Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
“Physik am Samstagmorgen”
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Suche nach dem Higgs-Boson
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
- Die Elementarteilchen
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000 Die Physik bei LEP Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000 7.2.2000 G. Dissertori

Inhalt: Warum wurde LEP gebaut? Vereinheitlichung von Wechselwirkungen Die Prozesse bei LEP Was haben wir gelernt? Anzahl der Neutrinos Präzisionsmessungen Vorhersage der Top Quark Masse … Studien bei LEP2 7.2.2000 G. Dissertori

Beschleuniger-Infrastruktur Warum wurde LEP gebaut? 27 km Umfang Teil der grossen Beschleuniger-Infrastruktur 7.2.2000 G. Dissertori

Geschichte... Anfang der 70iger Jahre: Geburt der Elektro-Schwachen Theorie Vorhersage der Z und W- Bosonen Anfang der 80iger Jahre: Entdeckung beim SPS Nun ging es darum, die Theorie genau zu vermessen Und Suche nach neuen Teilchen: TOP,HIGGS,…. 7.2.2000 G. Dissertori

Warum einen e+e- Collider? e+e- Collider wesentlich besser geeignet zu Präzisionsmessungen, weil Schwerpunktsenergie genau einstellbar Uninteressante Untergrundprozesse selten Reaktionsraten leichter zu berechnen, da die kollidierenden Teilchen “Punkt-Teilchen” sind grosse Reaktionsrate vorhergesagt für e+e- -> X bei 91 GeV Im Unterschied zu Proton Collidern (z.B. SPS, LHC): Proton 1 Proton 2 7.2.2000 G. Dissertori

Warum so gross? Abzudeckender Energiebereich sollte sein: 90 GeV -----> 200 GeV um Z und W Teilchen produzieren zu können, und Entdeckungspotential gross zu halten Synchrotronstrahlung muss reduziert werden, deshalb: grosser Radius 7.2.2000 G. Dissertori

Kleiner Abstecher: Was bedeutet Vereinheitlichung von Wechselwirkungen? 7.2.2000 G. Dissertori

Was charakterisiert eine Wechselwirkung? Kopplungskonstante=Stärke Reichweite 50-60iger Jahre: Elektromagnetismus Kopplung = elektr. Ladung a = 1/137=0.0073 Reichweite =  Potential 1/r Schwache Wechselwirkung Kopplung = Fermi-Konstante GF  10-5 Reichweite  0 !! (10-17 m) Potential = ? 7.2.2000 2 völlig verschiedene Phänomene…. doch...

Betrachten nun WW zwischen e+ und e- Zeit e- e- e- e- g g g g e+ e+ e+ e+ Annahme: Es können 2 Teilchen ausgetauscht werden z.B. g und Z g = Kopplungskonstante 7.2.2000

Austausch des ersten Teilchens mit Masse=0, Kopplung g1: Fouriertrafo P = Prozesswahrscheinlichkeit V = Potential Austausch des zweiten Teilchens mit Masse=Mz, Kopplung g2: Fouriertrafo 7.2.2000 G. Dissertori

Vereinheitlichung: Es gibt “Verbindung” zwischen den Kopplungen, und g1  g2 Fall : Mz sehr gross, d.h. Mz >> ECM Fall : ECM > Mz Bei niedrigen Energien erscheint WW 2 “punktförmig” und “schwach”, obwohl die Kopplungskonstanten ähnlich sind... Man muss also nur zu genügend hohen Energien gehen, sodass beide Prozesse gleich wahrscheinlich (=gleich “wichtig”) werden... 7.2.2000 G. Dissertori

Deshalb z.B. : Radioaktiver Zerfall selten... down-quark Neutrino n up down Proton Neutron W+ + e+ + n up down down up-quark b - Zerfall Deshalb : Zur genauen Studie von Z,W in e+e-: ECM >= Mz oder ECM >= 2 x Mw 7.2.2000

Die Reaktion e+e- -> g/Z -> X Zu vermessen: Form der Resonanz Zerfallsraten für verschiedene Endzustände Was sind nun die möglichen Zerfallskanäle? Z “Weglänge”  2 x 10-18 m g Austausch Z Austausch 7.2.2000 G. Dissertori

