1.   Einführung und geplanter Ablauf   Joachim Kahlert, München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Electronic Business Projekt
Advertisements

Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Das deutsche Schulsystem
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitative Forschung
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Unterrichtskonzepte im Überblick
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Unterrichtsverfahren
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Einführung in das Studium der
Die Idee hinter MUBIKIN
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Forum EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen Herausforderungen der Hochschulfinanzierung: Hemmnisse für die nachhaltige Nutzung.
Handlungsorientierter Lernfeldunterricht
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Studientagung der VAF , CH-Luzern
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Untersuchung von impliziten Theologien in verschiedenen Modellen zur Firmvorbereitung Olivia Pollmann Optionalbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Fachdidaktik Seminar Emmerich Kneringer Bewegungslehre im 17. Jahrhundert Aus: Spektrum der Wissenschaft.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Forumtheater … goes Web 2.0 Soziales Lernen im „digital theater“
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Konzept und Umsetzung an der JKR
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Textile Technologien Albstadt
Die Gedächtnisleistung
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Knowledge Management.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Aufgaben aus dem Staatsexamen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Das deutsche Schulsystem
BeerBot Projekt im MINTgrün Robotiklabor. Was soll der BeerBot können? Kalte Bierflaschen im Raum finden und öffnen.
Das dt. Schulsystem.
 Präsentation transkript:

Was heißt didaktische Forschung bei der Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtskonzepten? 1.   Einführung und geplanter Ablauf   Joachim Kahlert, München 2.   Möglichkeiten und Mindeststandards pragmatisch orientierter didaktischer Forschung Wolfgang Einsiedler, Erlangen-Nürnberg 3.   Zwischen Verfügungsrationalität und Stegreiforientierung. Gibt es einen „mittleren Weg“? Theo Hug, Innsbruck 4.   Diskussion mit einem vorbereiteten Statement von Philipp Spitta, Herne Joachim Kahlert, Universität München

Wissenschaftlicher Fortschritt – Anwendungsnutzen empirische Befunde Verwendungsforschung: wissenschaftlich erzeugtes Wissen kann keine Anleitungsfunktion für praktische Handlungs- und Entscheidungssituationen beanspruchen (vgl. Drerup/Terhart 1981, Lüders 1991,Terhart 1991, ders. 2002). systemtheoretische Analyse wissenschaftliche Erzeugung von Wissen folgt anderen Regulationsprinzipien als die Nutzung von Wissen (vgl. u.a. Luhmann 2002; Stehr 2000). spezialisierte Erkenntnisse für komplexe pädagogische Probleme? Beispiel: Schulbuchforschung Joachim Kahlert, Universität München

Transfer von Ideen und Anregungen als Rezept Wirkung wird behauptet als Ergebnis wissenschaftlicher Forschung Wirkung wird über aufgeklärte Varianzen abgesichert instrumentalistisch „Dritter Weg“ : ideen-induzierend theoriebasiert keine einfache Lösung der jeweiligen pädagogischen Aufgabe Zweifel des Anwenders an Patentlösungen Raum geben Vorschläge begründen (eigene und fremde Befunde, deduktiv) auf mögliche Schwierigkeiten, Risiken aufmerksam machen sinnvolle Indikatoren für Erkennen erwünschter/ unerwünschter Wirkungen nennen Joachim Kahlert, Universität München

Verstetigung des BLK-Projekts Zuhörförderung www.ganzohrsein.de; Publikationen... Etwa 800 zusätzlich eingerichtete Hörclubs an Grundschulen (Stiftung Zuhören) Erweiterung des Fortbildungsangebotes der staatlichen Lehrerfortbildung in Bayern etwa 15 Hörclubs an Realschulen in Bayern; Gy interessiert Zwei weitere Drittmittelprojekte „Erzählen und Zuhören“ Verhandlungen mit zwei Stiftungen (Ausweitung Kindergarten bzw. Hauptschule) Joachim Kahlert, Universität München