Analyse ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Entlastung pflegender Angehöriger: eine Mixed Methods Studie Prof. Dr. André Fringer, MScN 1 & Prof. Dr. habil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Coaching Anforderungen an einen Coach
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Wir üben die Malsätzchen
Diakoniewissenschaftliches Institut der Theologischen Fakultät
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
... und wer hilft mir ?.
Freiwilliges Engagement Facts & Figures _07.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
und Generationenbeziehungen
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
 Präsentation transkript:

Analyse ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Entlastung pflegender Angehöriger: eine Mixed Methods Studie Prof. Dr. André Fringer, MScN 1 & Prof. Dr. habil. Ulrich Otto 2 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft (IPW-FHS), 2 IFSA-Kompetenzzentrum Generation (CCG-FHS) FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ausgangslage Unabhängig von ideellen Motiven (1,2,3,4) oder unter- schiedlichen Gratifikationsarten, werden zuneh- mend auch qualitätssichernde und gesundheits-öko- nomische Gesichtspunkte mit dem Ehrenamt in Ver- bindung gebracht (5,6). Bei pflegebezogenen Freiwilligentätigkeiten treffen menschliche, fachliche Anforderungen und Bela- stungen sowie Versorgungsbedürfnisse der Gesell- schaft aufeinander (7). Eine scharfe Trennung zwischen professionellen Tä- tigkeiten und informeller Unterstützung pflegebe- dürftiger Menschen in der häuslichen Pflege und in Bezug zu den Konzepten von Social Support (siehe Abb. 1) ist nicht möglich. Abb. 1: Definitionen der vier Social Support Arten Aus diesem Grund ist es notwendig, das Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum der Freiwilligen zu analysie- ren, um deren Bedeutsamkeit für die beteiligten Ak- teure darstellen zu können. Ziel und Fragestellung Welche Tätigkeiten werden von den Freiwilligen wie häufig durchgeführt? Welche Bedeutung haben die Tätigkeiten für die Freiwilligen? Methodik Design: Sequential Explanatory Mixed Methods Design (quan qual) (8; 9). Datenerhebung: Dokumentationsanalyse von n=80 Leistungsneh- mern; Vier Leitfadengestützte Gruppen-interviews mit n=19 freiwilligen Helferinnen (10; 11). Im Schnitt dauerten die Interviews 93 Minuten. Datenanalyse: Quantitativ (quan): deskriptiv, Identifikation von Gruppenunterschieden (Chi-Quadrat, exakter Test nach Fischer, Mann-Whitney-U Test) Qualitativ (qual): Open Coding, Categorization, Abstraction, Code-Relations (12, 13). Ethik: Die Studie wurde im Vorfeld durch eine unabhängige Ethikkommission geprüft und bewilligt. Die informierte Zustimmung wurde von allen Beteiligten im Vorfeld eingeholt. Alle Daten wurden irreversible anonymisiert. Ergebnisse erste Studienphase (quan): Die Dokumentationsanalyse ergab, dass bei den 80 Lei- stungsempfängern durch die 24 Freiwilligen insgesamt 5817 Tätigkeiten in einem Jahr erfasst wurden. Den größten Anteil an Verrichtungen nehmen die er- sten fünf Tätigkeiten ein, die von den Freiwilligen gelei- stet wurden (Rangfolge): 1.Gespräche führen (1700/29.2%) 2.Essen und Getränke reichen (1070/18.4%) 3.Spaziergänge, Bewegungen (681/11.7%) 4.Vertretungen in Abwesenheit (592/10.2%) 5.Vorlesen (582/10%) Alle weiteren Tätigkeiten sind weniger häufig ausge- prägt dokumentiert worden. Tab. 1 zeigt die Verteilung der Tätigkeiten nach Anzahl der Nennungen sowie An- zahl an qualitativen Codes. Die Tätigkeit Mobilisieren, Lagern wurde nur in den qualitativen Interviews ge- nannt. Tab. 1: Nennungen und Anteil Tätigkeiten in Dokumentationsanalyse und Codes Die Testung von Gruppenunterschieden bzgl. Diagnose- stellung oder Gender