Vortrag im Parlament der DG UA 6. Staatsreform – 17.01.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Verhaltenskodex - allgemein
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Ihr Partner in Thailand
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Regionales Entwicklungskonzept – Ostbelgien leben 2025 Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Unterausschuss Staatsreform Zuständigkeitsübertragung.
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Profil Wirtschaft Christianischule
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Aufgaben/Fragen und Antworten
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Vorgehen und Voraussetzungen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
zum Innovationsstandort
Ein System….
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Pfand sammeln kann jeder?
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
0 Willkommen zum Stammtisch Zukunftsraum Aarau DENSB Ü REN FAMILIÄR – ENGAGIERT - NATURNAH Resultate Gruppenarbeit
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
 Präsentation transkript:

Vortrag im Parlament der DG UA 6. Staatsreform –

ÖFFENTLICHE MEINUNG 1.6. Staatsreform -Positives -Negatives 2.REK2025 -Positives -Negatives DG100

Frequenzverteilung zur Frage: Sollte die DG zusätzlich alle regionalen Kompetenzen ausüben? NDB:Nicht-deutschsprachige Belgier DB MAWA:Deutschsprachige Belgier mit Wohnsitz in Malmedy oder Waimes DB DG:Deutschsprachige Belgier mit Wohnsitz in der DG

Frequenzverteilung zur Frage: Wohin mit der DG nach einer eventuellen Spaltung Belgiens? NDB:Nicht-deutschsprachige Belgier DB MAWA:Deutschsprachige Belgier mit Wohnsitz in Malmedy oder Waimes DB DG:Deutschsprachige Belgier mit Wohnsitz in der DG

Frequenzverteilung: Die Sprachkenntnisse der Belgier NDB: Nicht-deutschsprachige Belgier DB MAWA: Deutschsprachige Belgier mit Wohnsitz in Malmedy oder Waimes DB DG: Deutschsprachige Belgier mit Wohnsitz in der DG NL: Niederländischsprachige FR: Französischsprachige Nzt: nicht zutreffend

Bürger Politiker - Wahlprogramm Politik EINFLUSS FORMULIEREN IMPLEMENTIEREN PRÜFEN M EINFLUSS (direkt) M FORMULIEREN IMPLEMENTIEREN PRÜFEN POLITIK DER SPRACHMINDERHEIT NATIONALE POLITIK EINFLUSS EINFLUSS (indirekt)

ÖM zur 6. STAATSREFORM POSITIVNEGATIV RATSCHLÄGE * Kompetenzerweiterung * Mehr Freiraum und Selbstbestimmungsrecht * Mehrheitsbevölkerung unterstützt die Idee einer Deutschsprachigen Region * Besorgnis, die DG kann Finanzen und Zuständigkeiten nicht verkraften * Keine Lösung für politische Unsichtbarkeit * Verlust sozialer Kohäsion * Vertrauen der Bevölkerung gewinnen mittels guter Verwaltungsführung. * Autonomie und Vertretung sind kein Ziel an sich, sondern ein Instrument, das transparentere, praktischere und billigere Politik gewährleisten soll. Die Kompetenzübertragung sollte gezielt geschehen und in dem Sinne der Bevölkerung erklärt werden. * Bestehen auf politische Vertretung und Erscheinungsrecht auf nationaler/regionaler Ebene. * Die DG soll sich über die öffentliche Meinung hinsichtlich der DG bei der Mehrheitsbevölkerung erkunden.

ÖM zum REK2025 POSITIVNEGATIV * Zukunftsprojekte des REK laufen parallel mit den Bedürfnissen der Bevölkerung * Erhöhte Konkurrenzfähigkeit mittels Multi-Identität und Mehrsprachigkeit * Bevölkerung unterstützt die interregionale Zusammenarbeit * Das Vertrauen in Zukunftsperspektiven für die DG und in der DG fehlt in Teilen der Bevölkerung * Unvollständige Identität * Minderwertigkeitsgefühl * Mehrsprachigkeit wird als Teil der Identität und als Überlegenheit gegenüber einsprachiger Mehrheit erfahren

ÖM zum REK2025 RATSCHLÄGE * Vertrauen der Bevölkerung gewinnen und Bevölkerung motivieren mittels guter Verwaltungsführung. * DG entwickeln als Qualitätsregion; Deutsch mit Prestige verbinden, damit ein höheres Wertbewusstwein und ein besserer Erhalt der eigenen Sprachgemeinschaft entstehen. Es sollte dabei auch das Umfeld der Anderssprachigen und deren Interessenlage berücksichtigt werden. * Rechnen mit der Rolle der internen Politik in der vielschichtigen Identitätsbildung der Bevölkerung. * Pflegen der Mehrsprachigkeit als Teil der Identität und als wirtschaftlichen Trumpf. * Suchen eines Gleichgewichts zwischen Minderheitenschutz, Sprachplanung und Sprachprestige, bei dem kreativ und offen mit Nations-, Regions- und Sprachgrenzen umgegangen wird.

