Funktionsbereich Tarifpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Tarifvertrag Qualifizierung
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Befristete Arbeitsverträge
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Flexible Arbeitszeiten
Telefonnummer.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
1. Sitzung der SPD-Unterarbeitsgruppe Berlin, 26. April 2007
Absender Präsentation Berlin Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Tarifregelung zum flexiblen Übergang in die Rente zwischen Südwestmetall.
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Berufliche Kompetenzentwicklung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht
Rentenreform 2007 „RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz“ (Stand: 24. 1
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gesund arbeiten – gut leben
Vorgriffsstundenrückgabe
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Eine Einführung in die CD-ROM
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Die betriebliche Altersvorsorge
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Erotik Kalender 2005.
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Absender Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
 Präsentation transkript:

Funktionsbereich Tarifpolitik Vorbemerkung: Der Fokus dieser Auswertung liegt ausdrücklich auf der tarifpolitischen Perspektive und den damit verbundenen Handlungsorientierungen Die eingefügten Kästchen und angegebenen Prozentwerte sollen diese Schwerpunktsetzung hervorheben und verdeutlichen Tarifpolitische Konsequenzen aus der Beschäftigtenbefragung Sitzung der Tarifkommission (MuE) NRW, 19. Februar 2014, Sprockhövel Foto: F1online / Imagebroker

Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Rückschau Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar und direkt von über 500.000 Mitgliedern und anderen Beschäftigten im Organisationsbereich der IG Metall Erfahrungen im Betrieb Erwartungen an die berufliche Zukunft Anforderungen an Politik – Bundestagswahl! als Grundlage für das betriebliche, tarifliche und politische Handeln der IG Metall! FB Tarifpolitik

Tarifpolitische Handlungsfelder Schwerpunktthemen der Befragung Tarifpolitische Handlungsfelder Arbeitszeit und Flexibilisierung Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Weiterbildung Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Flexible Übergänge /Alterssicherung Tarifpolitische Konsequenzen aus der Beschäftigtenbefragung   Struktur entlang der Schwerpunktthemen Arbeitszeit/Flexibilisierung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Flexible Übergänge /Alterssicherung Material Ergebnis und Auswertung Beschäftigtenbefragung Präsentationen aus Tarifkommissionen, betriebspolitischen Tagungen und weiteren Konferenzen Eigene Materialien FB Tarifpolitik

Was ist Gute Arbeit? Wenn Sie an gute Arbeit denken, was ist Ihnen dann wichtig? 99 % 100 % 92 % Die ersten drei Antworten betreffen „harte“ Themen der Tarifpolitik An oberster Stelle der Prioritätenliste der Beschäftigten stehen ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und ein ausreichendes Einkommen Für 92 Prozent der Befragten spielt die Planbarkeit der Arbeitszeit eine wichtige oder sehr wichtige Rolle FB Tarifpolitik

Arbeitszeit Wenn Sie an Ihre Arbeitssituation denken, was trifft zu? 29 % 51 % 22 % Gut zwei Drittel der Beschäftigten geben immerhin an, dass sie eine regelmäßige tägliche Arbeitszeit haben. Für 30 Prozent ändert sich allerdings sogar die tägliche Arbeitszeit kurzfristig auf Anforderungen des Betriebes Mehr als die Hälfte fühlt sich gehetzt oder unter Zeitdruck Rund ein Drittel der Beschäftigten empfindet die Arbeit als körperlich sehr belastend Arbeit außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit , z.B. in Form von Überstunden oder Wochenendarbeit, leisten (ständig oder häufig) 22 Prozent der Beschäftigten. Nur von zwölf Prozent der Beschäftigten wird permanente Erreichbarkeit erwartet. Dass dieses Problem eine größere Bedeutung hat, wird anhand der Ergebnisse weiterer Untersuchungen deutlich (vgl. die folgende Folie). 12 % 32 % FB Tarifpolitik

Entgrenzung Arbeit / Privatleben - ständige Verfügbarkeit Arbeitszeit – ständige Erreichbarkeit Entgrenzung Arbeit / Privatleben - ständige Verfügbarkeit Nach einer Umfrage des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen sind deutlich mehr Beschäftigte „freiwillig“ erreichbar Diese Beschäftigtengruppe stört sich an der Entwicklung, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit erreichbar zu sein, deutlich weniger als die Beschäftigten, von denen die ständige Verfügbarkeit wirklich erwartet wird FB Tarifpolitik

Arbeitszeit - Flexibilisierung Wenn Ihr Betrieb Flexibilität von Ihnen fordert – wie stehen sie grundsätzlich dazu? 92 % 78 % 92 Prozent der Beschäftigten wollen ihr Privatleben nicht durch betriebliche Flexibilität beeinträchtigt sehen Gleichzeitig sagen aber 78 Prozent der Beschäftigten, dass sie mit Flexibilität gut umgehen können und damit „kein Problem haben“ Damit übereinstimmend lehnen 31 Prozent der Beschäftigten Flexibilität ab, weil sie aus deren Sicht vor allem zulasten der Beschäftigten geht FB Tarifpolitik

