Qualität der Grünen Wellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Das heutige Netz in Findorff
Qualitätstableau des Landes NRW
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
1. Runde. Aufgabe 3 - Wegfehler Das Problem Dominic besitzt einen GPS-Empfänger, der im 5-Sekunden-Abstand die Uhrzeit sowie die Position (Längengrad.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Organisationsanalyse
Innenstadtentwicklung Waldbröl
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt
Gruppe 5 | Vcelar Sebastian
Stabstelle für Organisationsentwicklung, Dezember 2007 ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT XY Organisationseinheit für xxxx Datum.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
CROSS MEDIA REACH STUDIE NOVEMBER 2014
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
ATKIS-Basis-DLM und OpenStreetMap – Ein Datenvergleich anhand ausgewählter Gebiete in Niedersachsen Mareike Schoof
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Filterung und Zensur im Internet Möglichkeiten, Wirkungsweise und wie man sie umgehen kann Manuel Mausz.
Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Stand:
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität

Ergebnispräsentation
Zeiterfassung leicht gemacht
Taxonomien Exploration

Konzept zur Verbesserung des Winterdienstes in Düsseldorf
Vollsortiment und Marke: Weiterhin ein starkes Team?
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
Fahrgastzähleinrichtungen
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Ihr Profi für Bau und Immobilien
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Auswertung der Flugbahnen der LAnAb Messflüge Juni 2004
Managementkreis MANFRED HERTEL
Informationen zum Schuljahr
Kinematische Auswertung
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Wie geht es Dir im Studium?
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
AIT Austrian Institute of Technology
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Daten als Basis für Entscheidungen
Meinungen zu Schulleitern
Regionale Allmedia-Reichweite
Hack2Sol – Takt-O-Meter
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
Frauenanteil im Hochschulbereich (eine komplexe Analyse von internationalen Daten unter dem Gesichtspunkt der Regionalität und von Zeitreihen) László.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Ortsbeirat Gartenstadt / Ostorf 09.Apr.14 TOP 3: Brücke Stadionstraße
Grundkenntnisse LX80xx Bruno Ruch
 Präsentation transkript:

Qualität der Grünen Wellen Abschlussbericht zur Untersuchung der Qualität der Grünen Wellen in Mönchengladbach

Ergebnisse Datenerfassung und Auswertung Weiteres Vorgehen

I. Ergebnisse 1. Bürgerbeteiligung Die Form der Bürgerbeteiligung erhält viel Zuspruch Die Bürgerbeteiligung ist nachhaltig Bewerbung um den deutschen Ingenieurpreis

I. Ergebnisse 2. Qualitätsanalyse (QA) Permanente QA von Signalsteuerungen ist zwingend erforderlich mit innovativen Methoden Personaleinsatz Vernetzung aller Komponenten der Infrastruktur Verkehrsschauen

I. Ergebnisse 3. Verkehrsabhängige LSA Steuerungen unterstützen tageszeitabhängige Verkehrsbelastungen ermöglichen leistungsfähigere Grüne Wellen als mit reiner Festzeitsteuerung sind wichtig für den öffentlichen Personennahverkehr

I. Ergebnisse 4. Verkehrsaufkommen Die Sättigungsverkehrsstärke wird häufig erreicht Zu viel Verkehr = Stillstand der Grünen Welle Änderung des Modal Split fördern

II. Datenerfassung und Analyse Streckenauswahl anhand der Hauptverkehrsstraßen 19 Strecken wurden verwaltungsintern für die Auswertung ausgewählt: 14 Hauptverkehrsachsen mit geplanten Grünen Wellen 5 Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen und Einzelsteuerungen

1. Streckenauswahl anhand der Hauptverkehrsstraßen

II. Datenerfassung und Analyse 2. Erhebungszeiträume 4 Wochen vor und 4 Wochen nach den Sommerferien 2016 Davon jeweils 1 Woche ohne Busbeschleunigung (Festzeitsteuerung) 6 Wochen in den Sommerferien (vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Verkehrsbelastungen)

II. Datenerfassung und Analyse GPS-Satelliten Smartphone mit GPS-Empfänger und enviroCar-App Erfassung von Uhrzeit, Position, Geschwindigkeit OBD II-Adapter Erfassung von Drehzahl, Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß

II. Datenerfassung und Analyse Server Detaillierte Fahrprofile für den Teilnehmer Anonymisierte Daten als Basis für die Auswertungen

II. Datenerfassung und Analyse 3. Datenauswertung Umwandeln der Datensätze in streckenbezogene Daten Untersuchung der Strecken je Richtung und Tageszeit Ausreichend fundierte Datengrundlage

II. Datenerfassung und Analyse

II. Datenerfassung und Analyse

II. Datenerfassung und Analyse Ermittlung der Durchfahrwahrscheinlichkeit und der mittleren Geschwindigkeit Abgleich der erhobenen Daten mit den geplanten Grünen Wellen Lösungssuche für nicht erklärbare Brüche

III. Weiteres Vorgehen 1. Kurzfristige Maßnahmen Optimierung von Steuerungen einzelner LSA, z.B. Parameteranpassungen Zeitnahe Änderung/ Reparatur von Erfassungseinrichtungen Kleinere Planungsanpassungen Qualitätsanalysen verstärken

III. Weiteres Vorgehen 2. Mittelfristige Maßnahmen Ergebnisse in die Planungsprozesse Mobilität und Nahmobilität einfließen lassen Überprüfung der Verkehrsentwicklung nach Abschluss von größeren Baumaßnahmen

Website stadtmg.de/gwelle

Strecke 1 Stadtwaldstraße - Dahlener Straße Durchfahrwahrscheinlichkeit an Lichtsignalanlagen

Strecke 1 Stadtwaldstraße - Dahlener Straße Mittlere Geschwindigkeit

Strecke 5 Kaldenkirchener Straße – Bismarckstraße Durchfahrwahrscheinlichkeit an Lichtsignalanlagen

Strecke 5 Kaldenkirchener Straße – Bismarckstraße Mittlere Geschwindigkeit

Verspätungen Linie 002 Haltestelle Marienplatz Richtung Euregiopark