Übersicht über die bisherigen Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Cartoon.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
(additives Farbmischen)
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
Ein Projekt der Gemeinschaft für Evangelisation im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Im Pfarrverband Solingen – West
Wandel gestalten – Zukunft entfalten
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
1+1=1 ? Informationen zu einer möglichen Fusion der beiden Kirchengemeinden.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
Kirchenaustritte in Deutschland
Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Theologie der Verbände
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
Landgemeinde - Ost Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rittermannshagen (Ab 1. Oktober 2015)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Informationen zur Personalstrukturplanung und zum PfarrPlan 2024
Oberstufenkoordination
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
Übersicht über die bisherigen Ergebnisse
Zum Einstieg ein Bild: Ein Garten wird angelegt.
Herzlich willkommen zum
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Übersicht über die bisherigen Ergebnisse
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Übersicht über die bisherigen Ergebnisse
Firmenname Geschäftsplan.
Bundestagswahlen.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Entwicklungen in der Altersstruktur der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg PSP 2016 (Stichtag ) Hier.
Übersicht über die bisherigen Ergebnisse
Veränderungen im Personalwesen managen
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Herzlich Willkommen.
Quellen zu Pfarrfrauen im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
Zum Einstieg ein Bild: Ein Garten wird angelegt.
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Kollegiale Beratung.
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Geschäftsplanpräsentation
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Schwerin
Umsetzungsbeispiel (BC)
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

Übersicht über die bisherigen Ergebnisse PfarrPlan 2024 Übersicht über die bisherigen Ergebnisse Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Der PfarrPlan ist ein Instrument zur Organisation des Mangels: Grundinformationen: Der PfarrPlan ist ein Instrument zur Organisation des Mangels: 1. Zurückgehende Gemeindegliederzahlen 2. Noch stärker sinkende Pfarrerzahlen Grund dafür: ungünstige Altersstruktur der Pfarrerschaft Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Entwicklungen in der Altersstruktur der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg PSP 2016 (Stichtag 31.12.2015) Hier noch einmal - nun grafisch dargestellt - die ungleichmäßige Altersverteilung in der württembergischen Pfarrerschaft zum Stichtag 31. 12. 2015. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Zu erwartende Eintritte in den Ruhestand: Ruhestandsalter 65/67: Ein Jahrgang Die personenstarken Jahrgänge der württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer werden in den 2020er - Jahren in den Ruhestand gehen und damit aus dem aktiven Pfarrdienst ausscheiden. [Anmerkung: Die niedrigen Zahlen 2024 und 2025 sind darauf zurückzuführen, dass ein Jahrgang auf zwei Jahre verteilt wurde, um damit die auf 66 Jahre hinausgeschobene Altersgrenze des Eintritts in den Ruhestand abzubilden. Der Jahrgang selber umfasst somit 106 Personen.] Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Das bedeutet: ca. 50 Neuzugänge pro Jahr Zwischen 2019 und 2030 gehen durchschnittlich 91 Pfarrerinnen und Pfarrer in den Ruhestand Damit fallen jährlich 41 Personen weg und stehen für Stellenbesetzungen nicht mehr zur Verfügung Der PfarrPlan versucht diesen Mangel möglichst gerecht zu verteilen Ohne PfarrPlan wären vor allem die ländlichen Räume von jahrelangen Vakaturen betroffen Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Voraussichtliche langfristige Entwicklung der Gemeindegliederzahlen Für die Landeskirche ist insgesamt ein stetiger Rückgang der Gemeindeglieder zu erwarten. Der Prognose liegen aktuelle Zahlen der EKD – Satistik „Kirchliches Leben in Zahlen“ (Taufen, Aufnahmen, Austritte), des kirchlichen Meldewesens (Sterbefälle) und des statistischen Landesamtes (Wanderungsbewegungen in Württemberg) zugrunde. Sie werden regelmäßig überprüft und bei erkennbaren Veränderungen entsprechend angepasst. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Voraussichtliche langfristige Entwicklung der Gemeindegliederzahlen der rechnerisch Vollbeschäftigten im Gemeindepfarrdienst: Als Ziel in der Personalstrukturplanung wird verfolgt, die Zahl der Rechnerisch Vollbeschäftigten (blaue Linie) nach den Abgängen der 2020er - Jahre zu stabilisieren ... Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Voraussichtliche langfristige Entwicklung der Gemeindegliederzahlen der rechnerisch Vollbeschäftigten im Gemeindepfarrdienst der „Pastorationsdichte“ (Pastorationszahl): … und auf diese Weise – bei weiter zurückgehenden Gemeindegliederzahlen (grüne Linie) – die Pastorationsdichte (Zahl der Gemeindeglieder pro vollbeschäftigter Person im Pfarrdienst) wieder zu erniedrigen und damit zu verbessern (rote Linie). Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 PfarrPläne 2011 bis 2030 - Entwicklung Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Vorgehen KBA ist PfarrPlan-Ausschuss Alle Sitzungen sind öffentlich Sämtliche Beratungsunterlagen stehen im Internet Alle Protokolle werden veröffentlicht Alle Diskussionsbeiträge werden veröffentlicht Maximale Transparenz! Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Im KBA wurden folgende Kriterien beschlossen: 1. keine Berücksichtigung von Umpfarrungen 2. keine Einberechnung von Diakonenstellen 3. Kindergärten werden mit 3 % pro Gruppe einkalkuliert 4. Diakoniestationen werden nur berücksichtigt, wenn die Kirchengemeinde Trägerin ist und Personalverantwortung hat (mit 4 %) 5. Pflegeheime werden nicht berücksichtigt 6. Eine Härtefallklausel wird nicht angewandt 7. Der Grundbedarf wird nach der Zahl der Gottesdienstorte errechnet. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Aus diesen Kriterien ergeben sich komplexe Tabellen: Dabei ist klar: Es gibt keine absolute Gerechtigkeit Es gibt nur halbe und ganze Stellen, möglichst keine 75 % Stellen mehr 50 % - Stellen dürfen keine Geschäftsführung mehr haben In eine Stelle ist ein 25%-Anteil für Hochschulseelsorge einzubeziehen. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Modell zur Abschätzung langfristig tragfähiger Strukturen In der KBA-Sitzung im März wurde versucht, aufgrund der erwarteten Zahlen für den PfarrPlan 2030 Entwicklungsräume zu skizzieren, die auch 2030 noch darstellbar sind. Das ist kein Beschluss über einen PfarrPlan 2030, sondern nur ein Versuch, die Zukunftsfähigkeit von Strukturen abzuschätzen. Im PfarrPlan 2024 sollen möglichst nur solche Strukturen vorgeschlagen werden, die auch 2030 noch funktionieren. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Stellversuch PfarrPlan 2030 (26 Stellen) Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Darstellung als Karte Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Distrikt Ost Angenommene 5 Pfarrstellen 2030 Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Das bedeutet, dass die bisherigen Gemeindestrukturen nicht mehr alle tragen Statt dessen wird es erforderlich sein, neue Formen der Zusammenarbeit zu finden Die Fusion von Manzen-Ursenwang-Schlat ist dabei anerkennend hervorzuheben In den übrigen Gemeinden sind die Strukturprozesse dringend auf die Tagesordnung zu setzen Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 In der KBA-Sitzung am 2. Mai wurde ein Beschlussvorschlag für den PfarrPlan 2024 erarbeitet. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Zusammenfassung der Ergebnisse Eislingen-Salach Gemeindename Stellenumfang PfarrPlan 2018 Gemeinde-gliederzahl Errechneter Stellenum-fang Summe Stellenum-fang Pfarr-Plan 2024 Eislingen/Salach   Salach 100% 1.877 101,6 Eislingen Luther 150% 2.215 112,4 Eislingen-Ottenbach 200% 3.905 197,4 450% 7.997 411,4 400% Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Die Kürzung von 50 % ließe sich so darstellen, dass Salach eine ganze Pfarrstelle bekommt und die beiden anderen Gemeinden drei Stellen aufteilen müssen. Das macht aber beim PfarrPlan 2030 keinen Sinn mehr, da dann auch Salach keine ganze Pfarrstelle mehr bekommt. Deshalb lohnt es sich, eine Struktur zu suchen, die alle drei Gemeinden umfasst. Dabei kann das Projekt Integrierte Beratung helfen:  carsten.kraume@elk-wue.de Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Zusammenfassung der Ergebnisse „Linie 3“ Gemeindename Stellenumfang PfarrPlan 2018 Gemeinde-gliederzahl Errechneter Stellenum-fang Summe Stellenum-fang Pfarr-Plan 2024 Ohne St. Gotthardt Holzheim 100% 1.122 64,8 50% St. Gotthardt   211 8,6  neu! Schlat 50% 891 46,4 Hochschulseelsorge 25% 25 Manzen-Ursenwang 75% 1.191 64,6 144,6 150% 2.293 Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Wenn man die errechneten Prozente für die Gemeindepfarrstellen in der „Linie 3“ zusammenzählt, kommen 184,4 % heraus, mit Hochschulseelsorge 209,4 % Der KBA hat aber nicht gewagt, die Linie 3 mit der gemeinsamen Zuweisung von zwei Stellen zusammenzubinden, da die früheren Einigungsversuche gescheitert sind. Dagegen ist anzuerkennen, dass MUS einen gelingenden Prozess gemeistert hat. Deshalb soll die vorgeschlagene Lösung eine Ausstattung von 150% für MUS ermöglichen. Das wurde dadurch erreicht, dass St. Gotthardt (rechnerisch 8,6 %) von Holzheim abgekoppelt werden und MUS zugeschlagen werden soll. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Im Gegenzug wird Holzheim (rechnerisch 64,8 %) mit nur noch 50 % ausgestattet. Dadurch ist die Gemeinde genötigt, sich einer der größeren Nachbarinnen anzuschließen (Göppingen oder Eislingen) Die Umsetzung erfolgt bis Ende 2024 – oder bei einem vorherigen Stellenwechsel in Holzheim. Bis dahin bleibt es beim bisherigen Zustand. St. Gotthardt kann danach von MUS nur mitversorgt werden – das bedeutet: Kasualien, ca. vierwöchentlich Gottesdienst, ca. 4 KGR-Sitzungen pro Jahr. Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017 Weiteres Vorgehen 1. Distriktsversammlungen Information über die Vorschläge des KBA Entgegennahme von Kritik und Ideen Weiterarbeit im KBA 2. Synode am 6. November: Vorstellung des überarbeiteten Plans Beschluss entweder sofort oder bei der Frühjahrssynode 2018 Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017

Alle aktuellen Informationen hier: www.ev-kirche-goeppingen.de/dekanatkirchenbezirk/pfarrplan-2024 Danke für die Aufmerksamkeit und für alles Mitdenken! Distriktsversammlung Ost 4. Juli 2017