Z Zerfallskanäle: Z -> e+e- (Bhabha-Streuung) Z -> m+m- Z -> t+t- Z -> n Anti-n Z -> Quark Anti-Quark 7.2.2000 G. Dissertori

e+e- : Bhabha_Streuung 7.2.2000 G. Dissertori

m+m- : Muon Produktion m Lebensdauer  2 msec --> zerfallen erst ausserhalb des Detektors! 7.2.2000 G. Dissertori

t+t- : Tau Produktion Pionen= Hadronen Muon Neutrinos ? “unsichtbar” t Lebensdauer  3 x 10-13 sec --> zerfallen nach 87 mm in Elektronen oder Muonen oder Hadronen + Neutrinos 7.2.2000 G. Dissertori

t+t- : Tau Produktion t- t+ nt e+ u W- d Z W+ e- m+ nm Pions,Kaons t Lebensdauer  3 x 10-13 sec --> zerfallen nach 87 mm in Elektronen oder Muonen oder Hadronen + Neutrinos 7.2.2000 G. Dissertori

Quark-Paar Erzeugung Wir beobachten aber nicht Quarks, sondern Photonen, Leptonen, Hadronen (Pionen, Protonen, Neutronen) (Leptonen und Photonen stammen aus Hadron-Zerfällen) 7.2.2000 G. Dissertori

Quark-Paar Erzeugung Erzeugte Quarks:  10-15 m Up, Down, Strange, Charm, Beauty (nicht Top, weil zu “schwer”)  10-15 m 7.2.2000 G. Dissertori

Eines der interessantesten Quarks : b (Beauty/Bottom) Pion B - Meson up up down beauty Ersetze eines der d- Quarks durch ein b -Quark up down Proton up beauty B - Baryon Zerfallen schon nach 1.5 x 10-12 sec --> einige hundert mm ! (Zerfallen in leichtere Hadronen + Leptonen + Neutrinos) Wie kann man diese Zerfälle trotzdem “sehen”? 7.2.2000

Antwort:Durch sehr genaue Spur-Rekonstruktion!! IP=Haupt-Wechselwirkungspunkt Zoom 1 cm 7.2.2000 G. Dissertori

Damit kann z.B. mittlere Lebensdauer gemessen werden….. 7.2.2000 G. Dissertori

Weitere Frage: Wie misst man Wirkungsquerschnitte = Reaktionsraten? Effizienz = Anzahl der gemessenen Ereignisse Anzahl der produzierten Ereignisse aus Detektorsimulation…. Wirkungsquerschnitt Luminosität = Beschleunigerparameter, gibt “Strahlintensität”, prop. zu Strom und 1/Strahlgrösse Kalibrierung über Prozess, wo s genau bekannt aus Theorie -> Bhabha 7.2.2000 G. Dissertori

Was haben wir gelernt? (ein paar Gusto-Stückerln) Anzahl der leichten Neutrinos Präzisionsvermessungen der Z Resonanz Vorhersage der Top-Masse … und der Higgs-Masse 7.2.2000 G. Dissertori

Wie kann man Neutrinos messen, wenn sie “unsichtbar” sind? Die Produktionswahrscheinlichkeit für Hadronen = Z Zerfall Z Produktion G = Resonanzbreite Relative Anzahl von leptonischen zu hadronischen Ereignissen 7.2.2000 =2 (aus Theorie) G. Dissertori

-> “einfaches” Zählexperiment… Zähle hadronische Ereignisse Zähle leptonische Ereignisse Wichtig fur Kosmologie!! 7.2.2000 G. Dissertori

Präzisionsmessungen D = 2.3 x 10-5 !! D = 9.6 x 10-4 !! Weinberg-Winkel + eine Vielzahl von Observablen, deren Messungen alle in Übereinstimmung mit der Vorhersage des Standardmodells sind! 7.2.2000 G. Dissertori

