‚Agenda 21‘ im Schulalltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Ab heute ist morgen!.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
ein neues Unterrichtsfach
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Sekundarschule Bad Bibra
Ein Leben im Gleichgewicht
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Gymnasium №6 und 5d2.
Religionsunterricht in der Volksschule
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Wir sind Unesco-Projekt-Schule!
Hintergrundinformationen CYASF setzt sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gegen die Umweltverschmutzung ein. Sie säubern regelmäßig die Gemeinden,
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Mein Haustier.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
DER TAG DER ERDE.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wer wir sind und was wir machen:.
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Lernen in Zeiten der Globalisierung
NATUR UND UMWELT.
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Sinn des Lebens.
Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus.
11. Internationaler Projekttag der UNESCO- Projektschulen am 26.April 2016.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Mein Freiwilligendienst in
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Vielfältige Lernformen Mit Unterschieden leben Bewegung und Gesundheit
Mit dem Evangelium die Gesell- schaft gerechter gestalten
Dienstbe-sprechung
Grundlagen der Pfadi in der Schweiz
Mein Haustier 1.
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Jugend schafft sich einen Lebensraum
GUTE FAHRT3 Kapitel 1 - Übungen Kapitel 1 - Übungen.
Brighter World™ Die Welt zu einem strahlenderen Ort machen.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
~Unsere scheene Heimat~
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
DER TAG DER ERDE.
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Einführung Sustainable Development Goals
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

‚Agenda 21‘ im Schulalltag der Heriburgschule

„Vernetztes Denken und Handeln in globalen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen soll Schülerinnen und Schüler, die morgen an den Schalthebeln der Macht sitzen, dazu befähigen, die Weichen zu stellen zu einer dauerhaften, gerechten und zukunftsbeständigen Entwicklung unseres Planeten.“ - (Kap. 36) -

Die Schule muss Jugendliche ... für Zukunftsfragen sensibilisieren. ihre Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit den (Natur-)Ressourcen fördern. anhalten, globale Entwicklungen mit lokalem Handeln in Einklang zu bringen ... global denken ... ... lokal handeln

Frau Bertels mit Kuh „Heriburga“

Die Anfänge 1982/83 ... und 1996

Leben im Einklang mit der Natur und mit den Mitmenschen S c h u l p r o g r a m m der Heriburgschule Verstehen, dass der Glaube an die Schöpfung zu verantwortlichem Handeln und sorgsamem Umgang mit ‚Natur und Umwelt‘ verpflichtet Schwerpunkt: Natur & Umwelt Verknüpfung von Umweltaspekten mit den schulischen Lebensbereichen Gespür wecken für Natur und Umwelt Ökologische Zusammenhänge erkennen und verstehen lernen Partizipation im Rahmen der Lokalen Agenda Schwerpunkt: Sozial & Global Beitrag zu mehr sozialer und globaler Gerechtigkeit Die praktische Nächstenliebe als weltweite Aufgabe akzeptieren Verantwortung tragen für das Recht der Kinder in benachteiligten Regionen Leben im Einklang mit der Natur und mit den Mitmenschen

„Schule der Zukunft“ 2005 - 2007

Neuanlage eines Biogartens

Neuanlage unseres Biogartens

Schulhofinsel Ruhe-Rondell

„Mal eben eine Runde drehen ...“

AGENDA-21-Projekte an der Heriburgschule Natur & Umwelt Verknüpfung von Umweltaspekten mit den schulischen Lebensbereichen Partizipation im Rahmen der Lokalen Agenda Sozial & Global Beitrag zu mehr sozialer und globaler Gerechtigkeit Partizipation im Rahmen der Lokalen Agenda „Schule der Zukunft“ 2005 - 2007 ‚Ruanda-Lauf‘ seit 1994 Mädchenprojekte seit 1997 Ökol. Schulgarten seit 1983 Naturnahe Schulgeländegestaltung seit 1992 Photovoltaik seit 2001 Streitschlichter seit 2002 1996 - Umweltpreis der Gemeinde Neuenkirchen Proj. Straßenkinder ab 2005 Ökol. Umgestaltung des Pausenhofes 2000 - 2007 Regenwasserversickerung 2000 Gesundes, reg. Frühstück ab 2006 JUP2002 – Erster Preis WDR-Future-Online-Award Planung 2000 Bauphasen 2001 bis 2007 Neuanlage eines Biogartens ab 2007 Weitere Infos unter www.heriburgschule.de/Agenda21Projekte