Eine neue statistische Datenbasis zur Analyse der Existenzsicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Advertisements

Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Armut in der reichen Schweiz – die Fakten Caritas Forum 2010 Dr. Carlo Knöpfel Leiter Bereich Inland und Netz.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Wirtschaftliche Lage der Privathaushalte im Kanton St.Gallen
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Indikatorenset Lebensstandard
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Vom Aschenputtel zum Vorzeigequartier? Basel Nord – Monitoring für die Stadtentwicklung Statistiktage 2011, 24.
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Zuger Treuhändervereinigung
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung
Einkommensverteilung in Österreich
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Ausländische Staatsangehörige
Modernisierte Erhebungen im Bildungsbereich
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Statistikfortschritt in der Praxis Anschlusslösungen von Schulabgängerinnen und Schulabgängern – Erweiterung auf die Sekundarstufe II Referat an den Schweizer.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Monitoring SHIVALV Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen den Systemen der sozialen Sicherheit (IV, ALV, SH) Michel Kolly, BSV-MAS/Statistik Präsentation:Schweizer.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Die Nutzung von administrativen Registern am Beispiel der Steuerstatistisk.
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
LuReg Die neue Registerdatenplattform des Kanton Luzern Statistiktage 2010, 19. Oktober 2010 Gianantonio Paravicini Bagliani, Direktor LUSTAT Statistik.
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Registerharmonisierung und Volkszählung 2010
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Emissionsregisterverordnung
Steuern Die Besteuerung von Kapitalleistungen: Charakteristisch und einheitlich ist, dass derartige Kapitalien getrennt vom übrigen Einkommen und mit.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Unterstützung des Elternvereins für die Teilnahme an Schulveranstaltungen Elternverein GRG 21 Bertha von Suttner – Schulschiff.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Gesundheitsdirektion Wirksamkeit der Prämienverbilligung Christof Gügler Beauftragter für gesundheitspolitische Fragen Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
 Präsentation transkript:

Eine neue statistische Datenbasis zur Analyse der Existenzsicherung Edith Lang, LUSTAT Statistik Luzern Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010, Neuchâtel

Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Inhalt Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Ausgewählte Ergebnisse Schlussfolgerungen Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 2

Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Inhalt Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Ausgewählte Ergebnisse Schlussfolgerungen Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 3

Bestehende Datenquellen für den Kanton Luzern: Ausgangslage Projektauftrag der Regierung zur statistischen Analyse der finanziellen Situation der Luzerner Haushalte, Schwerpunkt Schwelleneffekte Datenbasis mit Angaben zu allen Einkommensquellen der Luzerner Haushalte fehlt Bestehende Datenquellen für den Kanton Luzern: Steuerdaten ohne Einnahmen aus bedarfsabhängigen Sozialleistungen isolierte Datenquellen zu den bedarfsabhängigen Sozialleistungen, aber mit Personenidentifkator (IPV, WSH, ALBV, Steuererlass) keine Angaben auf Individualdatenebene mit persönlichem Identifikator für MUBE und Stipendien Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 4

Lösungsansatz: Verknüpfte Datenbasis Steuerveranlagungsdaten Erlassregister DS Steuern Register Individuelle Prämienverbilligung AK-LU Register Renten- Ergänzungsleistungen BSV Schweizerische Sozialhilfestatistik BFS Verknüpfte Datenbasis 2006 Projekt „Arbeit muss sich lohnen“ Sonderauswertungen, Monitoring Projekte BSV Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 5

Registerdaten – die Vor- und Nachteile Vorteile Detaillierte Informationen vorhanden Daten innert nützlicher Frist verfügbar Keine Belastung der Erhebungsstellen Nachteile Administrativdaten sind keine „statistischen“ Daten Teilweise unterschiedliche sachliche und zeitliche Abgrenzungen Inkonsistenzen zwischen den Datenquellen Unterschiedliche Zuständigkeiten (Datenherrschaft) >> Datenschutzverträge, Bearbeitungsreglemente Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 6

Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Inhalt Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Ausgewählte Ergebnisse Schlussfolgerungen Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 7

