Energiegenossenschaften als Protestbewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Grundlagen der Systemtheorie
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Netzwerkkompetenz community building
Themenorientiertes Projekt
Sport und Gesellschaft
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Es gibt viele Arten von Risiken
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Planungsinstrumente II
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Projekte "agil" planen und managen
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Präsentation von Schule mit Courage
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
zum Innovationsstandort
Lehrplan Technik GOSt.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Eine neue Perspektive auf Wichern?!
Elterninformation zu BEGYS
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Nancy Müller, Emilia Fliegler
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Theorien der Organisationsentwicklung
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Radikaler Konstruktivismus
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Kooperatives Lernen.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
 Präsentation transkript:

Energiegenossenschaften als Protestbewegung Energiegenossenschaften als Protestbewegung? Eine systemtheoretische Analyse aktueller Entwicklungen Daniel Dorniok Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Vorgehen Grundlagen Systemtheorie Protestbewegungen als Interaktionssystem Potential von Protestbewegungen Verstärkung durch die Form der Genossenschaft Vorteile der Genossenschaftsform

Grundlagen Systemtheorie Systemtheorie als Universaltheorie, die sich selbst mit einbezieht (universal anwendbar und selbstreflexiv, kohärentes Theoriegebäude mit eigener Erkenntnistheorie) keine Superposition der Beobachtung keinen archimedischen Punkt für die Entscheidung für Unterscheidungen keine unterscheidungsunabhängige Beobachtung

Grundlagen Systemtheorie Leitunterscheidung: System und Umwelt autopoietische Systeme (Wirtschaft, Recht, Politik) kognitiv offen operativ geschlossen keine Überschneidung der Codes reproduzieren sich laufend ereignishaft durch sich selbst elementare Elemente sind Kommunikation von Entscheidungen keine Plan- oder Steuerbarkeit von organisationalem Erfolg (alle stochern im Dunkeln)

Protestbewegungen als Interaktionssystem System mit spezifischem Thema Entstehung und Strukturierung des Systems von innen heraus (Probleme liegen bei den Mitgliedern des Systems) Materialisierung des Protests gegen bestehende Bedingungen (Akteure und Strukturen des Energiesystems) "Protest ist kein Sachverhalt, der aus der Umwelt in das System transportiert wird; sondern er ist eine Konstruktion des Systems selbst, deren Gründe dann in die Umwelt verlagert werden." (Luhmann 1984: 137)

Potentiale von Protestbewegungen Irritieren und destabilisieren Funktionssysteme durch Widersprüche in Bezug auf bestehende Organisationsformen durch die gleichzeitige Präsentation von alternativen Möglichkeiten Fördern durch Konflikt gleichzeitig die Stabilisierung von Funktionssystemen fördern die Bildung eines Immunsystems, welches die veränderten Bedingungen unter Gesichtspunkten der Brauchbarkeit selektiert verstärken die Selbstreproduktion von sozialen Systemen

Potentiale von Protestbewegungen Generieren neue Formen der Selbstbeobachtung der Gesellschaft Bearbeiten gezielt aktuell akute Problembereiche Bewegungen und ihre funktionalen Leistungen sind unkalkulierbar entstehen explosionsartig lösen sich ebenso schnell wieder auf Formelle Formen können sich dagegen gesellschaftlich institutionalisieren

Verstärkung durch die Genossenschaftsform Protestbewegungen nutzen systemimmanentes Vehikel einer formalen Organisationsform Status/Rechtsform Genossenschaft und damit verbundene Ausstattung, wie finanzielle Mittel, Rechte/Pflichten legitimiert im wirtschaftlichen System zu operieren Bestücken es mit grunddemokratischen Informations-, Handlungs- und Entscheidungsstrukturen Implementieren Prinzipien- und Umgangsformen, die einer kapitalistischen Organisationsweise entgegenlaufen

Verstärkung durch die Genossenschaftsform operiert ohne Kapitalverwertung/Renditen als Selbstzweck Förderung der Mitgliederinteressen, häufig regional gebunden und noch visionsgetrieben in Richtung nachhaltige dezentrale Energieerzeugung Struktur (Informations- und Entscheidungsformen) und Inhalt der ursprünglichen Protestbewegung können konstant gehalten werden

Vorteile der Genossenschaftsform Vorteile bei der Anpassung des Systems an seine Umwelt in Bezug auf Beobachtung (Wissensgenerierung) Entscheidung demokratische Ausgestaltung von Informations- und Entscheidungsprozessen ermöglicht die Nutzung der Intelligenz der Massen keine verkürzten Informations- und Entscheidungsprozesse wie in stark hierarchisierten Organisationsformen Ausdifferenzierung von Macht und Herrschaft

Essenz „Eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion der modernen Genossenschaften war es zweifellos, die Entstehung herrschaftsfreier Sektoren im Wirtschaftsleben zu fördern.“ (Fürstenberg, S. 74) In Bezug auf die Mitgliederebene (Prosumenten) und die strukturelle Ebene, gerade wenn es um die Übernahme von Netzen geht und damit um deren Vergemeinschaftung in regionale Strukturen, besteht Hoffnung!