Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Advertisements

Internet und Mathematikunterricht
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Die KIM Was gibts zu wissen? Die KIM …ist seit ist seit 1969 die Zeitschrift für Mitglieder des VCP Land Bayern. …steht für Kommentare, Informationen,
Unterwegs im Internet.
Bonsoir à tous!.
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
Sondermaßnahme Holztechnik in Hessen Internetplattform Steuerungsgruppe Holztechnik Steffen Döbert-Beller.
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Technisches Englisch.
Hinweise zur Gesprächsführung
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBPO  4 Themen, von denen 2 belegt werden müssen; insgesamt 60 Stunden Bearbeitungszeit  Bearbeitungszeit:
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
zuhören + verstehen + mitschreiben
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Systemorientierte Naturwissenschaften
Bauwirtschaft Einführung
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
HR-Consulting gesucht
Weggis 2017.
Bauwirtschaft Einführung
Das Güterangebot von Unternehmen
Lernentwicklungsgespräch
Atmungssystem Einführung.
Makroökonomik Einführung
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
im Fremdsprachenunterricht
Fachhochschule Südwestfalen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Mikroökonomie 1 Einführung
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Die Güternachfrage von Haushalten
Ökonomie 1 Einführung.
Informationen zum Schuljahr
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Plan der heutigen Vorlesung
1. Informationsveranstaltung
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Allianz Lern- und Testcockpit
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Leitfaden für Auszubildende zum Online-Portal "Elektronischer Antrag"
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Herzlich willkommen! Name des Kursleiters.
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Mathe für Wiwis Uni XYZ Angepasst auf die Vorlesung von XYZ
Halli hallo! Ich heiße Juliane Mildschlag. Meine -Adresse ist:
 Präsentation transkript:

Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung „Ökonomische Konzepte kennen und anwenden können“

Lernziel Sie sind in der Lage, ökonomische Zusammenhänge zu verstehen und auf reale Probleme anzuwenden (Beispiele: Bilanz der BP-Ölpest?, Fallender Euro und Folgen für die Schweiz?) Sie beherrschen dabei die grundlegen-den Argumentationsmuster der Ökonomie

Der Weg zum Ziel Lehrveranstaltung: Besprechen der wesentlichen Dinge des Skripts; angewandte Fragestellungen und Beispiele; Arbeit in Kleingruppen und mit Clickern Selbststudium: elektronische Lern-umgebung (Skript, Aufgaben, Simulationen, Bausteine), Hausauf-gaben, Lehrbücher (Hinweise im Skript)

Der Aufwand für die Studierenden Sie erhalten 3 Krediteinheiten für die Lehrveranstaltung (bei bestandener Prüfung) 1 Krediteinheit wird mit 30 Arbeitsstunden angesetzt 30 Stunden für Besuch der LV; 30 Stunden Selbststudium (ca. 2 Std. pro Woche); 30 Stunden Prüfungs-vorbereitung

Die Hausaufgaben Sie erhalten jede Woche Hausauf-gaben, die Sie in der Folgewoche hier abgeben können Nochmals eine Woche später bekommen Sie die Aufgaben korrigiert zurück Wir besprechen die Aufgaben auch kurz in der Lehrveranstaltung

Die Prüfung Findet jeweils in der Session statt (bereits im Januar 2011, vor allem aber im August 2011) Anmeldung für alle über Rektorat Dauert 90 Minuten Wird im Wesentlichen die Bearbeitung angewandter Fragestellungen umfassen (z.B. Vor- und Nachteile der Aufhebung der Buchpreisbindung?)

Eine Bitte Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams 3 Studierende aus dieser Vorlesung, die uns bei den laufenden Arbeiten unterstützen Aufwand: ca. 4 Stunden pro Woche während des Herbstsemesters Bezahlung: 25 Fr. pro Stunde Bewerbung mit Kurz-CV bis 26.9. an: rohling@econ.gess.ethz.ch

Elektronische Lernumgebung Web-Adresse: www.vwl.ethz.ch LU-Titel: Ökonomie-Schubert–HS 10 Login: n.ethz-Login (oder UniAccess-Login) Inhalt der Lernumgebung: Vorlesungsplan, Vorlesungsskript, Vorlesungsfolien, Hausaufgaben, Online-Tests, Simulationen, kommentierte Zeitungsartikel, Lernbausteine, etc. Bei Fragen und Problemen: Mail-Button in der LU drücken oder ohndorf@econ.gess.ethz.ch oder rohling@econ.gess.ethz.ch

Vorlesungsplan Die eine Hälfte der Vorlesung ist mikroökonomischen Themen gewidmet, die andere Hälfte makroökonomischen Themen Mikro: Angebot und Nachfrage auf Märkten, Steuern, öffentliche Güter, etc. Makro: Sozialprodukt, Aussenhandel, Inflation/ Deflation, Arbeitslosigkeit, etc. 2 Gastvorträge: „Ökonomie + Psychologie“; „Wirtschaftliche Lage der Schweiz“

Hausaufgaben für 29.09.2010 Kapitel 1 („Einführung“) im Skript lesen 2 Fragen beantworten: Ein Land steht vor der Entscheidung, zusätzliche Steuereinnahmen für Bildungs- oder Militärzwecke auszugeben. 1)Worin bestehen die Opportunitätskosten der Bildungsausgaben? 2) Was müsste man wissen, um die optimale Höhe der beiden Ausgabentypen zu bestimmen?

Hausaufgaben für 29.09.2010 Vorbereiten: Kapitel 2.1 (Güternachfrage von Haushalten) => wird nächste Woche in der Vorlesung besprochen