Datenbeschaffung – konkrete Umsetzung LUSTAT Steuerdaten, inkl. IPV, Erlasse EL/Renten Individuelle Konten BSV WSH ALBV BFS BFS Anonymisierung aller Datensätze LUSTAT Verknüpfen der verschiedenen anonymisierten Datensätze Person gefunden Person nicht gefunden Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 8

Datenquellen unterschiedlichen Inhalts erschliessen und harmonisieren Semantische Erschliessung der Quellen/Register (Regeln, Ausnahmen, Merkmale) Stichtags- versus periodenbezogene Daten (z.B. Steuerdaten: Jahresbetrachtung; Rentenregister: Monatsbetrachtung) Referenzzeitraum (z.B. IPV-Berechnung basiert auf Steuerveranlagung der Vorjahre) Inkonsistenz innerhalb der Datenquellen („Administrativdaten“) Doubletten bereinigen (Person mit mehreren Beitrags- oder Versicherungsarten, Wohnortswechsel usw.) Personendatensatz durch Verknüpfung über anonymisierte 11-stellige AHV-Nummer Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 9

Unvollständige Informationen für die Haushaltsbildung Identifikation von verheirateten Paaren mit minderjährigen Kindern durch Steuerregister Identifikation von wirtschaftlich abhängigen Kindern und Jugendlichen (bis 25 Jahre) durch IPV-Register Identifikation von Personen in Kollektivhaushalten durch Angaben aus EL-Register und statistischer Zuweisung Ein-Personen-Haushalte werden deutlich überschätzt, keine Identifikation von Konkubinatspaaren, Mehrgenerationenhaushalte Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 10

Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Inhalt Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Ausgewählte Ergebnisse Schlussfolgerungen Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 11

Haushaltseinkommen = besteuerte und nicht besteuerte Einnahmen Sozialvers./Renten Vermögenserträge Unterhaltsbeiträge IPV EL WSH Erwerbseinkommen besteuerte Einnahmen nicht besteuerte Einnahmen Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 12

Unterschiedliche Einkommenskonzentration in Abhängigkeit der Einkommensdefinition Anzahl Haushalte nach Einkommensstufen 2006 – Kanton Luzern Steuerbares Einkommen Reineinkommen gemäss Steuerveranlagung Haushaltseinkommen (ohne EL/WSH) Haushaltseinkommen (mit EL/WSH) Datenquellen: LUSTAT, AK-LU, BSV, BFS Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 13

Bedeutung des Erwerbseinkommens als Haupteinnahmequelle nimmt mit dem Alter ab Zusammensetzung des Haushaltseinkommens nach Alter 2006 – Kanton Luzern Übrige Einkommen IPV Wirtsch. Sozialhilfe Unterhalt/Alimente Ertrag Wertschriften/ Liegenschaften Übrige Renten Erwerbsausfallentsch. EL zur AHV/IV AHV-/IV-Renten Erwerbseink. Selbst. Erwerbseink. Unselb. Datenquellen: LUSTAT, AK-LU, BSV, BFS Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 14

Höchster Anteil an Sozialleistungen bei Allein-erziehenden und Heimbewohner/innen Zusammensetzung des Einkommens nach Haushaltstyp 2006 – Kanton Luzern Übrige Einkommen IPV Wirtsch. Sozialhilfe Unterhalt/Alimente Ertrag Wertschriften/ Liegenschaften Übrige Renten Erwerbsausfallentsch. EL zur AHV/IV AHV-/IV-Renten Erwerbseink. Selbst. Erwerbseink. Unselb. Datenquellen: LUSTAT, AK-LU, BSV, BFS Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 15

Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Inhalt Ausgangslage und Lösungsansatz Datenbeschaffung und -verknüpfung Ausgewählte Ergebnisse Schlussfolgerungen Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 16

Positiver Rück- und Ausblick Sehr gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Stellen Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen erlaubt die Beantwortung zentraler Fragestellungen zur Existenzsicherung im Kanton Luzern Periodische Aktualisierung der Datenbasis, u.a. Monitoring der kantonalen Sozialpolitik Notwendige Optimierungen: Systematische Verwendung der AHVN13 in den Datenquellen Kantonale Datenplattformen bzw. harmonisierte Einwohnerregister als Grundlage für die Haushaltsbildung Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 17

für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schweizer Statistiktage, 18.-20. Oktober 2010 • Folie 18