Vergleichsarbeiten (VERA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
für die Allgemeine Hochschulreife
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Förderkonzept an der JGR
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Kompetenzorientierter Unterricht
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Bund-Länder-Inspektion (BLI)
Informationen zum Projekt VERA
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Das Format der Projektprüfung
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Modellprojekt Brückenjahr
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Deutsches und kroatisches Schulsystem
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Lernstandserhebungen 2004
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Herzlich Willkommen!.
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom Schulkonferenzbeschluss.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
1.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Individualisiertes Lernen
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Vergleichsarbeiten (VERA)
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Vergleichsarbeiten (VERA) Informationen für Eltern

Seit wann gibt es Vergleichsarbeiten? seit 2006: VERA 3 2007 Ausweitung auf VERA 8 seit 2011 in SH zwei verbindliche Fächer VERA Klasse 3 verpflichtend (Lesen und Mathematik) weitere Domäne in Deutsch freiwillig (z.B. Rechtschreibung) VERA Klasse 8 in zwei Fächern verpflichtend & ein Fach freiwillig (Deutsch/Englisch jährlich wechselnd und Mathematik)

Ziele Umsetzung der bundesweit geltenden Bildungsstandards / Unterrichtsentwicklung Erhöhung der Vergleichbarkeit von Anforderungen Hinweise zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern Grundlage für Beratungsgespräche mit Eltern Bildungsstandards zu finden unter http://www.kmk.org/bildung- schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/ueberblick.html

VERA 8 & Zentrale Abschlüsse „Mit VERA die Schüler zu den zentralen Abschlüssen der Sek I begleiten“ Identische Aufgabenformate und Optik Vertrautwerden mit „externen“ Testsituationen Vertrautwerden mit den geforderten Inhalten und Formaten Rechtzeitige Bestandsaufnahme: Wo stehen wir? Im Hinblick auf Sek II kein unmittelbarer Bezug zur Prüfungssituation im Abitur, aber: wichtige Bilanzfunktion auf dem Weg dorthin

Aufgaben & Schwierigkeit Aufgaben haben einen hohen Qualitätsstandard durch einen ca. einjährigen Entwicklungsprozess über mehrere Instanzen. Lehrkräfte aus allen Bundesländern entwerfen Aufgaben und testen sie in eigenen Klassen. Die Aufgaben orientieren sich an bundesweit geltenden Bildungsstandards und Lehrplänen der Länder. Alle eingereichten Aufgaben werden in einer bundesweiten Stichprobe in Schulen geprüft: unverständliche, zu leichte oder zu schwere Aufgaben,… fallen weg.

Aufgaben & Schwierigkeit Es gibt sehr schwere und sehr leichte Aufgaben, denn nur so kann man in allen Leistungsbereichen differenzieren. Ziel ist es nicht, dass stets alle Aufgaben gelöst werden. (Je Heft wird eine Lösungswahrscheinlichkeit von 60% angestrebt.) => Ermuntern Sie Ihr Kind! Jedes Kind findet Aufgaben, die es lösen kann! Tipp: Die Testhefte sind nicht ansteigend aufgebaut, d.h. auf eine schwierige Aufgabe folgen stets wieder leichtere.

Zur Korrektur der VERA-Aufgaben Das ist ungewohnt: Bei VERA gibt es nur richtig oder falsch und keine Punkte für teilweise gelöste Aufgaben. Warum? VERA-Aufgaben sind so konzipiert, dass einzelne Kompetenzen gezielt erfasst werden. Mit der Durchführung soll geprüft werden, ob diese Kompetenz zuerkannt werden kann, d.h. vorhanden ist oder nicht. Durch solch eine scharfe Trennung mit richtig/falsch (0/1) werden präzisere Auswertungen ermöglicht.

VERA und Noten Wenn die Klasse an VERA teilnimmt, kann dafür in dem Fach eine Klassenarbeit entfallen VERA wird allerdings nicht benotet, denn VERA überprüft langfristig erworbene Kompetenzen, ohne direkten Bezug auf im Unterricht Erarbeitetes. Es kann also auch vorkommen, dass bestimmte Aufgabeninhalte noch nicht im Unterricht behandelt wurden. VERA kann dennoch ergänzend zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit herangezogen werden.

Vorbereitung auf den Test Da VERA sich nicht direkt auf im Unterricht Erarbeitetes bezieht, ist eine eine besondere inhaltliche Vorbereitung (Üben) nicht sinnvoll. Aber: Im Unterricht werden ungewohnte Aufgabenformate mit den Schüler/innen besprochen und die Testsituation als solche vorbereitet.

Nutzung von VERA-Ergebnissen in der Schule

Rückmeldungen Sie als Eltern erhalten die Ergebnisse Ihres Kindes, z.B. Die Auswertung für die Fachlehrer ist etwas ausführlicher, z.B.

Interpretation der Ergebnisse Unterschiedliche Klassenergebnisse bedeuten nicht unterschiedlich gute Arbeit der Lehrkräfte. Wichtig: eine intensive Befassung mit der Vielfalt möglicher Ursachen. Austausch, Ergebnisanalyse und ggf. Maßnahmenplanung erfolgt im Wesentlichen zwischen den Lehrkräften in der Fachschaft in Absprache mit der Schulleitung. Sie als Eltern erhalten eine (automatisch erstellte) Rückmeldung über die Ergebnisse Ihres Kindes.

Weitere Informationen http://vera.schleswig-holstein.de/ VERA-Team: vera@bildungsdienste.landsh.de

Anhang

VERA Aufgabenentwicklung IQB: federführend für 16 Länder (je Land & Fach 1-2 Aufgabenentwickler) Aufgaben mit Mängeln entfallen Präpilotierung Rahmen: Bildungsstandards und Lehrpläne der Länder Pilotierung/Normierung Überarbeitung für spätere Erhebungen Aufgaben mit unzureichenden Messeigenschaften entfallen In SH zwei Varianten: Basis & Gymnasium 3 Testheftvarianten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad