildung) Eine Abbildung der Ebene in sich, die durch Gleichungen der Form x’ = ax + by y’ = cx + dy beschrieben werden kann, heisst lineare Abbildung.

Erster «Berg» Spiegelung an Ursprungsgeraden, am Beispiel y = 1 2 x durchgerechnet, ist linear.

Idee: Bestimme S und geh dann von P aus zwei Mal den Schritt PS nach P’

Normale g: y = 1/2x durch P: n: y = mnx + qn wobei mn = – 2, weil…

mg = Δ𝑦g Δ𝑥g aus der Skizze: mn = Δ𝑦n Δ𝑥n = −Δ𝑥g Δ𝑦g also mnmg = – 1 und somit ist mn = – 2

Nun haben wir: n: y = – 2x + qn und g: y = 1/2x Ziel: S = gn

P liegt auf n: yP = – 2xP + qn also qn = yP + 2xP d. h P liegt auf n: yP = – 2xP + qn also qn = yP + 2xP d.h. n: y = – 2x + yP + 2xP damit lässt sich S berechnen: xS = 4/5xP + 2/5yP und yS = 2/5xP + 1/5yP

Die Lösung ergibt sich nun aus: x’ = x + 2x y’ = y + 2y

Abbildungsvorschrift Sie lautet: xP’ = 3/5xP + 4/5yP yP’ = 4/5xP – 3/5yP d.h. die Spiegelung an g ist linear.

Drehungen um O = (0,0) sind linear Als Beispiel die Drehung um 45°:

DO,45° ist linear

DO,45° ist linear

DO,45° ist linear

DO,45° ist linear

DO,45° ist linear

DO,45° ist linear

Verknüpfung von Abbildungen Einführung durch eine grössere Anzahl von Beispielen (konstruktiv): Die Reihenfolge spielt eine Rolle Vereinfachungen Identität / Inverse Abbildung Verknüpfung zweier linearer Abbildungen ist linear

Diedergruppen (Exkurs) «Entdeckung» der Gruppenaxiome an D3 Permutationen Ab n = 4 ist die symmetrische Gruppe grösser als die Diedergruppe

Lineare Abbildungen und Matrizen Multiplikation von Matrizen mit Vektoren

Lineare Abbildungen und Matrizen Multiplikation von Matrizen mit Vektoren 𝑥′ 𝑦′ = 𝑎 𝑏 𝑐 𝑑 𝑥 𝑦

Lineare Abbildungen und Matrizen Multiplikation von Matrizen mit Vektoren 𝑥′ 𝑦′ = 𝑎 𝑏 𝑐 𝑑 𝑥 𝑦 Speziell: 𝑎 𝑏 𝑐 𝑑 1 0 = 𝑎 𝑐 und 𝑎 𝑏 𝑐 𝑑 0 1 = 𝑏 𝑑

Matrizen und Verknüpfung von Abbildungen Mitschrift aus dem Unterricht:

Rückblick Die SuS hatten Freude am Thema Überraschenderweise auch bzw. gerade an Permutationen und Gruppen Prüfung wurde sehr gut gelöst

Rückblick Geradenspiegelung als Einstieg war mühsam (Vielleicht eher ohne Geradengleichung, über spezielle Steigungswinkel und Verknüpfungen, die Spiegelung nach einer Drehung z.B. an der y-Achse ausführen, dann zurück drehen.) Lernaufgaben!

Ausblick Normalprojektion: Schrägbilder Gleichungssysteme (inverse Matrix) Determinanten Vektorräume Eigenwerte Differentialgleichungssysteme …

Diskussion Fragen Anregungen