Das World Wide Web als virtuelles Feld Experimente zum mere-exposure-Effekt Beitrag von Herbert A. Meyer zur Postergruppe Web.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
IT-Projektmanagement
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Telefonnummer.
business = Perspektive
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Forschungsmethoden: Definition
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Einfaktorielle Varianzanalyse
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Programm zur Datenerfassung für das Sternberg - Paradigma
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II in 2 Wochen vom 6. Juni ( in 2 Wochen ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit: 14.
Chi-Quadrat-Test auf Anpassung
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I Hypothese Ablehnungsbereich.
Chi-Quadrat-Tests. Satz von Karl Pearson I X: Stichprobenvariable, die r > 2 verschieden Werte annehmen kann: Die Verteilung von X ist durch einen Wahrscheinlichkeitsvektor.
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Vorlesung: ANOVA I
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
PICASA3-Download Picasa ist ein einfaches Bildverwaltungsprogramm, mit weiteren Anwendungen, die Google kostenlos zur Verfügung stellt. So kann der Anwender.
Traffic Wie funktioniert In meinem BB account Was ist Traffic? Generelle Definition: Traffic ist die Übertragung von Nachrichten oder Daten über ein.
Das Unternehmen stellt sich vor Klick smart Experience Management.
Create Your Own Universe Wie sie mit 4Steps2Web Ihr eigenes Universum schaffen.
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis
Wiederholung BSP 2.1.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Einführung in das Programm
Jeopardy Günther Reinhold
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Empirische Softwaretechnik
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Wochenenden markieren Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
#NV-Fehlermeldung ausblenden
Power Point Präsentation
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Suchmaschinen im Internet
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Der Download und das Arbeiten mit CamStudio
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Suchmaschinen im Internet
 Präsentation transkript:

Das World Wide Web als virtuelles Feld Experimente zum mere-exposure-Effekt Beitrag von Herbert A. Meyer zur Postergruppe Web & Experiment: Probleme, Positionen, Perspektiven auf dem 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 24. bis 28. Sept. 2000, Jena Die Hintergrundfarbe wird zufällig variiert. Sie kann sechs verschiedene Farben annehmen. Die Farbe der Buttons und deren Position wird zufällig festgelegt Experimentelle Manipulation EINTRITT Der anonyme und unwissentlich teilnehmende Web-Benutzer erreicht die Site über Empfehlung oder Suchmaschine. WAHL #1 Eine von sechs Kategorien mit sortiertem Bildmaterial muss angeklickt werden. WAHL #2 Es werden sechs gleichwertige Pakete mit jeweils 20 Elementen angeboten, wovon ein Paket auszuwählen ist. PRÄSENTATION 20 Elemente des angeklickten Pakets werden präsentiert und zum Download angeboten Versuchsablauf Ergebnisse und Ausblick Hänze, M. & Meyer, H.A. (1997). Feldexperimente und nicht- reaktive Messung im World Wide Web. In D. Janetzko, B. Batinic, D. Schoder, M. Mattingley-Scott. & G. Strube (Hrsg.). CAW-97. Beiträge zum Workshop "Cognition & Web" (S ). Freiburg: IIG-Berichte. Hänze, M., Hildebrandt, M. & Meyer, H.A. (1998). Feldexpe- rimente im World Wide Web: Zur Verhaltenswirksamkeit des "mere-exposure"-Effekts bei der Informationssuche. Psycho- logische Beiträge, 40, Es wurden mehrere Studien als verdeckte Feldexperimente mit Web-Benutzern durchgeführt. In die Datenauswertung wurde im- mer nur der erste Besuch einer Rechneradresse aufgenommen. Unter Bezugnahme auf das mere-exposure-Paradigma wur- de überprüft, ob die durch wie- derholte Darbietung verursachte positive Einstellung zu einem Reiz eine verhaltenswirksame Auswir- kung hat. Das erste Experiment lief von Ok- tober bis November 1996 und es zeigte sich, dass die Hinter- grundfarbe eines Web-Dokuments die spätere Auswahl von einem von sechs farbigen Wahlbuttons beeinflusst. 88 der 411 Teilnehmer wählten den Button mit der wiederholten Farbe. Der Unterschied zu dem unter der Nullhypothese erwarte- ten Wert von 68 (411 geteilt durch 6) ist signifikant (Chi-Quadrat (1)= 5.67, p <.02). Von April bis Juli 1999 wurden die Daten für das erste Replikations- experiment erhoben. Obwohl die Anzahl der Teilnehmer verdoppelt wurde, liess sich der Effekt nicht erneut nachweisen (Chi-Quadrat (1) =1.14, p=0.29; N=843). Die Datenerhebung zum zweiten Replikationsversuch fand zwischen Januar und August 2000 statt. Die Analyse der umfangreichen Stich- probe (N=2094) liess abermals kei- ne Absicherung des 1996 gefunde- nen Effekts zu; es zeigte sich so- gar eine gegenläufige Tendenz. Da bei der Untersuchungsserie die inhaltliche Fragestellung im Hinter- grund stand, weil im methodischen Bereich Neuland betreten wurde, wurde bei der Versuchssteuerung der beiden Replikationen eine Vor- richtung implementiert, mit der Na- vigationsverhalten auf der Zeit- achse abgebildet werden konnte. Die explorative Analyse dieser zeit- lichen Daten, die unabhängig von der ursprünglichen Fragestellung durchgeführt werden konnte, war sehr produktiv, da ein Befundmus- ter, das 1998 im Labor erzielt wur- de, hiermit zweimal im Feld, also unter wirklichen Lebensbedingun- gen, abgesichert werden konnte. Meyer, H.A., Hänze, M. & Hildebrandt, M. (1999). Das Zu- sammenwirken von Systemresponsezeiten und Verweilzeiten beim Explorieren von Hypertextstrukturen: empirische Evidenz für einen zeitlichen Integrationsmechanismus? In I. Wachsmuth & B. Jung (Hrsg.), KogWis99: Proceedings der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Bielefeld, 28. Sep- tember - 1. Oktober 1999 (S ). St. Augustin: Infix. In einem geplanten Feldexperiment soll dem Einfluss sich wiederholen- der Farbreize auf die Navigations- geschwindigkeit nachgegangen wer- den. Die Wirkung der Systemrespon- sezeit auf die Verweilzeit kann dabei als Anhaltspunkt genutzt werden. Im Hogrefe-Verlag erscheint zur TeaP 2001 Das experimentalpsychologische Praktikum im Labor und WWW Dietmar Janetzko Herbert A. Meyer Michael Hildebrandt (Hrsg.) Die Eröffnung der Website für den Einsatz im experimental- psychologischen Praktikum wird mit Veröffentlichung des Buches und der CD-ROM im März 2001 geschehen. Voraussichtlich mit Beiträgen von Anja Göritz, Barbara Hemforth, Bertram Heinze, Bettina Laugwitz, Gernot Horstmann, Heide Schmidtmann, Herbert Bless, Jochen Musch, Josef Nerb, Karl Christoph Klauer, Katharina Scheiter, Katja Ehrenburg, Lars Konieczny, Martin Hänze, Matthias Nückles, Michael Birnbaum, Michael Waldmann, Peter Gerjets, Peter Sedlmeier, Reinhold Rauh, Steffen Werner, Tobias Greitemeyer, Ulf-D. Reips, Ulrike Hahn, Vinzenz Morger, York Hagmayer