Kläranlagenleistungsvergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderung der Konzepte
Advertisements

DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Ausdauersport Energieumsatz.
20:00.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Energieförderung und Finanzielles
Wie erreichen wir unser Ziel
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Pressekonferenz, PC Concordia ARBEITSFORUM ÖSTERREICHISCHER BAUSPARKASSEN Die Einstellung der Österreicher zum Bausparen unter besonderer Berücksichtigung.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Energie in Japons.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Empirische Softwaretechnik
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Energie ungleich verteilt Hintergrund zum Gespräch mit Botschafterin Dr. Irene Freudenschuss-Reichl am 9. September 2010.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Ende der Übergangsfristen – Was kommt auf uns zu? H. Buchinger, Wien, März 2011.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Energiepreise und -kosten
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Leistungsvergleich 2014 Wesentliche Ergebnisse:
 Präsentation transkript:

Kläranlagenleistungsvergleich Bereich Energie Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2010

Was wurde abgefragt ? Neben den Daten für den Leistungsvergleich wurden folgende energierelevante Daten abgefragt: Energiezukauf (seit 2007) Eigenstromabdeckung (seit 2007) Faulgasanfall (heuer neu)

Was wurde geliefert? Daten von insgesamt 966 ARAs (Vorjahre 960 bzw. 956) Davon waren bei 884 ARAs (Vorjahre 880 bzw. 861) der Energieverbrauch, die Wassermenge und die CSB-Zulaufkonzentration angegeben, sodass ein spez. Energieverbrauch in kWh/EW-CSB120/a berechnet werden konnte.

Was wurde geliefert - Zusammenfassung Von 847 ARAs liegt nun der Energieverbrauch der vergangenen drei Jahre vor, sodass ein erster Trend des Gesamtenergieverbrauches dieser Anlagen gezeigt werden kann: Gesamtenergieverbrauch aller Österreichischen Kläranlagen kann mit rund 550 GWh/a abgeschätzt werden. Eigenstromerzeugung (berechnet aus der angegebenen Eigenstromabdeckung): 130 GWh/a (=24 % Eigenstromabdeckung) Faulgasanfall: 78,5 Mio. m³/a 515 GWh/a 517 GWh/a 516 GWh/a 2007 2008 2009

Stromverbrauch aller Kläranlagen im Vergleich Die Summe des Energieverbrauches aller Kläranlagen beträgt ca. 550 GWh/a Dies entspricht in etwa der Hälfte der erzeugten Elektrizität des Kraftwerkes Freudenau davon ca. 130 GWh/a Eigenstromabdeckung Dies entspricht einer mittleren Eigenstromabdeckung von 43 % aller Kläranlagen mit Faulung bzw. werden 24 % der für Kläranlagen benötigten el. Energie mittels Faulgas abgedeckt

840 Anlagen zwischen 19 und 200 kWh/EW/a 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00 160,00 180,00 200,00 220,00 240,00 260,00 280,00 300,00 1 884 Spez. Energieverbrauch aller Anlagen, bei denen CSB und E-Verbrauch angegeben wurden [kWh/EW-CSB120/a] Erwartungsbereich 840 Anlagen zwischen 19 und 200 kWh/EW/a 32 Anlagen (5 sind Tropfkörperanlagen) < 19 kWh/EW/a 12 Anlagen > 200 kWh/EW/a

Energieverbrauch aller angegebenen Anlagen, gruppiert nach Bundesland Gewichteter Mittelwert = Summe aller Stromverbrauche je Gruppe / Summe aller EW-CSB120 je Gruppe Daten inklusive Ausreißer

Energieverbrauch aller angegebenen Anlagen, gruppiert nach Bundesland Daten exklusive Ausreißer; Spezifische Verbrauche <19 und > 200 kWh/EW-CSB120/a wurden eliminiert