ist fast unauffällig. Nur für Ge- spräche führen und Vertretung in Abwesenheit konn- ten tendenziell höhere Werte aufseiten der Männer identifiziert werden, deren Testung jedoch nicht signifi- kant war. Ergebnisse zweite Studienphase (qual): Durch die qualitative Datenanalyse konnte ein umfas- sendes Bild über alle 12 Tätigkeiten generiert werden. Zur Strukturierung wurden die Codes den KategorienBedeutung der Tätigkeit, Komplexität und Heraus- forderung sowie Outcomes zugeordnet. Beispielhaft wird nachfolgend die Tätigkeit Gespräche führen skiz- ziert dargestellt: Bedeutung: Gespräche führen heisst, die Führung aktiv zu übernehmen. Man ist verpflichtet zuzuhö- ren, was in manchen Fällen mit Aushalten müssen beschrieben wurde. Über die Gespräche lernt man sich kennen und nimmt zunehmend Anteil am Le- ben des Anderen. Gespräche führen ist insbesonde- re bei bettlägerigen und immobilen Menschen die Tätigkeit der ersten Wahl. Komplexität bzw. Herausforderung: Freiwillige müs- sen sensibel und tastend Themen suchen und anregen sowie z.B. bei Aphasie Hilfsmittel wie eine ABC-Tafel einsetzen. Tab. 2: Codes zu Gesprächen führen in Bezug zu Social Support Tab. 2 zeigt, wie die Codes über das Ergebnis der Tätig- keit Gespräche führen den in Abb. 1 angegebenen vier Social Support Arten zugeordnet wurden. Tab. 3: Anteil Tätigkeiten an Arten von Social Support Gespräche führen hat somit einen hohen Anteil an appraisal (37.5%) und emotional Support (42.5%). Die Zuordnung der Interviewaussagen zu den Outcomes konnte für neun der insgesamt zwölf Tätigkeiten durch- geführt werden, wie die Tab. 3 zeigt. Neben den Aus- sagen zur Bedeutung und Herausforderung kann so die Tragweite der Tätigkeiten in Bezug auf Social Support dargestellt werden. Code Relations: Die Analyse der Code-Relations für Gespräche führen ergab ein differenziertes Bild darüber, wie diese mit anderen Tätigkeiten in Bezug auf Social Support inter- agieren (siehe Abb. 2). Abb. 2: Code-Relations zu Gespräche führen (Code-Nähe max 2 Zeilen) Diskussion: Neben der Häufigkeit konnte die Komplexität der Tä- tigkeiten erstmalig erfasst werden. Gespräche führen ist die zentrale Tätigkeit in der häuslichen Unterstützung durch Freiwillige. Freiwillige füllen somit eine Lücke, die professionelle Berufe aufgrund von Zeitvorgaben als Tätigkeiten verloren haben (7). Der Anteil an appraisal und emotional Support ist stark ausgeprägt und zeigt, welche Verantwortung die Freiwilligen im häuslichen Setting übernehmen. Limitation: Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Kom- plexität ehrenamtlicher Tätigkeiten. Die Ergebnisse sind nur bedingt übertragbar. Fazit: Freiwilligentätigkeit bedeutet neben einem Bezie- hungsaufbau häufig, die Initiative zu ergreifen. In Bezug zu den vier Social Support Arten wird deut- lich, dass die Entlastung von Angehörigen zu einer Belastung von Freiwilligen führen kann. TätigkeitenAnzahl Nennungen Anteil Nennungen Anzahl qual. Codes Anteil qual. Codes Gespräche führen170029,2%14624,3% Essen und Getränke reichen107018,4%10016,7% Spaziergänge, Bewegung68111,7%549% Vertretung in Abwesenheit59210,2%386,3% Vorlesen58210%6510,8% Ausflüge, Begleitung2804,8%254,2% Gemeinsame Spiele2584,4%579,5% Toilettengang2173,7%274,5% Hilfestellung (z.B. Kochen)1712,9%467,7% Handarbeit, Basteln1111,9%122% Entspannende Übungen961,7%71,2% Musizieren, singen591%71,2% Mobilisieren, Lagern162,6% GesamtN= %N=600100% Informational Support beinhaltet Schulung, Anleitung und Beratung des Anderen (Peterson & Bredow, 2008). Instrumental Support beinhaltet Entlastung, Unterstützung, Beistand sowie Pflege und Beobachtung des Bedürftigen (Peterson & Bredow, 2008; Dychtwald, 1999) Emotional Support beinhaltet Empathie, Anteilnahme, Ermutigung, Förderung, Zuspruch, Anregung