ÖSV VERSICHERUNGEN Inhalt / Zweck der Präsentation: Unklarheiten bereinigen, Aktuelle Fragen zum Versicherungsinhalt der Polizzen beantworten Den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz Ski-Helm(Pflicht?)
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V. Organisation & Versicherung
Versicherungen DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
die ehrenamtliche Arbeit
1 Referent: Dieter Huber Inhalt Grundsätze Vers. Organisationen Vers. Personen Vers. Sparten Sport-UnfallV KrankenV HaftpflichtV Sport-HaftpflichtV VertrauensschadenV.
© SGV, Benno Wolfgang Ecker, November 2009
20:00.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
1 LA.net - Onlinemeldung durch Vereine für Deutsche Meisterschaften.
Prof. Heinz & Constanze Schinner
ÖSV VERSICHERUNGEN Inhalt / Zweck der Präsentation: Unklarheiten bereinigen, Aktuelle Fragen zum Versicherungsinhalt der Polizzen beantworten Den.
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Vereinsinformation Steiermark
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Fürstenfeldbruck Gesetzliche Unfallversicherung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Geschäftsbereich II Rehabilitation und Entschädigung.
Gerüstunfall / Leistungen der Haftpflichtversicherung
RT Austria, Verband der RadiologietechnologInnen Österreichs
MEDIZIN IM SPANNUNGSFELD
Die VERMÖGENS- SICHERUNGSPOLICE -VSP- der AachenMünchener
Begräbniskosten-versicherung
Unfallversicherung Bundeskomitee Freie Berufe Österreichs.
zu unserer heutigen Informations- veranstaltung
Sportversicherungskasse SVK
Deckung / Haftung Kreisdiagramm: Farben entsprechend corporate design, Legende und Werte werden automatisch aktualisiert.
Altersvorsorge ab 2005.
Klick Dich einfach mal durch Alvaro Giovannelli. Es dreht sich um... Deine Existenz Dein Personal Spezielle Versicherungslösungen für Tätowierer und Piercer.
Sach- und Vermögensversicherungen
Serviceleistungen ab Versicherung
Hotelverzeichnis ca. Preise in Euro EZ/DZ Hotel Zum Kamin 30/60 Iltener Str Lehrte Tel /3630 Fax 05132/ Hotel Alte Post 55/75 Poststr.
1 Tarif 4/2012 Neuerungen & Schwerpunkte im Überblick ARAG Österreich Allgemeine Rechtsschutzversicherungs-AG.
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Betriebspensionsgesetz
Vorgehensweise – was, wer ist versichert
Der Verein als Arbeitgeber
Sachversicherungen im vbfv-tariffinder
Mag. Wolfgang Fitsch1 (Vermögensschaden) Haftpflichtversicherung für Hausverwalter.
Offizieller Lieferant der Deutschen Ski Nationalmannschaften KOOPERATION.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Spezial-Rechtsschutzlösung für Energetiker
Gerüstunfall vor Gericht - Regress der Unfallversicherung
Sach- und Vermögensversicherungen
Die Sportagentur Cottbus stellt sich vor
Hausrat-Versicherung
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Privat-Haftpflicht Versicherung
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung durch das exklusive Rechtsschutz-Versicherungsangebot für DMB-Mitglieder Dr. Wolfgang Hofbauer DMB-Geschäftsführertagung.
Versichern Thomas Kutschera.
Versicherte Organisationen
Haftungs- beispiele Haftungs- bzw. Verantwortungsrisiken und Versicherungsschutz von Organvertretern (= ULs) Behauptete Pflichtverletzungen von ULs - z.
Die Sportversicherung des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.V.
MMag. Karin Makowitz Quelle: Stand 12/2013
Behauptete Pflichtverletzungen von ULs – u. a
Seit über 20 Jahren! Ihr Versicherungsmakler …alle Versicherungen… …von (fast) allen Gesellschaften… Telefon:
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Nichtmitgliederversicherung
Versicherungsbedarf © Windisch Thomas. Gebäude Ich empfehle dem Unternehmen „Waschmaus“ für das Gebäude folgende Versicherungen: Geschäftsinhaltsversicherung.
Versicherungsschutz im Ehrenamt Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ihrer Absicherung 1.
GKA / VT Sach/Belegschaft-Sportverbände / Köln, den Seite 1 Sport-Versicherungsvertrag abgeschlossen zwischen dem Betriebssportverband Hamburg.
Welche besonderen Vereinbarungen sollten in Ihren Versicherungsverträgen enthalten sein? TIPP Was sollten Sie im Bereich der Sachversicherungen für Einrichtungen.
Jahreshauptversammlung am
Saisonrückblick
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
 Präsentation transkript:

