Roboter ... ... und Agenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstorganisation und Lernen
Advertisements

„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Die vorgeschlagene adaptive Methode filtriert die TCP/IP Verkehr auf der Basis von dem adaptiven Lernen einer KNN mit Paketen-Headers, die verschiedenen.
Emergente Koordination autonomer Roboter im engen physischen und sensorischen Kontakt. Ralf Der, Frank Hesse Universität Leipzig - Institut für Informatik.
The Cool Science Institute
Koordination von Fußballrobotern
Marvin Minsky und das Perceptron
Internetgesteuerte Fußballroboter
Die Spielunterbrechungen
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
KidSim: Agenten Sprachlos Programmieren Seminar: Softwareagenten Ulrich Andree WS 01/
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Seminar Softwareagenten Sven Schade, Arnd Sahlmann WS 2001/2002
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe05 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Kognitive Robotik. – oder – Wie spielt man Roboter-Fußball? Vortrag Allgemeine Psychologie Universität Tübingen 15. Mai 2002 Dirk Neumann
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe04 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Kognitive Robotik Eine Einführung
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Wismar Business School
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Ich gehe gern in die OGS 72 X 24 X 5 X. Rückmeldung zur Zufriedenheit in der OGS von Seiten der Kinder (Anzahl der Rückgaben 98)
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe03 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Neuronale Netzwerke am Beispiel eines MLP
Lösen Sie das Quiz über die Geschichte des Sports.
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Einführung in die Agenten-Technologie
RFS Roboter Fussball Simulation. Projektdaten Warum gibt es dieses Projekt: Jahr der Informatik Anfrage des Fördervereins Fussballweltmeisterschaft in.
Gisela macht Sport. Das Mädchen heißt Gisela. Gisela ist _______.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE Seminar: Smart Buildings – Intelligente.
EPortfolio Pädagogischer Tag,
Didaktik Fachtagung übergreifende Kompetenzförderung für SchülerInnen - RoboCupJunior.
Navigation eines LEGO-Roboters mit Künstlicher Intelligenz Gymnasium Thun Schadau 2007 Maturaarbeit.
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Künstliche Intelligenz
Wir sind dabei!!! Talente Projekt 1 Fussball verbindet.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Fußball und Sport In den DACH-Ländern.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Eine geschichtete Architektur zur reaktiven Verhaltenssteuerung
Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut Softwaretechnik und Systemsoftware Netzbasierte Informationssysteme IT-Sicherheit Programmiersprachen und.
Eine geschichtete Architektur zur reaktiven Verhaltenssteuerung
AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar:
Informatik 8 WIE DENKT INFORMATIK?. Informatik 8.
Willkommen zu... Ein Spiel mit X’s and O’s
Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Backhaus Erichson Weiber Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung Foliensammlung.
Organisation Referate Materialien Dritter Termin Workshop 27.Oktober 2010 Projektseminar WS 09/10 Konnektionistische Sprachverarbeitung 1.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Neurobiologie.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
Virtual Reality Eine Auswahl an Begrifflichkeiten:
Informationen zum Studiengang
Ein Tag unseres Lebens. Wie ist er?
Meine Familie.
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Sport Oliwia Gil IIe.
Robotik: Einführung.
Marsroboter fernsteuern
Sportarten Training.
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Elfmeterschiessen.
Titel der Präsentation
11/13/ Reaktive Agenten.
Fußball.
Elfmeterschiessen.
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Roboter ... ... und Agenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 1

Struktur Roboter hier -> Agenten -> Software- Agenten -> virtuelle 2D-Fußballer im Projetkseminar -> KI -> 3D-Fussballer -> RoboCup -> Fussballroboter HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 2

Roboter – hier Asuro: Baukasten RCX 2.0: Lego programmierbar! Und was machen sie? Was die Programme – und die Sensoren – ihnen sagen! HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 3

Agenten autonom reaktiv proaktiv adaptiv / anpassend lernfähig ... intelligent HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 4

Agenten thunderbird Junk Filter Ebay-Ersteigerer WebCrawler Terminkoordinatoren Avatare (telecom-Bob(?), Andromeda- Andromeda) ... (auch als Abstraktionsmodell in der Modellierung) HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 5

Roboter vs Agenten Roboter- Hardware: für uns zu aufwendig. Eher für E-Technik Agenten (Hirn) für uns machbar. Virtuellen Agenten in virtuellen Umgebungen SoftwareAgenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 6

Virtueller Fußball div. Seminare, u.a. einfache 2D- Mannschaften Projektsemianr SoSe06: 2D-Mannschaft mit KI Projektseminar WiSe06: 3D-Mannschaft German Open 2007? HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 7

Projektseminar Projektplan Ergebnis Klassendiagramm KI: Trainingssituation „Ball abfangen“ (pp78) Neuronales Netz, Error- Backpropagation-Netzwerk 30 Neuronen in verdeckter Schicht, ca. 120.000 Datensätze gelernt HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 8

RoboCup wir sind nicht allein: 2050 sollen Roboter nach gültigen FIFA-Regeln Fußball- Weltmeister werden. letzte WM 2006 in Bremen aktuell: Simulation spielt sehr gut 2D, gut 3D kleine Klassen schnell und nett HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 9

HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 10

HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 11

RoboCup wir sind nicht allein: 2050 sollen Roboter nach gültigen FIFA-Regeln Fußball- Weltmeister werden. letzte WM 2006 in Bremen aktuell: Simulation spielt sehr gut 2D, gut 3D kleine Klassen schnell und nett Humanoide sind recht fallsüchtig HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 12

HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 13

RoboCup wir sind nicht allein: 2050 sollen Roboter nach gültigen FIFA-Regeln Fußball- Weltmeister werden. letzte WM 2006 in Bremen aktuell: Simulation spielt sehr gut 2D, gut 3D kleine Klassen schnell und nett Humanoide sind recht fallsüchtig MidSize ist Königsklasse, HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 14

HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 15

bleiben wir weitgehend virtuell. und in Münster? bleiben wir weitgehend virtuell. HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 16

Wer trotzdem Lust bekommen hat, kann dann gern mitmachen! und in Münster? Wer trotzdem Lust bekommen hat, kann dann gern mitmachen! HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 17

und in Münster? Danke, und – bis dann? HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 18