Elektronische Services des Staates: Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

E-HRM Electronic Human Resource Management
Geodaten im Internet ( II )
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Benutzen von Internetseiten
VFX Online Stand der Online-Angebote zu und rund um Visual Extend.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Strategien für das Internet der Verwaltung
_Facetie.jpg Money, Money, Money Bankgeschäfte im Internet erledigen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a.
Langenzersdorf_900-Jahre.jpg w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Hilfe für SeniorInnen Behörden und Ämter.
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING.
Das umfassende Geoinformationssystem
VW Händler.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Herzlich Willkommen im AMS Schärding Rudolf Zweimüller.
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Weber InterDesign AG dir.yahoo.com/Education Findet man sich gut zurecht? Für wen sind diese Websites geeignet? Was könnte.
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für BetreuerInnen.
Bezeichnet unaufgeforderte zugesandte s.  Spam, der unaufgeforderte massenspeicher Versand von elektronischen Nachrichten.
Archivbenutzung international
Point access ARMBANDUHR FÜR KONTAKTLOSE BEZAHLUNG UND IDENTIFIKATION Kontaktlose Zugangsberechtigung für Stadion und Parkhäuser Elektronische Geldbörse.

Energiekongress EPCON 2016 Martin Grießler WATERREDUCER Development
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
Modul 10 ArbeitnehmerInnenveranlagung mit FinanzOnline.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Softwaretechnikpraktikum SoSe 2007 // Projekt : Professorenkatalog tr-07-1Leitung: J. Zhorel Team & Projekt Team: ✗ Johannes Zhorel ✗ Fabian.
OpenStreetMap in der öffentlichen Verwaltung...und umgekehrt Arnulf Christl Download: hhttp://arnulf.us/publications/OSM-in-der-OeV_Intergeo2012.odp.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Lagerverwaltung Meeting Ziele ● Anwendungsfälle aufzeigen ● Mögliche Architekturen (Vorteile/Nachteile) diskutieren (evtl. Festlegung auf.
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
The ETH Alumni World Das virtuelle Eintrittstor der Alumni zur ETH Peter Vonesch, Direktor ETH Alumni Philipp Rütsche, EDV-Beauftragter
Bayer. E-Government-Gesetz
Digitale Signaturen und ihre Anwendung in der Praxis
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
Netzlaufwerke In MNS+ Raum 1 Raum 2 Bibliothek Lehrerzimmer
UPOVs PBR-Antragsinstrument
SAP-Pilotbetrieb: Informationsfolien für Studierende der beteiligten Studiengänge Michael Jeschke |
CAcert Was ist das?.
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
Freie Webtarifierung.
E-Democracy - Einführung
von der Luftaufnahme zur Karte
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Cloud Computing.
So registrieren Sie sich in unserem Partner-Portal
PH - Online Lauber.
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Programmierung mit Scratch
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
- Art Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften
Elektronische Post BBBaden.
fiskaltrust.Workshop Händler
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Personalisierung im e-Commerce
Das „Integrierte Bauportal“ in der Kreisverwaltung Soest
Inbetriebnahme beA Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir haben jetzt eine App für Ihre Gäste Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Elektronische Services des Staates: Einführung Modul 1 Elektronische Services des Staates: Einführung

Angebot In Österreich werden Webservices von verschiedenen Ebenen der Verwaltung zur Verfügung gestellt: Services auf Bundesebene: FinanzOnline help.gv.at Services auf Bundesländerebene Webseiten der Landesregierungen (z.B. www.wien.gv.at) geoland.at Services auf Gemeindeebene Veranstaltungskalender Fahrpläne Stadtpläne Während die Services auf Landesebene einander noch relativ ähnlich sind, unterscheiden sich die Webservices auf Gemeindeebene deutlich von einander. Die Bandbreite reicht hier von statischen HTML-Seiten bis zu interaktiven Gemeindeplattformen, die die Nutzung zahlreicher elektronischer Services erlauben.

help.gv.at Unter http://help.gv.at/ ist der offizielle Amtshelfer für Österreich zu finden. Hier finden die BürgerInnen umfassende Informationen zu sämtlichen Behördenabläufen und können auf zahlreiche Formulare und Online-Amtswege zugreifen.

Ausgehzeiten Informationen zu den verschiedenen Ausgehzeiten in den Bundesländern.

Autostoppen Informationen zu den unterschiedlichen Bestimmungen bezüglich Autostoppen in den Bundesländern.

geoland.at geoland.at bietet übergreifend über alle Geo-Landesserver Zugriff auf Geodaten. Die in den Karten bzw. Orthofotos markierten Punkte können auch einfach via E-Mail versandt werden.

edu.card Ein Angebot speziell für SchülerInnen ist die edu.card, eine Chipkarte als SchülerInnenausweis. Edu.cards werden seit 2002 an mittlerweile über 100 Schulstandorten als Pilotprojekt für elektronische SchülerInnenausweise geführt. Funktionen der edu.card: Ausweis- und Freifahrtsfunktion Authentifizierungs-Verfahren, Verschlüsselungen, einfache Signaturen, Zutrittsberechtigungen Self-Service-Automaten, Kopierzähler, elektronische Geldbörse, kontaktloses Zugangssystem (etwa zu EDV-Räumen) edu.card als Bürgerkarte Weitere Informationen zur edu.card z.B. im Informationsfolder des BMUKK: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/12813/infofolder.pdf