Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017"—  Präsentation transkript:

1 Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017
Herzlich willkommen!

2 In der Grundschule erhalten Sie eine Übersicht über die Beratungstermine der weiterführenden Schulen (Elternabend, Tag der offenen Tür, etc.) erhalten. (10. Januar) liegen Flyer bei den Beratungsterminen aus erhalten die Kinder als Halbjahreszeugnis einen Entwicklungsbericht erhalten Sie zudem eine Broschüre „Welche Schule für mein Kind?“ erhalten Sie einen Anmeldeschein für die weiterführende Schule laden die Klassenlehrerinnen zu Beginn des 2. Halbjahres die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind zu einer verpflichtenden Einzelberatung über den Entwicklungsbericht und die weitere schulische Laufbahn ein. Die Lehrkräfte beraten hinsichtlich der Wahl einer Schule bzw. der Schulart. Zum Nachlesen:

3 Die Schulübergangsempfehlung - entfällt -
Die Klassenkonferenz empfiehlt den Übergang o in den Bildungsgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses der Regionalschule / in die Gemeinschaftsschule o in den Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses der Regionalschule / in die Gemeinschaftsschule oin das Gymnasium / in die Gemeinschaftsschule - entfällt -

4 Neue Zeugnisse Seit 2005 gelten bundesweit die Bildungsstandards. Sie stehen über den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Sie beziehen sich nicht auf einzelne Lerninhalte, sondern weisen Kompetenzen aus.

5 Der Entwicklungsbericht (Deu) - identisch mit unseren Zeugnissen
1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen

6 Der Entwicklungsbericht (Ma) - identisch mit unseren Zeugnissen
1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen 2. Zahlen und Operationen z.B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 3. Raum und Form z.B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 4. Größen und Messen z.B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen

7 Der Anmeldeschein Seite 1
1. Name, Adresse, Geburtsdatum, Sorgeberechtigte, Schulsiegel etc. 2. Von den /der/dem Sorgeberechtigten auszufüllen: Sie haben zwei Möglichkeiten: Unter (A) können Sie die Aufnahme Ihres Kindes an einer Schule Ihrer Wahl beantragen. Wenn das Kind an dieser Schule nicht aufgenommen wird, erhalten Sie die Anmeldeunterlagen mit einem schriftlichen Bescheid zurück und können sich an eine andere Schule Ihrer Wahl wenden. oder Sie geben unter (B) bis zu drei Schulen als Erst-, Zweit oder Drittwahl an. In diesem Fall sind die von Ihnen benannten Schulen berechtigt, die Anmeldeunterlagen in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge zu übermitteln.

8 Der Anmeldeschein Seite 2

9 In den weiterführenden Schulen
finden bis zum 24. Februar Elternversammlungen und Tage der offenen Tür statt. Die Schularten stellen sich mit ihren Zielen, Anforderungen und Arbeitsweisen vor. findet bis zum 24. Februar auf Wunsch der Eltern eine individuelle Beratung durch die angewählte Schule statt. findet die Anmeldung in der Zeit vom 27. Februar bis 8. März 2017 statt.

10 Weiterführende Schulen in Pinneberg
2 Gymnasien Theodor-Heuss-Schule THS Johannes-Brahms-Schule JBS 3 Gemeinschaftsschulen Grund- und Gemeinschaftsschule der Stadt Pinneberg (im Quellental) GuGS Johann-Comenius-Gemeinschaftsschule JCS Schulzentrum Nord

11 Eltern Entscheiden ohne Ausnahme, an welcher Schule sie ihr Kind anmelden melden ihr Kind an einer weiterführenden Schule mit dem Anmeldeschein an. Nennen ggfs. weitere Wunschschulen Anmeldezeitraum: 27. Februar – 8. März 2017

12 Die Aufgabe der Orientierungsstufe
2 Jahre der weiteren „Orientierung“, Schulartwechsel möglich. Erleichtert wird dies -durch abgestimmte Stundentafeln, Lehrpläne sowie Unterrichtsmaterialien und - methoden für die unterschiedlichen Schularten. Die Klassenkonferenz empfiehlt einen Wechsel der Schulart, wenn ein Kind eindeutig unterfordert oder überfordert ist. Grundsätzlich kann die Schulart nur zum Schuljahresende gewechselt werden. Es gibt Ausnahmen. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 steht die Versetzung in die Jahrgangsstufe 7. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die nach den Versetzungsbestimmungen der Orientierungsstufenverordnung nicht in die Jahrgangsstufe 7 ihrer Schulart versetzt sind, werden in Jahrgangsstufe 7 der Gemeinschaftsschule schräg versetzt.

13 Wichtig Unserer Schulsystem ist durchlässig. Keine Schulform endet in einer Sackgasse. Vertrauen Sie auf die Beratungskompetenz der Klassenlehrkräfte. Beziehen Sie Ihr Kind in die Entscheidung der Schulwahl mit ein. Sie als Eltern treffen jedoch die Entscheidung. Nehmen Sie diese Verantwortung an.


Herunterladen ppt "Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen