Die Vorsokratiker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

1.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Jesus – die Quelle allen Lebens
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Heilige Geist will bewegen
Aristoteles Kategorienlehre
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Exkurs: Glück und Religion in der griechischen Philosophie (II)
Wieder so ein Tag? Das kenne ich nur zu gut. Da geht es dir so richtig
Die Farben des Frühlings
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Einfach nur so White string orchestra – Think twice
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
~ °°°speziell für dich°°° ~
Geschichte der Astronomie
D A N K E.
Die drei Siebe Eine Weise Kurzgeschichte
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Raum, Zeit, Bewegung, Atome
Der Satz des Pythagoras
Das Leben des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras
Existiert das Böse?.
Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Der Höhensatz des Euklid
Heraklit Die Eleaten 4-5. Sitzung /
Milesische Naturphilosophie
Die Macht der Anbetung.
Verstehst du das denn? Seneca
Atommodelle.
Wasserperlen und Kristalle
Word des Lebens Mai 2010.
Mathematik bei den Griechen
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Vom Höchsten beschenkt!
Wie lebt man mit Gott? Was ist Umkehr & Buße?.
Der Satz des Pythagoras
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
© Stefan Gärtner.
Philosophieren und theologisieren mit Eva Zoller Morf
Frühe griechische Naturphilosophie
Weisheiten.
Der Mensch will nicht Glück,
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
und eine Stimme fragte mich: “ Was willst D U, A l l e s oder N i c h t s? Und ich antwortete:
Theologische Kurse der ED WIEN
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Die Satzgruppe des Pythagoras
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Advent/Weihnachten: schöne Zeit, enttäuschende Zeit!
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Die Bibel als Gnadenmittel 5: Weisheit kann man finden!
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Grundpositionen antiker Ethik
Die Philosofen.
Thales von Milet Wasser ist der Urstoff, alles ist voll von Göttern.
Vorsokratike Philosophen
¥ VI Atomos. ¥ VI Atomos Thales ( ) Der Ursprung aller Dinge ist das Wasser, aus dem alles entspringt und in das alles wieder zurückfließen.
 Präsentation transkript:

Die Vorsokratiker

Milesische Naturphilosophen   Pythagoras   Thales Pythagoreer Anaximandros Eleaten Anaximenes Xenophanes Parmenides Zenon von Elea Naturphilosophen des 5. Jahrhunderts Heraklit Empedokles Anaxagoras Leukipp und Demokrit

Thales von Milet (624 – 546 v. Chr.)

Was macht Thales für die meisten Forscher zum Begründer der Philosophie? Wilhelm Weischedel über Thales: (Die philosophische Hintertreppe)   „Es geht ihm nicht um die Dinge, sondern um das Wesen der Dinge. Er will dahinter kommen, was es in Wahrheit mit dem auf sich hat, was sich in so vielfältigen Gestalten in der Welt findet: mit den Bergen, den Tieren und den Pflanzen, mit dem Wind und den Sternen, mit dem Menschen, seinem Tun und seinem Denken. Was ist das Wesen von alledem, fragt Thales. Und weiter: woher kommt, woraus entspringt das alles? Was ist der Ursprung von allem? Was ist das Eine, alles Umfassende, das Prinzip, das macht, dass das alles wird und ist und besteht? Das sind, wenn auch von ihm selber nicht so ausgesprochen, die Grundfragen des Thales, und indem er sie als Erster stellt, wird er zum Anfänger der Philosophie. Denn nach dem Wesen und nach dem Grunde zu fragen, ist seitdem und bis heute das zentrale philosophische Anliegen.“

Thales von Milet (624 - 546 v. Chr.) „Unmäßigkeit ist schlecht“ „Erkenne dich selbst" Arche: Das Wasser Alles ist voll von Göttern

Thales von Milet (624 - 546 v. Chr.) Mathematische Sätze: Der Halbkreis über der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks heißt Thaleskreis Die Kreisfläche wird vom Durchmesser halbiert Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in einer Seite und den beiden anliegenden Winkeln übereinstimmen

Thales von Milet (624 - 546 v. Chr.) Thales sagte die Sonnenfinsternis vom 28.05.585 v. Chr. voraus Der römische Philosoph Seneca sagt über Thales: "Die Auffassung des Thales ist albern. Er behauptet nämlich, die Erdscheibe werde vom Wasser gestützt und fahre wie ein Schiff. Wenn die Leute sagen, sie erbebe, schwanke sie infolge einer Bewegung des Wassers."

