Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand 21.04.2011 / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Energieeinsparung im Haushalt
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Energiesparen im Haushalt
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Repetition „Variable & Term“
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Goleo.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wirtschaftliches Rechnen
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand 21.04.2011 / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.“ Darstellung vom möglichen Einsparpotenzial bezogen auf 1 kWh netto Heizenergie Berechnungsgrundlage: Pellet Preis 270 € pro Tonne ergibt einen Grundpreis von 6,12 Ct pro 1 kWh. Berechnung der Netto Energiekosten: Grundpreis pro 1 kWh / Jahreswirkungsgrad * 100 %. Um 1 kWh netto Energie zu erhalten, ist abhängig vom Jahresnutzungsgrad = Jahreswirkungsgrad eine höhere Brennstoffmenge erforderlich, siehe nachstehende Tabelle. (Ƞ=Wirkungsgrad; F=Faktor ȠJahr). Pelletkessel mit ȠSommer Berechnung: (ȠSommer+ȠWinter)/2= ȠJahr Kosten für 1 kWh netto Energie Einsparpotential bei einer 4 kWp Anlage in Kg (€) 35 % (35 % + 85 %)/2 = 60 % 10,2 Ct (F=1,66) 1505 Kg (408 €) 40 % (40 % + 85 %)/2 = 62,5 % 9,792 Ct (F=1,60) 1451 Kg (392 €) 45 % (45 % + 85 %)/2 = 65 % 9,415 Ct (F=1,54) 1397 Kg (377 €) Die Brennstoffeinsparung durch heliaControl® DC beträgt 1397 Kg bis 1505 Kg durch wirklich kostenlose Solarenergie.

Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand 21.04.2011 / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.“ Darstellung vom möglichen Einsparpotenzial bezogen auf 1 kWh netto Heizenergie Berechnungsgrundlage: Gas- Grundpreis von 7 Ct pro 1kWh. Berechnung der Netto Energiekosten: Grundpreis pro 1 kWh / Jahreswirkungsgrad * 100 %. Um 1 kWh netto Energie zu erhalten, ist abhängig vom Jahresnutzungsgrad = Jahreswirkungsgrad eine höhere Brennstoffmenge erforderlich, siehe nachstehende Tabelle. (Ƞ=Wirkungsgrad; F=Faktor ȠJahr). Gas - Niedertemp.-Kessel ȠSommer Berechnung: (ȠSommer+ȠWinter)/2= ȠJahr Kosten für 1 kWh netto Energie Einsparpotential bei einer 4 kWp Anlage in m³ (€) (1 m³ = 9,7 kWh) 45 % (45 % + 85 %)/2 = 65,0 % 10,77 Ct (F=1,53) 631 m³ (431 €) 50 % (50 % + 85 %)/2 = 67,5 % 10,37 Ct (F=1,48) 610 m³ (415 €) 55 % (55 % + 85 %)/2 = 70,0 % 10,00 Ct (F=1,43) 590 m³ (400 €) Die Brennstoffeinsparung durch heliaControl® DC beträgt 590 m³ bis 631 m³ durch wirklich kostenlose Solarenergie.

Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand 21.04.2011 / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.“ Darstellung vom möglichen Einsparpotenzial bezogen auf 1 kWh netto Heizenergie Berechnungsgrundlage: Gas- Grundpreis von 7 Ct pro 1kWh. Berechnung der Netto Energiekosten: Grundpreis pro 1 kWh / Jahreswirkungsgrad * 100 %. Um 1 kWh netto Energie zu erhalten, ist abhängig vom Jahresnutzungsgrad = Jahreswirkungsgrad eine höhere Brennstoffmenge erforderlich, siehe nachstehende Tabelle. (Ƞ=Wirkungsgrad; F=Faktor ȠJahr). Gas-Brennwert-Wandgerät ȠSommer Berechnung: (ȠSommer+ȠWinter)/2= ȠJahr Kosten für 1 kWh netto Energie Einsparpotential bei einer 4 kWp Anlage in m³ (€) (1 m³ = 9,7 kWh) 55 % (55 % + 90 %)/2 = 72,5 % 9,655 Ct (F=1,38) 569 m³ (386 €) 60 % (60 % + 90 %)/2 = 75 % 9,333 Ct (F=1.33) 548 m³ (373 €) 65 % (65 % + 90 %)/2 = 77,5 % 9,032 Ct (F=1,29) 532 m³ (361 €) Die Brennstoffeinsparung durch heliaControl® DC beträgt 532 m³ bis 569 m³ durch wirklich kostenlose Solarenergie.

Berechnung - Beispiele Pellet: Kesselwirkungsgrad 90 % und Jahreswirkungsgrad 62,5 %; Kosten für 1 Kg: 270 € pro Tonne(*) = 0,27 €/Kg; Energieinhalt von 1 Kg = 4,9 kWh / 100 % * 90 % Kesselwirkungsgrad = 4,41 kWh/kg; Grundpreis von 1kWh = 0,27 € / 4,41 kWh = 6,12 Ct; Wenn der Jahreswirkungsgrad 62,5 % beträgt (effektiv nutzbare netto Energie) so ist der Brennstoffbedarf um 37,5 % höher, oder als Faktor = 1 kWh / 62,5 % * 100 = 1,6. Gas: Für Brennwertgerät wird im Durchschnitt 100 % Kesselwirkungsgrad angenommen, da im Praxisbetrieb die Kondensations-Bedingungen nicht immer eingehalten werden können. Brennstoff Brennstoffmenge um 4000 kWh PV-Energie zu ersetzen Einsparpotential durch heliaControl® DC Pellet – Jahreswirkungsgrad 62,5 % 1 Kg = 4,90 kWh Kesselwirkungsgrad 90 % 1 Kg = 4,41kWh 4000/4,41*1,6 = 1451 Kg Gas Brennwert Wandgerät – 75 % 1 m³ = 9,7 kWh 4000/9,7*1,33 = 548 m³ (*) Stand 1. Quart. 2014

Energieeinsatz zur Erzeugung von 1 kWh Netto-Nutzenergie 160% 153% 138% 100% 0%

Aktuelle Einsparung pro Jahr € 415 € 392 € 373 Berechnungen auf Basis 4kWP Anlage und von Wirkungsgrad Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen – Stand 21.04.2011 / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik. Tagespreise Pellets 270€ / Tonne, Gas 7ct / kWh Stand 1/2014