Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Inklusion und Ressourcen
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Patientenzufriedenheitsbefragung 2009
Einführung in die Arbeitspsychologie
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Zertifizierung von Studienzentren durch die DGHO / (GPOH ?)
Herzlichen Glückwunsch !
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Einführung von Groupware
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Berlin, den 29. Juni 2011ADT - Mitgliederversamlung Zusammenarbeit von Organkrebszentren und Klinischen Krebsregistern, Berichte aus den Bundesländern.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Warum Patienten an einem zertifizierten
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
| P. Steffen, C. Kowalski & H. Pfaff | Abteilung Medizinische Soziologie Evaluierung des Brustzentrenkonzepts NRW – Implementierung und Akzeptanz.
Gütesiegel GenoGyn Qualitätsmanagement © powered by Alchimedus ® Seite 1 Nun ist es so weit! Das GenoGyn QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Kita-Verpflegung in Berlin
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Leitlinien und Shared Decision Making Die NVL-Patientenleitlinien
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Studienseminar Darmstadt
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
„Vereinfachung der Pflegedokumentation – ein neues Modell macht´s möglich“ Informationsveranstaltung für stationäre Pflegeeinrichtungen 1. Heimkonferenz.
Benotetes Powerpoint zum Thema:
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Jahresbericht der zertifizierten Pankreaskarzinomzentren Kennzahlenauswertung 2016 Auditjahr 2015 / Kennzahlenjahr 2014 FAD-Z001-2 P Pankreaskarzinomzentrum-Ruhr.
Darstellung Status quo aus Sicht des Zertifizierungssystems - Was brauchen Zentren für die Zertifizierung? Simone Wesselmann, Berlin am
Kennzahlenauswertung 2017
Zertifizierte Zentren in der endokrinen Chirurgie
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
 Präsentation transkript:

Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft Präsentationsmaterial

Alternative Titelfolie Ohne weiße Box

Hier steht der Folientitel Hier stehen Inhalt und Text der Präsentation. Freie Gestaltung der Elemente möglich. Hier stehen Inhalt und Text der Präsentation. Freie Gestaltung der Elemente möglich.

Diese Folie hat keine Linien oder Flächen Sie kann völlig frei gestaltet werden.

Zertifizierte Zentren als zertifizierte Netzwerke Definition: „Ein Netz von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten, interdisziplinären und transsektoralen […] Einrichtungen, die […] möglichst die gesamte Versorgungskette für Betroffene abbilden […] “ Nationaler Krebsplan, Handlungsfeld 2 http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_5-Nationaler_Krebsplan.pdf

Zertifizierte Zentren als zertifizierte Netzwerke Sektor-, Fachdisziplinen- und Berufsgruppenübergreifend

Zertifiziertes Brustkrebszentrum als zertifiziertes Netzwerk

3-Stufen-Modell der onkologischen Versorgung I Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2 „Organkrebszentrum (C) ist ein auf ein Organ oder ein Fachgebiet spezialisiertes Zentrum. „ „Onkologisches Zentrum (CC) erstreckt sich auf mehrere Organe oder Fachgebiete. „ „Onkologisches Spitzenzentrum (CCC) ist ein Onkologisches Zentrum mit Forschungsschwerpunkten.“ http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_5-Nationaler_Krebsplan.pdf

3-Stufen-Modell der onkologischen Versorgung II Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2 Organkrebszentren

Prostatakrebszentren  2008 Gynäkologische Zentren  2008 „Organkrebszentrum (C) ist ein auf ein Organ oder ein Fachgebiet spezialisiertes Zentrum.“ Onkologische Zentren Organkrebszentren CCC Brustkrebszentren  2003 Darmkrebszentren  2006 Prostatakrebszentren  2008 Gynäkologische Zentren  2008 Lungenkrebszentren  2008 Hautkrebszentren  2008

Organkrebszentren CCC Onkologische Zentren Organkrebszentren 3-Stufen-Modell der onkologischen Versorgung III Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2 CCC Onkologische Zentren Organkrebszentren Organkrebszentren

Onkologische Krebszentren  2008 Modul Pankreas  2009 „Onkologisches Zentrum (CC) erstreckt sich auf mehrere Organe oder Fachgebiete.“ Onkologische Zentren Organkrebszentren CCC Onkologische Krebszentren  2008 Modul Pankreas  2009 Modul Kopf-Hals-Tumoren  2009 Modul Neuroonkologsiche Tumoren  2009