Energieverbrauch, getrennt nach Art der Stabilisierung und gruppiert nach Bundesland Faulung andere Stabilisierung [kWh/EW-CSB120/a] alles gewichtete Mittelwerte; Daten ohne Ausreißer 46 33 ohne Großraum Salzburg 29 kWh/EW/a

Energieverbrauch ALLER Anlagen, gruppiert nach Größe und Art der Stabilisierung Energieverbrauch ALLER Anlagen (Daten bereinigt) 20 40 60 80 100 120 140 [kWh/EW-CSB120/a] 75%-Wert 67 41 50 47 54 72 99 119 Median 32 36 43 55 78 77 gew. Mittel 31 38 53 70 68 25%-Wert 35 26 28 30 34 57 ALLE ARAs Faulung >50.000 EW <50.000 EW andere Stabil. >5.000 EW >1.000 EW > 500 EW <=500 Daten ohne Ausreißer

Energieverbrauch ALLER Anlagen ohne Gewerbe und Wien, gruppiert nach Größe und Art der Stabilisierung Zielwert 20 30 40 50 Daten ohne Ausreißer

Theoretische Einsparpotentiale [MWh/a] 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 andere andere andere andere andere Faulung Faulung Stabil. Stabil. Stabil. Stabil. ALLE Stabil. <50.000 EW >50.000 EW > 500 EW >1.000 EW >5.000 EW >50.000 EW ARAs <=500 EW Einsparpotential auf Zielwert 175 983 9.684 26.856 18.527 35.657 61.865 153.745 Einsparpotentia auf Median 86 403 5.330 11.180 10.104 12.613 18.667 58.384

Faulgasanfall und -nutzung

Spez. Faulgasanfall und Eigenstromversorgung 47 % Eigenstromabdeckung bei mittlerem Faulgasanfall vom 24 l/EW-CSB120/d Eigenstromabdeckung steigt mit spez. Faulgasanfall Einfluss der Co-Fermentation ?

Vergleich mit Deutschland 1.000 EW-Ausbau 5.000 EW-Ausbau 10.000 EW-Ausbau 100.000 EW-Ausbau

Vergleich mit Deutschland 1.000 EW-Ausbau 5.000 EW-Ausbau 10.000 EW-Ausbau 100.000 EW-Ausbau

Zusammenfassung Sehr viele Einzelwerte ermöglichen detaillierte Auswertung nach Größe, Art und Bundesland Einzelwerte streuen jedoch sehr weit! Vermutlich noch etwas Erklärungsbedarf Sehr ähnliche Ergebnisse wie im Vorjahr Auswertung von allen Kläranlagen nach Art der Stabilisierung und in Größengruppen liefert sehr plausible Ergebnisse auf bisher nicht vorhandener Datenbasis Vergleich der Auswertungen mit Deutschland zeigt fast idente Ergebnisse

Zusammenfassung Faulgasanfall österreichischer ARAs rund 78,5 Mio. m³ pro Jahr dies entsprich 24 l/EW-CSB120/d bei einem BHKW Wirkungsgrad von 30 % können daraus 177 GWh/a elektrische Energie produziert werden Mit zunehmendem spez. Faulgasanfall nimmt auch der Grad der Eigenstromabdeckung zu Co-Fermentation in Zukunft noch bedeutender? Im Fragebogen 2010 ist nun auch eine eigene Spalte für den Faulgasanfall enthalten

Zusammenfassung Einsparpotential an elektrischer Energie liegt zwischen 13 % (auf Median) und 34 % (auf Zielwert) dies sind 60 bis 150 GWh/a Faulgasnutzung und Steigerung der BHKW Wirkungsgrade auf durchschnittlich 30 % ergibt ein zusätzliches Potential von bis zu 50 GWh/a Vision: Gegenwärtig 550 GWh/a aller ARAs könnte auf 400 GWh/a gesenkt werden bei gleichzeitiger Steigerung der erzeugten el. Energie auf 180 GWh/a

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Damit wir solche Artikel (Internet) nicht mehr lesen müssen 