und erhöht das Selbstwertgefühl des Anderen (Peterson & Bredow, 2008; Green & Burleson, 2003) Appraisal Support bestätigt die Handlungen, Entscheidungen und Aktionen sowie Aussagen des Anderen (Peterson & Bredow, 2008). Social Support NErgebnisse Gespräche führen informational Support 2 Freiwillige beraten Angehörige Freiwillige geben Empfehlungen den Pflegebedürftigen instrumental Support 6 Gespräche müssen vorbereitet werden Hilfsmittel verwenden z. B. bei Taubheit, Fremdsprache, Trachealkanüle Mit Grenzen umgehen müssen z. B. wenn man keine Anhaltspunkte hat … appraisal Support 15 Jedes Mal was Neues von der Familie hören Viel aus der Vergangenheit erzählt bekommen Gespräche haben den Charakter von Biografiearbeit … emotional Support 17 Verpflichtet sein zuzuhören Private und intime Gespräche führen Familiengeheimnisse austauschen – aus dem Leben erzählen Sensible und tastend Themen suchen und anregen Mit Grenzen umgehen müssen (Betroffenheit) Sich selbst reflektieren müssen Dem Betroffenen das Gefühl geben nicht zur Last zu fallen Betroffene wieder aufbauen und Mut machen Erzählen, Reden, Lachen … informational Support instrumental Support appraisal Support emotional Support Gespräche führen 5%15%37,5%42,5% Essen / Getränke 76,9%7,7%15,4% Vorlesen 54,5%36,4%4,5% Gemeinsame Spiele 71,4%28,6% Spaziergänge Bewegungen 50%27,8%22,2% Hilfestellungen 88,9%11,1% Vertretung in Abwesenheit 100% Toilettengang 100% Ausflüge, Begleitungen 87,5%12,5% Gespräche führen Vorlesen Gemein- same Spiele Spazier- gänge Beweg. Hilfe- stellung Vertre- tung in Abwesen- heit Toiletten- gang Hand- arbeit, Basteln inf.S instr.S appr.S – N=6 emot.S inf.S instr.S appr.S – N=36 emot.S – N=4 inf.S instr.S appr.S – N=4 emot.S – N=4 inf.S instr.S appr.S – N=6 emot.S inf.S instr.S – N=4 appr.S emot.S – N=4 inf.S instr.S appr.S – N=4 emot.S – N=8 inf.S instr.S appr.S – N=8 emot.S Referenzen: 1.Clary EG, Snyder M, Ridge RD et al. (1998): Understanding and assessing the motivations of volunteers: a functional approach. J Pers Soc Psychol 74: Claxton-Oldfield S, Wasylkiw L, Mark M et al. (2011): The Inventory of Motivations for Hospice Palliative Care Volunteerism: A Tool for Recruitment and Retention. Am J Hosp Palliat Care 28: Omoto AM, Snyder M (1995): Sustained helping without obligation: motivation, longevity of service, and perceived attitude change among AIDS volunteers. J Pers Soc Psychol 68: Vecina Jiménez ML, Chacón Fuertes F, Sueiro Abad MJ (2010): Differences and similarities among volunteers who drop out during the first year and volunteers who continue after eight years. Span J Psychol 13: Müller S, Rauschenbach T, Otto U (1992): Vom öffentlichen und privaten Nutzen des so­­zialen Ehren­am­tes. In: Mül­ler S, Rau­schen­­bach T (Hg) Das soziale Eh­­ren­amt. Juventa, Wein­heim u.a. 2. Aufl. S Schulz-Nieswandt F, Köstler U (2011): Bürgerschaftliches Engagement im Alter. Kohl­ham­mer, Stuttgart 7.Fringer A (2010): Pflegenden Angehörigen ehrenamtlich helfen. Bürgerschaftliches Enga­ge­ment im Spannungsfeld öffentlicher Interessen. Tectum, Marburg 8.Creswell, J. W., & Plano Clark, V. L. (2011): Designing and conducting mixed methods research (2nd ed.). Los Angeles: SAGE Publications. 9.Pluye, P., Gagnon, M.-P., Griffiths, F., & Johnson-Lafleur, J. (2009): A scoring system for appraising mixed methods research, and concomitantly appraising qualitative, quantitative and mixed methods primary studies in Mixed Studies Reviews. International Journal of Nursing Studies, 46(4), 529–546. … weitere Literatur beim Verfasser erhältlich … FHS St.Gallen Prof. Dr. André Fringer, MScN (BScN, RN) Institut für Angewandte Pflegewissenschaft (IPW-FHS) Rosenbergstrasse 59, Postfach 9001 St.Gallen, Schweiz Tel