Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Allgemeine Informationen zur Einführungsphase
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Zugang zur gymnasialen Oberstufe
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
am Bildungszentrum Niedernhall
Voraussetzungen für die möglichen Abschlüsse
Info-Abend für die Abschlussklassen
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Abschlussverfahren Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
1.
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Die Ganztags-Oberschule
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Versetzung & Zeugnisse
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, besonders Jahrgang 11.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Informationen zur Einführungsphase
„Abschlüsse und Übergänge“ an der Integrierten Gesamtschule Herzlich Willkommen! 1.
Mittlere Reife an der GSS
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Eltern- und Schülerinformation für den Jahrgang 8 am am Gymnasium Groß Ilsede Die Folien dieser Präsentation enthalten Auszüge der Verordnung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Von der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10) in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen11 und 12) Informationen zum.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Herzlich Willkommen bei uns!
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
 Präsentation transkript:

Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich HERZLICH WILLKOMMEN im Hauptschulzweig

Voraussetzungen zum Erwerb eines Abschlusses Jahresnoten der Fächer der Abschlussprüfung nur einmal mit weniger als „ausreichend“ bewertet Teilnahme an der zentralen Abschlussprüfung

Abschlüsse an der Hauptschule Nach dem 9. Schuljahrgang: Hauptschulabschluss Nach dem 10. Schuljahrgang: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erweiterter Sekundarabschluss I gemäß Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO-SI)

Hauptschulabschluss (nach dem 9. Schuljahrgang) Erfüllung der Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen Mindestanforderungen = „ausreichende“ Leistungen (Note 4) Nicht ausreichende Leistungen in der zweiten und dritten Fremdsprache bleiben unberücksichtigt

Hauptschulabschluss (nach dem 9 Hauptschulabschluss (nach dem 9. Schuljahrgang bei Nichtversetzung in JG 10) Erfüllung der Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen Bei nicht „ausreichenden“ Leistungen in den Sprachen zählt nur die bessere Fremdsprachen- Zensur 3 x „5“ → Ausgleich durch 2 x „3“ 1 x „6“ → Ausgleich durch 1 x „2“ oder 2 x „3“

Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (nach dem 10. Schuljahrgang) Erfüllung der Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern einschließlich Englisch und Wahlpflichtkursen Mindestanforderungen = „ausreichende“ Leistungen (Note 4)

Sekundarabschluss I - Realschulabschluss Erfüllung der Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern einschließlich Englisch und Wahlpflichtkursen „ausreichende“ Leistungen in einem Fachleistungskurs A im Durchschnitt „befriedigende“ Leistungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen

Erweiterter Sekundarabschluss I Erfüllung der Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern einschließlich Englisch und Wahlpflichtkursen „gute“ Leistungen in einem Fachleistungskurs A und „befriedigende“ Leistungen in einem anderen Fachleistungskurs A im Durchschnitt „gute“ Leistungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen

Ausgleichsregelungen (für den Abschluss nach JG 10) Die Konferenz entscheidet über die Anwendung einer Ausgleichsregelung: 1 x „5“ → kein Ausgleich nötig 2 x „5“ → Ausgleich durch 2 x „3“ 1 x „6“ → Ausgleich durch 1 x „2“ oder 2 x „3“ Ausgleichsfach ist ein Fach, das in der Stundenzahl nur um eine Stunde von der Stundenzahl des auszugleichenden Faches abweicht.

Ausgleichsregelungen Besondere Regelung für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10: 3 x „5“ → Ausgleich durch 2 x „3“ 1 x „6“ und 1 x „5“ → Ausgleich durch 1 x „2“ oder 2 x „3“ Die besondere Regelung gilt nicht für eine Versetzung in den 10. Schuljahrgang

Kein Abschluss? Was nun? Nach dem 9. oder 10. Schuljahrgang ohne Abschluss? → Wiederholung Wunsch nach Abschluss mit weitergehender Berechtigung (nicht „Erweiterter Sekundarabschluss I“) Wer bereits den vorhergehenden Schuljahrgang wiederholt hat, darf den 9. oder 10. Schuljahrgang nur dann wiederholen, wenn die Klassenkonferenz dies mit Zweidrittelmehrheit zulässt.

Termine Informationsveranstaltung „Die zentralen Abschlussprüfungen“: Oktober Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: April / Mai Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern: Juni