Pythagoras

Pythagoras Akusmata: Sprüche, die sich durch Kürze (oft nur aus einem Satz bestehend) auszeichnen Pythagoras behandelte die Fragen: Was ist? Was ist am meisten? Was soll man tun und lassen? "Nicht ohne Licht reden!" "Keine Kränze zerrupfen!" (Kränze = Gesetze) das Bohnenverbot (Bohnen = Kopf, Herz, Gebärmutter) Ziel der Pythagoreer: Erlösung der Seele vom Körper

Pythagoras Mathematik/Zahlenlehre : Lehrsatz des Pythagoras (a2 +b2= c2), nach dem die Summe der beiden Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks dem Hypotenusen-Quadrat gleicht Tetraktys, unter der man die Folge der ersten vier Zahlen, bzw. ihre Summe versteht (1 +2 +3 +4 = 10) Ein Akusma des Pythagoras: „Was ist das Weiseste? Die Zahl!“

Es existiert eine umfassende Mathematische Ordnung Pythagoras Alle Dinge der Natur sind den Zahlen nachgebildet Das Wesen der Dinge besteht aus Zahlen Es existiert eine umfassende Mathematische Ordnung Lehre von der Harmonie der Sphären: Je nach Geschwindigkeit und Abstand eines Himmelkörpers zu anderen entsehen individuelle Töne Durch den Kreislauf der Himmelskörper entseht ein harmonischer Urklang (Planetenmelodie)

Heraklit (544 - 488 v. Chr.)

Heraklit (544 - 488 v. Chr.) Von Zeitgenossen und Philosophen wird er als „dunkle“ Person beschrieben Leitmotiv: Alles fließt – panta rhei Alles Seiende ist in ständiger Bewegung Das Sein ist im werden zu finden Arche: Die Veränderung, das Werden "Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen"

Heraklit (544 - 488 v. Chr.) Wieso muss sich alles Seiende einem ewigen Wandel unterwerfen? Alles Seiende ist nach Heraklit nichts anderes als eine Fülle von gegensätzlichen Eigenschaften, die sich in ihrer Gesamtheit gesehen in einem Gleichgewicht befinden Dieses Gleichgewicht ist jedoch nicht statisch, sondern kann durch das störende Element des Feuers beeinflusst werden Da das Feuer allgegenwärtig ist, findet im Seienden wie im Universum ein Kampf der Prinzipien statt Logos: Einheit in der Verschiedenheit

Heraklit (544 - 488 v. Chr.) Heraklit soll gesagt haben: "Es ist immer ein und dasselbe, Lebendiges und Totes, das Wache und das Schlafende, Jung und Alt. Wenn es umschlägt, ist es jenes, und jenes wieder, wenn es umschlägt, dieses." Jede Eigenschaft und ihr Gegenteil sind nach Heraklit also miteinander identisch und nur der Inbegriff von Harmonie. „Diese Welt hat kein Gott und kein Mensch erschaffen, sondern sie war immer und ist und wird sein ein ewig lebendiges Feuer, nach Maßen erglimmend und nach Maßen erlöschend“.   Heraklit

Demokrit (ca. 470-360)

Demokrit (ca. 470-360) Arche: kleine, letzte, nicht mehr teilbare Körperchen: Die Atome Den Gegensatz zwischen Denken und Wahrnehmen erklärt Demokrit mit einer quantitativen Theorie von starken und sanften Bewegungen der Atome: Die starken Bewegungen der Atome rufen die Sinneseindrücke hervor Bei den feineren Bewegungen kommt das Denken zur Geltung Ethik: Der Weg zur Glückseligkeit (heitere Zufriedenheit des Gemüts) des Menschen führt über Mäßigung, Geringschätzung des Sinnengenusses und vor allem über die Hochschätzung der geistigen Güter

Demokrit (ca. 470-360) Alle Eigenschaften der Dinge beruhen auf den Unterschieden in der Gestalt, Größe, Lage und Anordnung der Atome Nur die Eigenschaften Gewicht, Dichte, Härte kommen den Dingen zu Primäre Eigenschaften der Atome Alles andere, was uns als Eigenschaft eines Dings erscheint (Farbe, Geruch, Wärme, Geschmack) liegt nicht in den Dingen selbst, sondern hat seine Ursache in der Eigenart unserer Sinne (wir verknüpfen die Attribute mit den Dingen, subjektiver Charakter) Sekundäre Eigenschaften der Atome

Quellen: Internet; Die philosophische Hintertreppe, Wilhelm Weischedel; Geschichte der griechischen Philosophie, Luciano De Crescenzo; Die Vorsokratiker, Carl-Friedrich Geyer; Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen, Wolfgang Schadewaldt; Die Vorsokratiker, Jaap Mansfeld; Philosophie der Antike, Friedo Ricken; Die Vorsokratiker, Wolfgang H. Pleger; Alles fließt, sagt Heraklit, Lciano De Crescenzo; Microsoft Encarter; Meyers Enzyklopädie