Experimentell genau vermessen… Wozu dienen solche Präzisionsmessungen? Beispiel : Vorhersage der Top - Masse Dazu betrachten wir wieder die Reaktion e+e- -> Hadronen... e- Quark Experimentell genau vermessen… Theorie berechnet Z e+ Anti-Quark Quanten - Prozess !! 7.2.2000 G. Dissertori

Interferenz-Struktur in Intensitätsverteilung Erinnern wir uns zurück an die Quanten-Mechanik - Vorlesung… Das Doppelspalt - Experiment Photonen - oder Elektronenquelle A1 Interferenz-Struktur in Intensitätsverteilung A2 QM gibt Wahrscheinlichkeitsverteilung für Aufprallort : P = | A1 + A2 |2 = |A1|2 + |A2|2 + 2ReA1*A2 Interferenz!! 7.2.2000 Essenz : Berücksichtige alle möglichen Wege, |summiere deren Amplituden|2

Deshalb auch... + + + ... Virtuelle Teilchen A1 A2 A3 e- e- Z Z Z e+ Top e- Quark Quark + Z Z Z e+ e+ Anti-Quark Anti-top Anti-Quark A3 e- Quark Summiere alle möglichen Wege, um zum selben Endzustand zu kommen + + ... Higgs Z e+ Anti-Quark 7.2.2000 Virtuelle Teilchen E2  m2 + p2

Also... Falls Messgenauigkeit hoch -> sensitiv auf diese Terme -> sensitiv auf Top und sogar Higgs-Masse 7.2.2000 G. Dissertori

Direkte Entdeckung am Fermilab : Ergebnis: Mtop = 173.2 +/- 4.5 GeV/c2 Mhiggs = 77 +69 -39 GeV/c2 Direkte Entdeckung am Fermilab : Mtop = 174.3 +/- 5.1 GeV/c2 7.2.2000

Studien bei LEP2: Ab November 95 wurde LEP Energie kontinuierlich erhöht: 130 -> 136 -> 161 -> 172 -> 183 -> 189 -> 192 -> 196 -> 200 -> 202 -> 204 -> …. (max 206 ?) GeV Interessant für : W Produktion (ab 161GeV) : W Masse,Wirkungsquerschnitt.. Suche nach Higgs Supersymmetrie Überraschungen…? 7.2.2000

W Produktion: e- W+ Z e+ W- e- W Teilchen können nur paarweise erzeugt werden,weil geladen … -> deshalb mindestens 161 GeV benötigt! Quark Up e- W+ Anti-Quark Down Z e+ W- e- Anti-Neutrino Wichtig zur Bestimmung weiterer Parameter des Standardmodells 7.2.2000 G. Dissertori

7.2.2000 G. Dissertori

Warum sind Z,W so viel massiver als g ? Woher kommen Teilchenmassen? Erklärung : Weitere Ingredienz in Theorie des SM Higgs - Mechanismus --> Higgs-Teilchen Schlagwort : spontane Symmetriebrechung…. Über Wechselwirkung mit dem Higgsfeld erhalten Teilchen Masse Beispiel : Margareth Thatcher 7.2.2000

Direkte Suche bisher: mH > 103 GeV/c2 Vorgangsweise: Zähle nach, ob es Überschuss von solchen Ereignissen gibt bzgl. der erwarteten Ereignisse (z.B. “normale” Produktion von 4 Quarks…) u 7.2.2000 G. Dissertori u

Supersymmetrie: Erweiterung des Standardmodells: es gibt Symmetrie Bosonen Fermionen Spin 0,1,2,.. Spin 1/2, 3/2, … Jedes Teilchen hat supersymmetrischen Partner Elektron e Selektron e Photon g Photino g Symmetrie muss gebrochen sein, weil supersymmetrische Partner noch nicht gefunden… Massen > O(100 GeV) ??? 7.2.2000 G. Dissertori

Zusammenfassung The END Beinahe 1000 Publikationen der 4 LEP Experimente ALEPH, DELPHI, L3 und OPAL zeugen von der Reichhaltigkeit des Physikprogrammes bei LEP Arbeiten noch nicht abgeschlossen Hoffen noch auf die grosse Entdeckung… The END 7.2.2000