ÖSV VERSICHERUNGEN Inhalt / Zweck der Präsentation: Unklarheiten bereinigen, Aktuelle Fragen zum Versicherungsinhalt der Polizzen beantworten Den Wert der ÖSV-Mitgliedschaft darstellen Konsequenzen der Nichtmeldung aufzeigen Leitfaden für Interessierte

ÖSV VERSICHERUNGEN Überblick: Mitgliederversicherung Vereinshaftpflichtversicherung Haftpflichtversicherung für internationale Veranstaltungen Trainerhaftpflichtversicherung Kaderunfallversicherung Unfallversicherung für Läufer Kollektive Unfallversicherung für Rennfunktionäre

MITGLIEDERVERSICHERUNG 3-dimensionale Vorsorge Unfallversicherung für ÖSV Mitglieder Haftpflichtversicherung für Mitglieder und Verein Rechtsschutzversicherung für

MITGLIEDERVERSICHERUNG Unfall Unfallversicherung Für die unentgeltliche Ausübung sämtlicher Sportarten weltweit (ausgenommen Flug- und Motorsport) Für Tätigkeiten für den ÖSV (Instruktoren, Trainer, Kampfrichter) Für Tätigkeiten im eigenen ÖSV-Verein Für die Teilnahme an Veranstaltungen des eigenen oder eines anderen ÖSV-Vereins An Schulen mit Schwerpunkt Ski und bei Wintersportwochen Nur für gemeldete ÖSV Mitglieder

Leistungen: Bergungskosten: bis € 7.500,- Rückholkosten: bis € 7.500,- MITGLIEDERVERSICHERUNG Unfall Leistungen: Bergungskosten: bis € 7.500,- Rückholkosten: bis € 7.500,- Unfallinvalidität: bis € 30.000,- (Versicherungssumme: € 15.000,- bei 100% wird die Versicherungsleistung verdoppelt) Unfalltod: € 2.000,- Genesungsgeld: ab dem 15. Tag € 300,- bzw. ab dem 22. Tag € 450,-

MITGLIEDERVERSICHERUNG Unfall Rennsport: Teilnahme an allen Rennen auf Vereins- und ÖSV-Ebene Nicht versichert ist die Teilnahme an allen übrigen Rennen die mit FIS- bzw. IBU- Antrag gemeldet werden

MITGLIEDERVERSICHERUNG Haftpflicht Haftpflichtversicherung ÖSV-Mitglieder ÖSV-Vereine ÖSV-Landesverbände Landesverbandsfunktionäre ÖSV ÖSV-Funktionäre

MITGLIEDERVERSICHERUNG Haftpflicht ÖSV-Mitglied Für alle Ski- und Snowboard-Sportarten Sowie bei Vereinsaktivitäten z.B. als Instruktor, Vereinstrainer (unentgeltlich), Kampfrichter etc. Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden: max. € 1,000.000,- Selbstbehalt: € 250,- Nur für gemeldete ÖSV Mitglieder Subsidiär /europaweit

MITGLIEDERVERSICHERUNG Rechtsschutz Rechtsschutzversicherung ÖSV-Mitglieder Nur für gemeldete ÖSV Mitglieder Subsidiär /europaweit

MITGLIEDERVERSICHERUNG Rechtsschutz ÖSV-Mitglied Für alle Ski- und Snowboard-Sportarten Sowie bei Vereinsaktivitäten als Instruktor, Vereinstrainer (unentgeltlich), Kampfrichter etc. Versicherungssumme: max. € 29.070,-

MITGLIEDERVERSICHERUNG Entwicklung Schadensverlauf und Prämien Mitgliederversicherung 2002 bis 2005