DG100 1.Minderheitenschutz - Autonomie 2.Sprachplanung - Identitätsentwicklung und Mehrsprachigkeit 3.Sprachprestige – wirtschaftliche Entwicklung

DG Minderheitenschutz - Autonomie 1.Wie kann eine Kulturpolitik, ähnlich wie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, einfacher, billiger und trotzdem wirkungsvoller gemacht werden? 2.Kann die deutsche Sprachgemeinschaft auf eine andere Art und Weise als nur durch Autonomie in Belgien Eingang finden? Welche Rolle können prestige-erhöhende Initiativen als interregionale Zusammenarbeit darin spielen? 3.Welche Art von politischer Sichtbarkeit in Belgien ist notwendig? 4.Wie wollen wir politische Sichtbarkeit in Belgien erreichen? 5.Davon ausgehend, dass politische Sichtbarkeit erst gestattet wird, falls der Staat dies als sinnvoll erfährt; welche Voraussetzungen werden gestellt, damit der Staat die politische Sichtbarkeit der Deutschsprachigen effektiv als sinnvoll betrachtet? 6.Können die DG und ihre lokalen Behörden kostendämpfend und dennoch effizient arbeiten, falls zum Einen die Provinzebene abgeschafft wird und zum Anderen alle 9 Gemeinden zu 2 Großgemeinden Eupen und Sankt Vith fusioniert werden? 7.Welche Vor- und Nachteile hätte eine offiziell zweisprachige (DE-FR) Region Eupen-Sankt Vith (und nicht eine de facto zweisprachige DG)? Dabei sollte mit Anziehungskraft auf Unternehmen, Ausfallen von Übersetzungskosten und Prestige der deutschen Sprache auf dem Wirtschaftsmarkt zum Schutz der Sprachgemeinschaft gerechnet werden. 8.Welche Möglichkeiten bietet eine offiziell zweisprachige Region Eupen- Sankt Vith in Kombination mit verpflichtetem Immersionsunterricht auf Deutsch und Französisch für alle Schulkinder?

DG Sprachplanung - Identitätsentwicklung und Mehrsprachigkeit 1.Es soll studiert werden wie die Erziehung in die Mehrsprachigkeit, als Bestätigung der lokalen Identität und als Basis für die wirtschaftliche Entwicklung, gezielt gelingen kann. 2.Welche praktischen Probleme gibt es bei der Erziehung in Mehrsprachigkeit und wie können diese gelöst werden? (Lehrermangel, Lehrmaterialien, Muttersprachlerniveau,...) 3.Welche Rolle spielen (die wirtschaftlich relevanten) Sprachen in der Bildungspolitik der DG? 4.Konvergiert die Rolle der Sprachen in der Bildungspolitik mit den Bedürfnissen der Unternehmen aus der Umgebung der DG? 5.Wie kann und will die DG die Identitätsbildung unterstützen? 6.Wie können die Mehrsprachigkeit und Deutschsprachigkeit als Teil der lokalen Identität in Zukunft erfolgreich unterstützt werden? 7.Was gewinnen oder verlieren die Deutschsprachigen mit der nationalen, regionalen bzw. europäischen Identität? 8.Ist der Name Deutschsprachige Gemeinschaft veraltet?

DG Sprachprestige – wirtschaftliche Entwicklung 1.Wie kann das Prestige der deutschen Sprache in Belgien zunehmen? 2.Welche Dienste oder Produkte aus der DG können auf dem nationalen bzw. internationalen Markt einen Mehrwert bedeuten? 3.In welcher wirtschaftlichen Sparte sehen die DG-Bürger die meisten Entwicklungschancen? 4.Welche Wirtschaftsaktivitäten können in der DG entwickelt werden? Wo und wie? 5.Welche finanziellen Vor- und Nachteile hat Mehrsprachigkeit für Unternehmen in der DG? 6.Welche Sprachen haben, aus der Sicht der Unternehmen und Investierer, in und für die DG den höchsten Marktwert? (abhängig von In- oder Auslandsbeziehungen sowie wirtschaftlicher Branche) 7.Welches Bevölkerungsprofil entspricht am besten der Marktnachfrage und wie können Diskrepanzen gelöst werden? 8.Wie sollte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Zukunft aussehen?