CCC Onkologische Zentren Organkrebszentren 3-Stufen-Modell der onkologischen Versorgung IV Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2 Die fachlichen Anforderungen an die klinische Versorgung sind auf allen Ebenen gleich! CCC Onkologische Zentren Organkrebszentren

„Onkologisches Spitzenzentrum (CCC) ist ein Onkologisches Zentrum mit Forschungsschwerpunkten.“ Onkologische Zentren Organkrebszentren CCC gefördert durch die Deutsche Krebshilfe Universitätskliniken Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Essen, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Köln/Bonn, Tübingen und Würzburg (Stand 08.2013)

Qualitätszirkel DKG

Textbausteine für klinikinterne und/oder patientenorienteierte Verwendung I Zentrum als Netzwerk Ein zertifiziertes Zentrum ist ein qualitätsüberprüftes Netzwerk, in dem die gesamte Behandlungskette für einen Patienten abgebildet ist und hohen Qualitätsanforderungen genügt. So ist sichergestellt, dass von der Diagnose, über die Behandlung, stationär und ambulant, bis zur Nachsorge der Patient / die Patientin bestmöglich versorgt wird. Sichtbar ist diese Zusammenarbeit des Netzwerks beispielsweise in den interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen die Patienten vorgestellt und mit allen Behandlungspartnern besprochen werden.   Zentrum als Netzwerk – Für eigene Patienten direkt Das Krankenhaus [XXX] ist ein durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes [ORGAN-] krebszentrum. Hauptmerkmal eines zertifizierten Zentrums ist die qualitätsüberprüfte Netzwerkstruktur, in der die gesamte Behandlungskette für Sie als Patienten abgebildet ist und hohen Qualitätsanforderungen genügt. So ist sichergestellt, dass Sie, von der Diagnose, über die Behandlung, stationär und ambulant, bis zur Nachsorge bestmöglich versorgt sind. Sichtbar ist diese Netzwerkzusammenarbeit beispielsweise in den interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen die Patienten vorgestellt und mit allen Behandlungspartnern besprochen werden.

Textbausteine für klinikinterne und/oder patientenorienteierte Verwendung II Leitlinien Die Implementierung der S3-Leitlinien in die Anforderungskataloge der zertifizierten Zentren ist ein zentraler Bestandteil des Zertifizierungssystems der Deutschen Krebsgesellschaft: Die aktuellen evidenzbasierten Behandlungsempfehlungen aus den Leitlinien sind in den Anforderungskatalogen für die Zentren integriert und ihre Anwendung wird in den Audits jährlich kontrolliert. Die Anwendung dieser Empfehlungen wir im Zertifizierungsprozess in Form von Kennzahlen dokumentiert – die dadurch ermöglichte Auswertung kann zur Qualitätsverbesserung im Zentrum genutzt werden. Qualitätsmanagement / Audits Jedes Jahr besuchen qualifizierte Fachexperten das Zentrum und überprüfen vor Ort die Einhaltung der Qualitätsanforderungen. Die kontinuierliche Überprüfung der Zentren, und die Rückmeldungen aus dem Dialog mit den Auditoren, macht eine stetige freiwillige Qualitätsverbesserung für das Zentrum möglich.

Textbausteine für klinikinterne und/oder patientenorientierte Verwendung III Entscheidungshilfe für Patienten Durch die transparente Darstellung der zertifizierten Zentren wird dem Patienten eine Entscheidungshilfe für seine Behandlungsmöglichkeiten gegeben: Dem Patienten steht ein Netzwerk von Behandlungspartner zur Verfügung, in dem sich alle Beteiligte den Qualitätsanforderungen an das zertifizierte Zentrum verpflichtet haben. Der Patient weiß, dass mit dem Qualitätssiegel „zertifiziertes Zentrum“ hohe Behandlungsqualität gewährleistet ist.   Entscheidungshilfe für Patienten – für eigene Patienten direkt Als Patient müssen Sie Entscheidungen über Ihre Behandlungsmöglichkeiten treffen: Die klare und transparente Darstellung eines zertifizierten Zentrums kann Ihnen dabei helfen: Als Patient steht Ihnen ein Netzwerk von Behandlungspartner zur Verfügung, in dem sich alle Beteiligte den Qualitätsanforderungen an das zertifizierte Zentrum verpflichtet haben. Als Patient wissen Sie, dass mit dem Qualitätssiegel „zertifiziertes Zentrum“ hohe Behandlungsqualität gewährleistet ist.