MITGLIEDERVERSICHERUNG Fallbeispiele Fall 1: Sturz beim Skifahren auf der Piste in einen ungesicherten Steilhang Verletzungen: Halswirbelsäule, Brustkorb, Schenkelhalsbruch Leistungen Versicherung: • Bergekosten: € 1.672,09 • Spitalsgeld (über 22 Tage): € 450,- • Invalidität: € 30.000,- Summe: € 32.122,09   Fall 2: Verschüttung nach Lawinenabgang beim Snowboarden im freien Skiraum Verletzung: Tod • Bergekosten: € 7.500,- (tatsächliche Kosten € 7.818,20) • Todesfall: € 2.000,- Summe: € 9.500,- Fall 3: Kollision mit einem PKW beim Radfahren Verletzung: Schweres Schädel-Hirn-Trauma • Invalidität: € 30.000,- Summe: € 30.000,-

MITGLIEDERVERSICHERUNG Schadenmeldungen Schadenmeldungen sind ausschließlich an den ÖSV z.H. Mag. Tomas Woldrich zu richten. Schadenmeldungen, die direkt an die Versicherung gerichtet werden, werden zurückgewiesen.

VEREINSHAFTPFLICHT-VERSICHERUNG Über Mitgliederversicherung für ÖSV, LV und Vereine Gesetzliche Haftung aus Vereins- und Verbandstätigkeit Alle Veranstaltungen, die der ÖSV-Verein ausschließlich für ÖSV-Mitglieder abhält (ÖSV-Punkterennen, ÖSV- und Landesverbands-Rennen, Club-Meisterschaft, Er&Sie-Lauf) Vereinsveranstaltungen, wie z.B Vereinsball, Werbeläufe und Rennen für Dritte Rennen, wie z.B. Mountainbike-Rennen, Inline-Skate-Rennen, Bergläufe etc. sind nur dann versichert, wenn sie der ÖSV-Verein ausschließlich für ÖSV Mitglieder veranstaltet. Diese Veranstaltungen müssen formlos dem Landesskiverband gemeldet werden. Veranstaltungen können nur als Werbelauf oder als Rennen für Dritte gemeldet werden, wenn diese Sportdisziplin zu den Aufgaben des ÖSV zählt, d.h. dass für diese Sparte auch eine ÖSV-Wettlaufordnung besteht Nicht versichert sind gesellschaftliche Veranstaltungen, die aus kaufmännischem Interesse durchgeführt werden.

VEREINSHAFTPFLICHT-VERSICHERUNG Versicherungssumme Pauschalversicherungssumme für Personen- und Sachschäden : € 1,000.000,-- Selbstbehalt: € 250,- Der Versicherungsschutz ist subsidiär

VEREINSHAFTPFLICHT-VERSICHERUNG Rechenbeispiele

HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Funktionäre ÖSV und Landesverbände ÖSV Funktionäre Die Haftpflichtversicherung gilt weltweit Landesverbands-Funktionäre Die Haftpflichtversicherung gilt europaweit Versicherungssumme Pauschalversicherungssumme für Personen- und Sachschäden : € 1,000.000,-- Selbstbehalt: € 250,- Der Versicherungsschutz ist subsidiär

VEREINSHAFTPFLICHT-VERSICHERUNG Schadenmeldungen Schadenmeldungen sind ausschließlich an den ÖSV z.H. Dir. Dieter Posch zu richten. Schadenmeldungen, die direkt an die Versicherung gerichtet werden, werden zurückgewiesen.

HAFTPFLICHTVERSICHERUNG FÜR INTERNATIONALE VERANSTALTUNGEN Versicherungssumme unterschiedlich nach Rennkategorien und Sparten Erweiterte Deckung für Mietsach- und Tätigkeitsschäden nur bei WC, EC-Alpin, EC- Springen, EC-Biathlon, EC-NK sowie FIS-Rennen-Alpin Neu: wahlweise ist diese erweiterte Deckung auch für oben nicht genannte Veranstaltungen möglich

TRAINER-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Landesverbandstrainer Derzeit sind 42 Trainer der LV mit Österreich- Deckung versichert. Neu: Nennung der Landesverbandstrainer für Europa- bzw. Österreich-Deckung möglich. Jährliche Namensliste erforderlich! 2006/07: 72 Trainer, davon 23 nur mit Österreich-Deckung

Landesverbandskader- Kollektive Unfallversicherung KADER-UNFALLVERSICHERUNG Landesverbandskader- Kollektive Unfallversicherung Auch Landesverbandsläufer benötigen eine Unfallversicherung für FIS-Rennen mit den am Formblatt angegebenen Mindestdeckungssummen (Basispaket). Das Zusatzpaket (bessere Absicherung im Ausland) ist optional.

