Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
November 2007.
Advertisements

Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Qualitätsmanagement an Schulen
Kreis Siegen-Wittgenstein
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Profilbildung inklusive Schule –
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Die professionelle Lerngemeinschaft
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Qualität von Kooperationen im Ganztag
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
integrativen AWO - Kita
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Kultur und Schule Potentiale, Befunde und aktuelle Entwicklungen Susanne Keuchel / Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
Betriebsorganisation
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
an der Albatros-Schule
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Schulentwicklungsplan 2010/11
als Aufgabe der Schulen
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Städtische Sekundarschule Ahlen
SchulE Schulentwicklung
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Supportstelle Weiterbildung
Intel® Lehren für die Zukunft
Fakten, Ideen und Visionen zur Entwicklung
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
BildungsRegion StädteRegion Aachen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur! Ziele Kulturelle Schulentwicklung Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur! >> Qualitäten und Wege non-formaler Kultureller Bildung in Schule verankern, >> Kooperationsfähigkeit von Schule erhöhen, >> außerschulische Partner Kultureller Bildung systematisch als „dritten Bildungsort“ erschließen, >> neue Formen der Zusammenarbeit etablieren. 1

Vision Kulturschule Bildungspartnerschaften mit Kulturpartnern im Unterricht und außerhalb des Unterrichts, Vollständiger künstlerischer Fachunterricht, Neue Lernkultur durch ästhetisch-künstlerische Lehr- und Lernpraxis in künstlerischen und nicht-künstlerischen Fächern, Neue Formen des Zeitmanagements, fächerübergreifendes Arbeiten, Rhythmisierung des Schultags, Orte und Angebote der außerschulischen Kulturellen Bildung werden systematisch genutzt, Tom Braun, 05.05.2011 2

Vision Kulturschule Schule als offener Kulturort mit Sozialraumorientierung, Fortbildung und künstlerische Erfahrung für LehrerInnen, Raum für kulturelle Praxis, Schöne Schule. 3

Kooperationstypen Kooperationstyp A >> Fokus liegt auf den Bildungsprozessen der Kinder und Jugendlichen. Kooperationstyp B >> Fokus setzt die Bildungsprozesse der Kinder und Jugendlichen in Beziehung zur Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Angebots-/Unterrichtsentwicklung. 4

>> Folgt dem Konzept der Integration Kooperations-Typ A Kulturelle Projekte werden in Arbeitsweise, räumlichen und zeitlichen Bedürfnissen als von denen der Schule unterschiedlich erkannt. Bedürfnisse werden - soweit unter den bestehenden Bedingungen des Schullebens möglich - berücksichtigt. Kulturelle Projekte sind Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. >> Folgt dem Konzept der Integration 5

Problematik Kooperationstyp A Kulturelle Projekte sind Ausnahmen, denen ein Schonraum gewährt wird. Kulturelle Projekte sind nur bedingt Teil der Schulidentität. Die positive Identifikation mit kulturellen Projekten hat ein zeitliches Verfallsdatum. 6

>> Folgt dem Prinzip der Inklusion Kooperationstyp B Das Lernen der Subjekte und die Entwicklung der Organisation bedingen einander. Kulturelle Bildung kann in Schule nur zu einer neuen Lernkultur beitragen, wenn die Organisation in der Lage ist, ihre Impulse weiterzutragen. Die Organisation kann sich nur weiterentwickeln, wenn die Subjekte in ihren Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnissen berücksichtigt werden. >> Folgt dem Prinzip der Inklusion 7

Bitte schauen Sie jetzt zur Flipchart... ;-) Schulkultur als Ausgangspunkt Bitte schauen Sie jetzt zur Flipchart... ;-) 8

Schulkultur als Ausgangspunkt Was müssen wir? (reale Ordnung) Wie gehen wir damit um? (symbolische/organisierte Ordnung) Wer sind wir/wollen wir sein? (imaginäre/kulturelle Ordnung) 9

2 Rahmenbedingungen und Strukturen 4 Lernen der MitarbeiterInnen Analyse 1 Leitung und Konzept 2 Rahmenbedingungen und Strukturen 3 Lernkultur Schulprogramm Schulprofil Ganztagskonzept Leitungsebene (Steuerungs- und Managementstrukturen) Räume Freiluftorte Zeiten Sachliche Ressourcen Finanzierung Unterrichtlicher Bereich Außerunterrichtlicher Bereich Angebotsstruktur und Formate im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich Pädagogische Qualität der Angebote Kultureller Bildung 4 Lernen der MitarbeiterInnen 5 Schulkultur 6 Vernetzung vor Ort Teamarbeit Personelle Ressourcen Qualifizierung Feste und Rituale Beteiligungsstrukturen Ästhetische Gestaltung der Schularchitektur Anerkennungskultur Kooperationskultur Kooperation mit Partnern im Sozialraum Kooperation mit regionalen Kunst- und Kultureinrichtungen Kommunale Vernetzung (Verwaltungsebene) Regionales Bildungsnetzwerk 10

Fragenkatalog zur Selbstevaluation 3. Lernkultur Orientierungsfragen Notizen Unterrichtlicher Bereich Unterrichtsentwicklung Welche Methoden und Formate wenden Sie im Rahmen des Unterrichts an (z.B. ästhetisch-künstlerische Praxis, offene Formen des Unterrichts wie Projektarbeit/Freiarbeit/Lernwerkstatt, Experimente, Neue Medien, Methoden der sinnlichen Wahrnehmung)? Fächerübergreifende Vorhaben und Inhalte Finden an Ihrer Schule fächerübergreifende kulturelle Bildungsprojekte statt (in welcher Form)? Wie initiieren sie fächerübergreifende kulturelle Bildungsprojekte? Wie ermöglichen Sie künstlerische Zugänge in nicht-künstlerischen Fächern? Kooperation mit Partnern aus Kunst und Kultur innerhalb des Unterrichts Mit welchen Partnern aus dem Feld Kulturelle Bildung (z.B. Kunst- und Kulturinstitutionen oder freie Künstler) kooperieren Sie im Rahmen des Unterrichts? Mit welchen Partnern würden Sie gerne in Zukunft weiter bzw. neu im Rahmen des Unterrichts zusammenarbeiten? 11

Imagination 12

Inszenierung 13

Kooperationsqualitäten für Typ B >> Analyse der Ausgangsituation (Angebote, Stakeholder...), >> Imagination und Inszenierung, >> Moderation von Austausch und Verständigung, >> Abstraktion von Wünschen, >> systemische Konzeption (Reale, Symbolische, Imaginäre Ordnung), >> systemische Umsetzung, >> Evaluation 14

Rolle außerschulischer Partner (Grafik: O.A. Burow) 15

Bewertung kultureller Projekte Tom Braun, 05.05.2011

Bewertung kultureller Projekte Tom Braun, 05.05.2011

Rollen von Lehrern/innen Tom Braun, 05.05.2011