Aldoladdition Hydroxid-Ion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Der chemische Springbrunnen!.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Mechanismus der Eliminierung
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Reaktionskinetik-Einführung
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
AUFBAU DER ATOME.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Nichtmetall + Nichtmetall
Die Reaktionsgleichung
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Folgendes: Es geht um eine Art Karte die sich aus Landkreisen zusammensetzt. Und zwar wird jetzt eine Folie dargestellt auf dieser der Landkreis groß dargestellt.
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Nicht jede Form der Ernährung ist so kohlenhydratreich wie unsere.
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
nämlich die Biosynthese der Fettsäuren.
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Fruchtester Quelle: klima-sucht-schutz.de Quelle: gomeal.de
Walter Reppe 1892 – 1969 Direktor des Hauptlaboratoriums der BASF
Chemische Bindungen.
Soziogramm und Soziogramm Designer
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Elektrophile aromatische Substitution
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Heterocyclen.
Säuren, Basen und pH-Werte
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Alkoholische Gärung Gärungen sind mikrobielle Abbauprozesse zur Energiegewinnung in Abwesenheit von Sauerstoff. Sie sind allerdings deutlich weniger energieeffizient.
Wie kann man sie chemisch voneinander unterscheiden?
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Elektronik Lösungen.
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Carbonyl Verbindungen III
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Experimente mit Natrium
Ein Stern entsteht.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Claisen-Kondensation
Einleitung Walter Reppe 1892 – 1969
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Moleküle-Viergewinnt
Das Gehirn benötigt ständig Traubenzucker als Energieträger.
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Aldoladdition Hydroxid-Ion In der Aldoladdition reagiert eine Carbonylverbindung, die mindestens ein H-Atom am sog. a-C-Atom trägt (= dem C-Atom, das dem C-Atom der C=O-Gruppe direkt (!) benachbart ist), mit einer relativ starken Base , z.B. einem Hydroxid-Ion.

Aldoladdition Hydroxid-Ion Die Base OH– nimmt ein Proton vo diesem a-C-Atom auf (siehe Abbildung; größerer Elektronenpaarverschiebungspfeil). Das dabei frei werdende Bindungselektronenpaar (welches das H-Atom mit dem a-C-Atom verknüpft hatte) wird zwischen das a-C-Atom und das Carbonyl-C-Atom verschoben und bildet dort die p-Elektronen einer C=C-Doppelbindung aus (mittlerer Pfeil). Gleichzeitig muß das p-Elektronenpaar der C=O-Doppelbindung hin zum O-Atom verschoben werden (oberer Pfeil), damit das C-Atom vierbindig bleibt.

Aldoladdition Enolat-Ion Wasser Das Ergebnis dieser Kaskade von Elektronenpaarverschiebungen wären ein sogenanntes Enolat-Ion und ein Wasser-Molekül.

Aldoladdition Carb-Anion Die Alternative zur Formulierung des Produkts jener Deprotonierung als Enolat-Ion erhalten wir, wenn wir das Bindungselektronenpaar am a-C-Atom belassen (ein Orbital darf ja maximal zwei Elektronen unterbringen; insofern wäre dies kein Problem). Wir sprechen in diesem Fall von einem Carb-Anion (also einer Spezies mit einer negativen Ladung an einem C-Atom).

Aldoladdition Beide Varianten sind völlig gleichberechtigt zulässig! Sie geben, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag, beide die gleiche Spezies wieder, denn: Die negative Ladung ist nicht an einem der betreffenden Atome fest verankert, also nicht lokalisiert.

Aldoladdition Sie ist vielmehr über den mit den beiden Rechtecken gekennzeichneten Bereich delokalisiert! Dieser Umstand stabilisiert das Anion!

Aldoladdition Wir sprechen in einem solchen Fall von mesomeren Grenzformen. Diese werden mit einem ganz speziellen Symbol, dem sogenannten Mesomeriepfeil, miteinander verknüpft.

