Übergang in die weiterführenden Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Übergänge nach 7H oder 7R.
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
Informationen zum Übergang
Übergang auf eine weiterführende Schule
Gutachten der Grundschule
Anmeldeverfahren Informationsabend (Herbst)
Entscheidungshilfe „Welche Schule für mein Kind?“
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
SchriftlichePrüfungen
„weiterführende Schulen“
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Berufliche Bildung in Bremen
1.
„weiterführende Schulen“
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I.
Übergang in weiterführende Schulen
Zeugnis 9. Klasse: Alle Noten werden auf Basiskursniveau umgerechnet
Prüfungen am Ende der 10. Klasse
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Übergang in die weiterführenden Schulen
Bildungswege in Leonberg
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Übergang in die weiterführenden Schulen Ü 7. Schulstufen und Schultypen  Schulstufen: Grundstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II  Schultypen Grundschule.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
Welche Schule für mein Kind?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Wie weiter nach Klasse 6? Vieles ist möglich!
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
1.
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Informationen zur Orientierungsstufe 2017 / 18
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
Übergang von der GS in die Sek I in der
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
800 Tage 1000 Tage 1400 Tage.
 Präsentation transkript:

Übergang in die weiterführenden Schulen Ü 7

Schulstufen und Schultypen Grundstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schultypen Grundschule Oberschule Gesamtschule mit GOST Gymnasium Förderschulen Oberstufenzentrum Abschlüsse BBR EBR FOR AHR Hauptschulabschluss Realschulabschl. Gymnasialabschl. Abschlussjahr 9. Klasse 10. Klasse 12. Klasse 13. Klasse

Ü 7 Oberschule Gesamtschule Gymnasium mit GOST Schluss nach.. (9. Klasse) 10. Klasse 10. Klasse 13. Klasse 10. Klasse 12. Klasse möglicher Abschluss.. BBR EBR (FORQ) BBR EBR FORQ AHR AHR FORQ (FOR)

Anschlussmöglichkeiten

Organisationsformen Gymnasium Oberschule/Gesamtschule Klassen oder Kurse Wahlpflichtfächer Fachleistungsdifferenzierung Bildungsgänge: EBR, FOR, (FORQ) Stundenzahl in Kl.10 : 32 Gymnasium Klassen 2 Pflichtfremdsprachen Wahlpflicht ab Klasse 9 Bildungsgang: AHR, aber alle Abschlüsse möglich, da Prüfung in Klasse 10, aber mit anderem Niveau Stundenzahl in Kl.10: 35 Schulwechsel bei Nichtversetzung: 1 x Kl.7, sonst 2x

Fachleistungsdifferenzierung an integrativen Oberschulen und Gesamtschulen 7/II 8 9 10 keine Ma En (D) D Ch/Ph

Oberschulen: Organisationsformen und Abschlüsse Bredow Wildau Herder

Schulen Oberschulen KW Bredow KW Herder Wildau Schönefeld Groß Köris   Baruth Blankenfelde/Mahlow Goyatz Jüterbog Lübben Luckau Luckenwalde Ludwigsfelde Rangsdorf Trebbin Großbeeren Wünsdorf Gymnasien KW Schiller KW Friedrich-Wilhelm Eichwalde Blankenfelde Förderschulen KW Mahlow Gesamtschulen Zeuthen Dabendorf Schulen in freier Trägerschaft Gymnasien: Villa Elisabeth Wildau Evangelisches Gymnasium Schönefeld Seeschule Rangsdorf (mit Internat) Oberschulen: Bestensee Gesamtschulen: Ziegenhals Campus Neu Zittau

Termine Tage der offenen Tür: Januar Individuelle Gespräche: Januar Klassenkonferenz Gutachten 24.01.18 Ausgabe der Anmeldeunterlagen: 02.02.18 Rückgabe der ausgefüllten Unterlagen: 12.02.18 Probeunterricht 09.+ 10.3./16.+17.3. Endgültiger Bescheid (Postausgang) 31.05.2018 Ende der Widerspruchsfrist 01.07.2018 Entscheidung: Härtefälle Gutachten Halbjahreszeugnis