Indien Patenprojekt St. Mariä Himmelfahrt Osterfeine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozial-Missionarische Arbeit in Indien
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Lunch and Learn Initiative gegen Kinderarmut Eine warme Mahlzeit, Ansprache und Betreuung, Unterstützung bei den Schularbeiten In Zusammenarbeit der Antonius-Holling-Stiftung.
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Erst mal leben – Kidner später
Aktivitäten am “ Costache Negri-Nationalkolleg” aus Galati
Kinder- und Jugendarmut
Die Schule der Hoffnung
Elisabeth von Thüringen
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser und später gibt es Rente...
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Auslandshilfe Caritas.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
der Vater+ die Mutter+ die Kindern+ die Groβeltern+ Schwagern+ Schwägerinen+ Tante+ Onkel+ Enkelkindern+ der HunD= die FAMILIE.
Die Jugendlichen in der Slowakei
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Unfage zum Thema Familie in Italien
Die Umfrage.
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Minsk-Projekt Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde ‚Zur Ikone der Gottesmutter aller Betrübten Freude‘ in Minsk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
EMMAUSGEMEINSCHAFT TOPILEJO, MEXIKO. Die Emmausgemeinschaft Topilejo ist eine “alternative Familie” für hilflose Menschen, die ohne Familie aufgewachsen.
Unser tägliches Brot gib uns. Heute.
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Libanonreise vom 15. bis
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
AP Thema Globalisierung: Schokolade Helena Shirai, 2014.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Schulanfang 2016 Gott sagt mir, dass er bei mir ist GAW-Kindergabe: Ein Brunnen für das „Casa Hogar“, ein Kinderheim in Valencia.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben Jahresprojekt der Frauenarbeit im GAW 2012 und was daraus wurde.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Die kleine Fiorella ist
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Als Kind in Huanta.
Huanta - Stadt im Hochland Perus -
Die Schule der Hoffnung
Brot für die Welt Lukas & Michel.
1.Die Arbeit ist: schmutzig, wichtig, einfach, leicht, klein, laut, schwer, gefährlich, jung, langweilig, anstrengend. 2. Er arbeitet: schnell, bekannt,
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
1. Erst mal leben – Kidner später
The Clara Abbott Foundation
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
Welt-Lepra-Tag 2018 Sonntag, 28. Januar 2018
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Erfahrungen aus der Praxis
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
DIENST AM MENSCHEN | WANDEL | WÜRDE
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
 Präsentation transkript:

Indien Patenprojekt St. Mariä Himmelfahrt Osterfeine

„Sankt Alphonsa – Heim der Hoffnung“ Projekttitel: Grundversorgung und Sterbebegleitung der Bewohnerinnen des „Sankt Alphonsa – Heim der Hoffnung“ in Payyanamon-Konni.

Projektleiter: Bp. Yoohanon Mar Chrysostom Bischof von Pathanamthitta

Hintergrund Situation des Projektes: Die Diözese Pathanamthitta ist eine neue Diözese in der Syro- Malankarischen katholischen Kirche, die von der Erzdiözese Trivandrum am 20. März 2010 durch Papst Benedikt XVI errichtet wurde. Die Diözese kümmert sich um die pastoralen und sozialen Bedürfnisse der Katholiken im Landesbezirk Pathanamthitta in Kerala. Der Landesbezirk Pathanamthitta wird von etwa 1.250.000 Menschen bevölkert. Unter ihnen sind 37.500 katholische Gläubige und der Rest sind Hindus, Moslems und andere christliche Konfessionen wie orthodoxe, evangelische, Pfingstgruppen usw.

Der überwiegende Teil der Diözese ist in den Bergen Der überwiegende Teil der Diözese ist in den Bergen. Die Mehrheit der Familien arbeitet in der Landwirtschaft, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Aber viele Menschen haben keine eigenen Grundstücke. Sie arbeiten als Tagelöhner und verdienen nur das tägliche Brot. Deshalb ist die finanzielle Situation in dieser Gegend unter dem Durchschnitt.

Normalerweise kümmern sich die Kinder um ihre Eltern. Das trifft bei ca. 70% zu. In ca. 30% der Fälle ist die Situation völlig anders: die Familie ist zerbrochen, die Eltern haben keine Kinder, der Lebenspartner ist tot, manche Frauen leiden unter psychischen Erkrankungen, unter Demenz oder sind geistig oder körperlich behindert usw.

Die Altersheime in Kerala sind in der Regel sehr teuer, so dass arme Menschen einen so großen Betrag nicht aufbringen können. Als Diözese erhalten wir sehr oft die Anfrage, ob wir uns um die Grundbedürfnisse dieser Menschen kümmern können. Deshalb haben wir " Sankt Alphonsa- Heim der Hoffnung" in Payyanamon-Konni in der Diözese Pathanamthitta gestartet.

Über "Sankt Alphonsa-Heim der Hoffnung": Das „Sankt Alphonsa-Heim der Hoffnung“ ist in der Regel der letzte Lebens- und Wohnort der Bewohner. Mit dem Projekt ermöglichen wir Altenplege, hospizliche Haltung, Palliativversorgung schwerstkranker und sterbender Bewohnerinnen und eine würdevolle Sterbebegleitung.

Derzeit haben wir 30 Bewohnerinnen im Haus Derzeit haben wir 30 Bewohnerinnen im Haus. Zwei Ordensschwestern kümmern sich Tag und Nacht um die Bewohner. Außerdem haben wir eine Krankenschwester und andere Mitarbeiter in der Küche und im Haus. Der leitende Pfarrer der Pfarrgemeinde Payyanamon-Konni ist der Kurator des Hauses.

Die Bewohner sind: • alt und Single • ohne Haus und Eigentum • psychologisch depressiv und dement • geistig oder körperlich behindert • sterbend

Projektziel: Wir möchten mit diesem Haus folgende Hauptziele erreichen: 1. Die Grundversorgung des täglichen Lebens: Unterkunft, Nahrung und Kleidung 2. Die medizinische Versorgung für die Erkrankten 3. Altenpflege für die Senioren 4. Palliative Pflege für die Sterbenden 5. hoffnungsvolle Todesstunden für die Alten und Kranken.

Projektbudget: Täglich 1,50 Euro pro Person 1. Lebensmittel Täglich 1,50 Euro pro Person 30 × 1,50 = 45,00 Euro pro Monat 12 × 45,00 = 540,00 Euro pro Jahr 30 × 540,00 = 16.200,00 Euro pro Jahr für 30 Personen. 2. Medizin Monatlich 250,00 Euro für 30 Personen. 12 × 250,00 = 3000,00 Euro pro Jahr für 30 Personen

Jährlich 2000,00 Euro für 30 Personen. 4. Gehalt für die Angestellten 3. Bekleidung und Sanitär Jährlich 2000,00 Euro für 30 Personen. 4. Gehalt für die Angestellten Monatlich 100,00 Euro pro Angestellte 5 x 100,00 = 500,00 Euro pro Monat für 5 Angestellte 12 × 500,00 = 6000,00 Euro pro Jahr für 5 Angestellte Gesamtsumme der Ausgaben pro Jahr – 27.200,00 Euro