Aldoladdition Mesomere Grenzformen setzt man in der Regel in eckige Klammern (dies soll symbolisieren, daß sie in Wirklichkeit niemals so wie hier dargestellt getrennt existieren, sondern nur Hilfskonstrukte sind, die die einzig vorkommende reale Spezies beschreiben sollen). Wir haben freilich auch die zeitlich anspruchsvolle Alternative, diesen tatsächlich existierenden realen Zustand so wiederzugeben, wie ihn die gelb unterlegte Abbildung rechts zeigt.

Aldoladdition Etwas zeitsparender und somit einfacher ist es, wenn wir uns für eine der hier grün unterlegten mesomeren Grenzformen entscheiden.

Aldoladdition Zur Wiedergabe des nun folgenden nucleophilen Angriffs wählen wir die mesomere Grenzform, die als Carb-Anion dargestellt ist (wir könnten aber auch das Enolat-Ion wählen, wie die folgende Folie zeigen wird). Daß sich gleichzeitig mit dem nucleophilen Angriff auch das p-Elektronenpaar der C=O-Gruppe des Aldehyds bewegen muß, dürfte einleuchtend sein (Stichwort: Vierbindigkeit des Kohlenstoffs).

Aldoladdition Wählen wir für die Wiedergabe des nucleophilen Angriffs auf die Aldehydgruppe die als Enolat-Ion dargestellte Grenzform, so benötigen wir einen zusätzlichen Elektronenpaarverschiebungspfeil. Dies ist in diesem Fall der kurze Pfeil oben rechts, der eines der freien Elektronenpaare am negativ geladenen O-Atom zwischen das O- und das C-Atom verschiebt, wo es zum p-Elektronenpaar der sich erneut ausbildenden C=O-Doppelbindung wird).

Aldoladdition Das Ergebnis jener Kaskaden von Elektronenpaarverschiebungen ist die Verknüpfung zweier C-3-Bausteine zu einem C-6-Baustein!

Aldoladdition Die funktionelle Gruppe am C-Atom Nr. 4 dieser neuen C-6-Kette ist ein Alkoholat, also das Salz eines Alkohols. Da Alkohole aber keine Säuren sind, sind deren Salze (auf welchem Wege auch immer sie entstanden sein mögen) extrem bestrebt, Protonen aufzunehmen! Alkoholate sind daher sehr starke Basen! Sie greifen von einem benachbarten Wasser-Molekül umgehend ein Proton ab.

Aldoladdition Die Produkte jenes Reaktionsschritts sind ein Hydroxy-Keton (links) und ein Hydroxid-Ion OH–. Hier wird also ein Hydroxy-Keton gebildet und kein Hydroxy-Aldehyd. Dennoch spricht man in jedem Fall von einem Aldol. Dieser Ausdruck resultiert aus dem Zusammenziehen des Wortes „Aldehydalkohol“, also der Bezeichnung für einen Aldehyd mit einer Alkoholgruppe im Molekül.

Aldoladdition Wasser Hydroxid-Ion Wir merken uns also: Das Produkt, welches aus der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung eines deprotonierten a-C-Atoms einer Carbonylverbindung mit dem Carbonyl-C-Atom einer zweiten Carbonylverbindung entsteht, wird immer als Aldol bezeichnet (auch wenn das Produkt ein Keton-Alkohol ist). Die gesamte Reaktion heißt Aldol-Addition.

Aldoladdition Wasser Hydroxid-Ion Wir haben im Rahmen dieser Aldoladdition aus zwei (vereinfachten) C-3-Bausteinen ein aldolartiges Hydroxyketon namens 4-Hydroxy-hexan-2-on hergestellt.

Aldolkondensation Wir gehen nun noch einmal zurück zum 4-Hydroxy-hexan-2-on, das wir aus der „vereinfachten“ Aldol-Addition erhalten haben. Oxonium-Ion Wasser Wir sind nun am Ende der Aldol-Addition, wenn wir den pH-Wert unverändert im basischen Milieu lassen. Geben wir jedoch Säure wie z.B. HCl hinzu, so haben wir Oxonium-Ionen (= protonierte Wasser-Moleküle) in der Lösung, und es kann sich an die Aldol-Addition die sogenannte Aldol-Kondensation anschließen.

