« Eine Vielfalt der Kulturen »

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
„Wenn sie so wären wie wir……“
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stadt ist der Ort der Integration des Fremden Hartmut Häußermann Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin
Einführung in die Internationalen Beziehungen
1. Die kommunitaristische Kritik an Rawls
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Kollektive Identität Corinna Sticksel und Kathrin Mudersbach
Prof. Dr. Albert Scherr, Freiburg
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Phänomen und Pädagogische Projekte
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Toleranz.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Theologie der Religionen: Modelle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
DISSENS e.V., Berlin DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007 Oktober 2007
Migration als Herausforderung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Konfliktlösung durch Konfrontation
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
© 2006 Nicht-Diskriminierung Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria.
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Sich über Grenzen austauschen
 Präsentation transkript:

« Eine Vielfalt der Kulturen » « Eine Vielfalt der Kulturen »? Kulturelle Grenzziehungen im Kontext von Migration und Transnationalisierung Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Von der Deklaration zur Umsetzung – Schutz und Förderung der kulturellen Vielfalt in der Schweiz, Tagung der SAGW, Universität Zürich, 25.1.2011

« Culturespeak » (Ulf Hannerz) als Zeitgeist “everyone is into culture now” (Adam Kuper 1999) Vortrag Integration der MigrantInnen und Kultur resp. kulturelle Vielfalt: Zwei Denkfiguren Kritik aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Plädoyer für eine Differenzierung zwischen “Kultur” als analytischer Kategorie und “Kultur” als Alltags-Kategorie Theoretische Alternative: Das Grenzziehungsparadigma

Integration und Kultur Zwei Denkfiguren: Kultur der Einwanderer als Barriere oder als Ressource – Kultur wird abwechselnd normativ positiv oder negativ aufgeladen Klassisches Assimilationsparadigma (Gordon 1964) - Barriere Kulturelle Assimilation (Akkulturation) am Anfang jedes Assimilationsprozesses Homogene Kernkultur der Einwanderergesellschaft Wenig „culturespeak“ und kulturelle Vielfalt war nicht vorgesehen Multikulturalismus, Modelle kulturellen Pluralismus - Ressource Anerkennung von kultureller Differenz und Partizipation aufgrund ethno-kultureller Zugehörigkeiten Ankurbelung des „culturespeak“ und kulturelle Vielfalt als positiv Backlash against Diversity? (Grillo 2007) – Barriere „Neue“ kulturelle Vielfalt als Konfliktpotential und Gefahr für soziale Kohäsion „Culturespeak“ als Erklärung für sämtliche gesellschaftliche Unterschiede

Kritikpunkte: gemeinsame Prämissen der zwei Denkfiguren Kultur als Alltags-Kategorie von Akteuren Essentialistischer Kulturbegriff (Stolcke 1995): Menschen als Träger einer unveränderlichen Kultur Kultur „haben“ - Kultur als explicans Kultur als analytische Kategorie die im Lebensprozess von Individuen erworbenen spezifischen Dispositionen, die zu intersubjektiver Bedeutungsbildung und zu sinnhaftem Handeln befähigen (Wicker 1996, Dahinden 2009) Kultur „machen“ - Kultur als explicandum

Kritikpunkte: gemeinsame Prämissen der zwei Denkfiguren II Herder‘scher Commonsense (Wimmer 2008) Ethno-nationale Migrantengruppe = Gemeinschaft = Kultur = Identität = Natur Ethnizitätsforschung: Grenzen von Kultur - ethnische/nationale Kategorie – Identität sind nicht zwingend überlappend (Frederik Barth 1969) Ethnische Grenzen können aufrechterhalten werden, wenn sich Gruppe nicht durch kulturelle Unterschiede unterscheiden Kulturelle Unterschiede können innerhalb der gleichen ethno- nationalen Gruppe existieren Ethno-nationale Gruppen sind Resultat von Fremd- und Selbstzuschreibungen und damit Ergebnis von Grenzziehungen

Grenzziehungsparadigma Gruppen (z.B. Mehrheiten/SchweizerInnen und Minderheiten/Ausländer/ethnisch definierte Migrantengruppen) sind das Resultat von sozialen Prozessen der Grenzziehung und nicht die Summe objektiver kultureller Unterschiede Grenzen (boundaries) Symbolische Grenzziehungen: “conceptual distinctions made by social actors to categorise objects, people and practices. [… They] also separate people into groups and generate feelings of similarity and group membership”. Soziale Grenzziehungen können verstanden werden als “objectified forms of social differences manifested in unequal access to and unequal distribution of resources and social opportunities” (Lamont and Molnar 2002: 168).

Grenzziehungsparadigma II Form der sozialen Organisation von (kultureller) Differenz, interaktiv (Frederik Barth 1969) verschiedene Akteure: Nationalstaat, Medien, Individuen, politische Parteien, etc. Relational: Selbstidentifikation mit einer ‘Gruppe’: Schliessungsprozess Externe soziale Kategorisierungen (Jenkins 1997), verknüpft mit Fragen der (Definitions)Macht Subjektive Mobilisierung von « Differenzierungsmerkmalen » wie Religion, Kleidung, Musikstile, Tradition, Kleider, etc. « culturespeak »: Kultur (Alltagskategorie) wird mobilisiert zur Markierung von Grenzen zwischen « innen » und « aussen »

Beispiel aus Forschung (Duemmler et al. 2010, Dahinden et al Beispiel aus Forschung (Duemmler et al. 2010, Dahinden et al. 2011 (forthcoming) Mehrheitsjugendliche mobilisieren „Kultur“ um eine Grenzlinie zu Muslims und AlbanerInnen zu ziehen „Sie“: Hierarchische Geschlechterbeziehungen, in Kultur verankert – moralisch verwerflich „Wir“: Gleichheit der Geschlechter Minderheitsjugendliche (Muslims, Kosovaren): Können diese Grenze nicht in Frage stellen, sie ist zu undurchlässig und die Machtverhältnisse zu klar definiert Boundary-Strategien: Versuch der Umdeutung/Inversion: Moralisch gut wenig sexuelle Freiheit auszuleben, da dadurch Ehen stabil seien (während bei SchweizerInnen Ehen sowieso nicht dauern) Mobilisierung einer „reaktiven Männlichkeit“: Versuch über Männlichkeit Status zu gewinnen Versuch sich auf der ‚guten Seiten der Grenze‘ zu platzieren: Assimilationsstrategie

Fazit Integration ist keine Frage der Überwindung objektiv gegebener kultureller Unterschiede, sondern Prozess der Grenzverschiebung Zu Zeiten des „culturespeak“ ist Kultur eines der zentralen Markierungsinstrumente für die Etablierung von Grenzen und damit Schliessungsmechanismen Kulturelle Vielfalt als Resultat von Differenzkonstruktionen und momentanes Ergebnis Politischer Prozess: sozialer Ausschluss und Verstärkung sozialer Kohäsion gegen innen Kultur ‚machen‘: Kulturargument wird mobilisiert Umsetzung der UNESCO-Charta? Zwischen Skylla und Charybis…