KADER-UNFALLVERSICHERUNG

KADER-UNFALLVERSICHERUNG Invalidität

KADER-UNFALLVERSICHERUNG Fallbeispiele Fall 1: Sturz in Schweden bei Rennen  Verletzung: Außenknöchelfraktur linkes Bein Heilkosten in Österreich: € 11.733,58   Fall 2: Sturz bei Super-G  Verletzung: Partellasehnenriss mit Luxation linkes Knie Heil-und Bergekosten: € 15.308,20 (davon Hubschrauberbergung € 4.456,20) Invalidität: € 26.250,00 € 41.558,20 Fall 3: Sturz bei Rennen  Verletzung: Kreuzbandriss linkes Knie Heil-und Bergekosten: € 3.460,54 (davon Hubschrauberbergung € 2.556,54) Invalidität: € 7.875,00 € 11.335,54 Fall 4: Sturz in Chile bei Training  Verletzung: komplizierte Unterschenkelfraktur Heikosten in Österreich: € 15.000,-- (Höchstbetrag ausgeschöpft) tatsächliche Kosten: ca. € 45.000,- Invalidität: noch offen

Masters - Kollektive Unfallversicherung UNFALLVERSICHERUNG Masters Masters - Kollektive Unfallversicherung Mit Beschluss der Länderkonferenz 2006 benötigen alle Masters-Läufer/innen, die bei FIS-Rennen starten eine eigene Unfallversicherung mit den am Formblatt angegebenen Mindestdeckungssummen (Basispaket). Das Zusatzpaket (bessere Absicherung im Ausland) ist optional.

UNFALLVERSICHERUNG Masters

KOLLEKTIVE UNFALLVERSICHERUNG FÜR RENNFUNKTIONÄRE Allianz KOLLEKTIVE UNFALLVERSICHERUNG FÜR RENNFUNKTIONÄRE Für alle Rennfunktionäre die bei Rennen des Österreichischen Skiverbandes und der Landesverbände, sowie Vereinsmeisterschaften und Rennen für Dritte im Auftrag des durchführenden Vereines tätig sind (Ausnahme Burgenland).   Leistungen: Heil-, Berge- und Rückholkosten € 4.000,00 Unfalltod € 12.000,00 Spitalsgeld / Tag € 15,00 Unfallinvalidität * € 75.000,00   * ab 2% Invalidität beträgt der Invaliditätsgrad mehr als 50%, dann wird für den 50 % übersteigenden Teil des Invaliditätsgrades die dreifache Leistung erbracht.    Mitversichert sind auch die Aufbau-und Abbauarbeiten 10 Tage vor der Durchführung und 10 Tage nach Ende des Wettbewerbes. - Unfälle auf dem Weg zu oder von der versicherten Tätigkeit sind mitversichert, sofern nicht dieser Weg ohne Zusammenhang mit der versicherten Betätigung unterbrochen oder verlängert wird.

KOLLEKTIVE UNFALLVERSICHERUNG FÜR RENNFUNKTIONÄRE Allianz KOLLEKTIVE UNFALLVERSICHERUNG FÜR RENNFUNKTIONÄRE Fall 1: Sturz des Rennleiters über einen Abhang in der Nähe des Liftes   Verletzung: Tod Todesfall: € 12.000,00   Fall 2: Sturz von einem Bretterstoß (3 ½ m Höhe) bei Vorbereitungsarbeiten   Verletzung: Beckenbruch, Trümmerbruch der Hand Entschädigung: € 19.965,42

Schadenmeldungen Schadenmeldungen sind ausschließlich an den ÖSV z.H. Dir. Dieter Posch zu richten. Schadenmeldungen, die direkt an die Versicherung gerichtet werden, werden zurückgewiesen.