Aldolkondensation Die OH-Gruppe kann nunmehr protoniert werden.

Aldolkondensation Dadurch wird die sehr gute Abgangsgruppe Wasser vorgebildet.

Aldolkondensation Im Endergebnis der Reaktion wird an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stelle (zwischen C-3 und C-4) im nächsten Reaktions-schritt eine C=C-Doppelbindung etabliert.

Aldolkondensation Dafür muß entweder gleichzeitig mit (oder etwas zeitversetzt nach) dem Abgang des Wasser-Moleküls vom C-4 zusätzlich ein Proton vom benachbarten (!) C-3 entfernt werden.

Aldolkondensation abgehendes Proton abgehendes Wasser-Molekül Etwas exakter, nämlich was die Kennzeichnung des im Rahmen der Deprotonierung verbleibenden bzw. des vom abgehenden Wasser-Molekül mitgenommenen Bindungselektronenpaars betrifft, geben die beiden Rechtecke in dieser Abbildung die Verhältnisse wieder.

Aldolkondensation Dieses Bindungselektronenpaar wird zwischen C-3 und C-4 verschoben Dieses Bindungselektronenpaar wird vom Wasser-Molekül mitgenommen Denn: Unten: Das Wasser-Molekül muß, wenn es als ungeladenes Molekül abgehen will, natürlich das Bindungselektronenpaar mitnehmen. Oben: Der Wasserstoff muß als Proton abgehen und das Bindungselektronenpaar im Molekül zurücklassen; es bildet nach diesem Reaktionsschritt das p-Elektronenpaar der neuen C=C-Doppelbindung zwischen C-3 und C-4.

Aldolkondensation Die Abbildung zeigt die entsprechenden Elektronenpaarverschiebungen. Im sauren Milieu muß notgedrungen Wasser die Funktion der Base übernehmen (Hydroxid-Ionen haben wir bei dem niedrigen pH-Wert nicht mehr zur Verfügung).

Aldolkondensation Hier ist das Produkt des abschließenden Schritts der Aldol-Kondensation abgebildet: Eine sogenannte a,b-ungesättigte Carbonylverbindung („a,b-ungesättigt“ deswegen, weil die C=C-Doppelbindung, die den ungesättigten Charakter ausmacht, zwischen dem a- und dem b-C-Atom etabliert wird – also dem direkt benachbarten und dem darauf folgenden C-Atom in der Kette).

Aldolkondensation (E)-3-Hexen-2-on [oder: (E)-Hex-3-en-2-on] In unserem Beispiel entsteht 3-Hexen-2-on (bevorzugt in der stabileren (E)-Konfiguration der C=C-Doppelbindung).

Aldolkondensation Propanon Propanal (E)-3-Hexen-2-on (= Aceton) Wir fassen zusammen: Zwei Moleküle von Carbonylverbindungen, die entweder gleich sein können (also z.B., im einfachsten Fall, zwei Moleküle Ethanal) oder, wie hier, unterschiedlich, werden bei einer Aldol-Kondensation unter Abspaltung von Wasser letzten Endes zu einer a,b-ungesättigten Carbonylverbindung verknüpft.

Aldolkondensation Propanon Propanal – H2O (E)-3-Hexen-2-on (= Aceton) Diese Abbildung soll die Abspaltung von Wasser verdeutlichen. Für die abschließende Aldol-Kondensation im sauren Milieu benötigen wir also auf jeden Fall mindestens zwei H-Atome an einem der a-C-Atome!

Propanon Propanal (E)-3-Hexen-2-on (= Aceton) Für die vorgeschaltete Reaktion, nämlich die Aldol-Addition, benötigen wir an einem der a-C-Atome mindestens ein H-Atom.