Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Grundlagen der Informatik
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Schriftliche Prüfung In der Woche vom 13. bis
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Grundlagen der Hard- und Software
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Linienbreite des Übergangs
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
AM BAHNHOF.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Operations Management
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Willkommen an der Aufnahmeprüfung in Mathematik 2012 KS Heerbrugg D. Burkhard.
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
Frei wie ein Vogel. München Barcelona Mailand Athen Paris Wien Berlin.
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR WS2009/10.
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Frei wie ein Vogel. München Barcelona Mailand Athen Paris Wien Berlin.
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Eagle Airline Frei wie ein Vogel.
Willkommen zur PHYSIK ! Vorlesung: Übungen: Sprechstunde:
2017/2018 Bayern München Leipzig Dortmund Hoffenheim Köln Berlin
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Einführungsveranstaltung
Semestereinführungsveranstaltung,
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.
„Kein Handelsmann gedeiht zu Hause“
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Was ein (Hanse-)Kaufmann können muss
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Eagle Airline Frei wie ein Vogel.
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
Inhalte der Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 Uhr Geb R 004
Mathe für Wiwis Uni XYZ Angepasst auf die Vorlesung von XYZ
 Präsentation transkript:

Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger   Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger Übung + Praktikum: Dr. A. Bergmaier, Dr. P. Reichart Vorlesung: Do, 08:00 – 09:30 h HS: 033/0401 Übung: Di, 11:30 – 13:00 h HS: 033/0401

Praktikum Do, 16:45 – 19:00 h oder nach Vereinbarung Praktikumsräume, Geb 35/2470, 2. Stock,   4 Praktikumstage (je 3 Stunden) + Einführungskurs Oszilloskop Schriftliche Prüfung: 75 Minuten 2 handbeschriebene Blätter (DIN A4) mathematische Formelsammlung nicht programmierbarer Taschenrechner

Literatur E. Schrüfer, Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag, München, 2004 R. Lerch, Elektrische Messtechnik, Springer, Berlin 2005 H.-J. Kunze, Physikalische Messmethoden, Teubner Studienbücher, Stuttgart 1986 F. Bernhard, Technische Temperaturmessung, Springer, Berlin, 2004