Arbeitszeit – Flexibilisierung Wenn zeitliche Flexibilität von Ihnen gefordert wird: Wie wichtig sind Ihnen dann folgende Gegenleistungen ? Wenn zeitliche Flexibilität von den Beschäftigten gefordert wird, sind ihnen Gegenleistungen sehr wichtig Als Gegenleistungen für die geforderte zeitliche Flexibilität erwarten Beschäftigte vor allem Beschäftigungssicherung Auch kurzfristiger Freizeitausgleich steht hoch im Kurs Etwas weniger wichtig, aber auch von mehr als dreiviertel der Beschäftigten gewünscht, ist ein finanzieller Ausgleich und eine bessere Planbarkeit Die Vereinbarung von Gegenleistungen ist also ein willkommener Ansatz für betriebs- und tarifpolitische Regulierung FB Tarifpolitik

Arbeitszeit - Intensivierung Haben sie den Eindruck, dass sie in den letzten Jahren immer mehr Arbeit in der gleichen Zeit bewältigen müssen? 79 % Fast 80 Prozent haben außerdem den Eindruck, dass die Arbeitsintensität stark gestiegen ist Wenn die Arbeitsintensität in diesem Ausmaß steigt, bleibt dies nicht ohne Auswirkungen auf die Arbeitszeit der Beschäftigten. Leistungsbedingungen und Arbeitszeit sind zwei Seiten einer Medaille FB Tarifpolitik

Arbeitszeit – Vereinbarkeit Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben zu? 78 % 82 % 78 % 33 % Die Arbeitszeitregulierung erscheint als wesentliche Stellschraube für die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Die Beschäftigten erwarten vom Arbeitgeber Flexibilität in ihrem Sinn: 82 Prozent wollen ihre tägliche Arbeitszeit kurzfristig an private Bedürfnisse anpassen Vielleicht überraschend: Nur 29 Prozent der Beschäftigten räumen ihrer Arbeit in der Regel den Vorrang gegenüber dem Privatleben ein Jede/r Dritte würde gern einen Teil ihrer/seiner Arbeit von zu Hause aus erledigen. FB Tarifpolitik 10

Arbeitszeit - Vereinbarkeit Anpassung der Arbeitszeit an private Bedürfnisse (Unterschied m/w) Quelle: Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik (Alternierende) Telearbeit für Frauen und Männer Und hier noch einmal die nach Geschlecht differenzierten Ansprüche an die Anpassung der täglichen Arbeitszeit an private Bedürfnisse und die Attraktivität von Telearbeitsplätzen Für Frauen ist es wichtiger, ihre tägliche Arbeitszeit kurzfristig an ihre privaten Bedürfnisse anzupassen und sie legen weniger Wert auf fest geregelte Arbeitszeiten (Anfang und Ende), um das Privatleben am Besten organisieren zu können Mehr Frauen als Männer würden gerne einen Teil ihrer regulären Arbeit von zu Hause aus erledigen. FB Tarifpolitik

Arbeitszeit - Vereinbarkeit Arbeitszeit befristet absenken / Teilzeitarbeit: (Unterschied m/w) Auch die Möglichkeit, Arbeitszeit vorübergehend absenken zu können, ist für Frauen wichtiger als für Männer. Dies spiegelt die immer noch vorhandene geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wider Wie ungleich die Beschäftigungsverhältnisse zwischen Männern und Frauen verteilt sind, zeigt sich an den Teilzeitquoten für Männer und Frauen „Kurze Vollzeit“ ermöglichen Teilzeit mit Aufstiegs- und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten koppeln Verbindliche Ansprüche auf Teilzeit und Rückkehrmöglichkeit in Vollzeitbeschäftigung stärken bzw. schaffen Quelle: Mikrozensus, IAQ 2012 FB Tarifpolitik

Dauer und Entgrenzung der Arbeitszeit Arbeitszeit - Entgrenzung Dauer und Entgrenzung der Arbeitszeit Die tatsächlichen Arbeitszeiten sind nach Angaben des IAQ wieder auf Vorkrisenniveau gestiegen und betragen im Durchschnitt über 40 Stunden in der Metall- und Elektroindustrie (vgl. hierzu die FN in der folgenden Folie) Der Durchschnitt in der Gesamtwirtschaft liegt um eine Stunde höher bei 41 Stunden Quelle: IAQ 2012 FB Tarifpolitik

Arbeitszeitwünsche Männer Wochenarbeitszeit Arbeitszeitwünsche Männer * Die 35-Stundenwoche ist im gesamten Organisationsbereich der IG Metall nur (noch) für knapp 60 Prozent der befragten Männer vertraglich vereinbart Die Kluft zwischen vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten und tatsächlichen Arbeitszeiten ist erheblich 35 Stunden (oder weniger) ist auch bei Männern zu rund 70 Prozent die gewünschte wöchentliche Arbeitszeit *Tatsächliche Arbeitszeit: Zu berücksichtigen ist, dass die Angaben in Wochenstunden eventuell den Freie-Tage-Ausgleich bei bestimmten Schichtmodellen oder Stunden in Arbeitszeitkonten nicht abbilden. FB Tarifpolitik

Arbeitszeitwünsche Frauen Wochenarbeitszeit Arbeitszeitwünsche Frauen * Es zeigt sich auch hier, dass Frauen zu einem erheblich höheren Anteil in Teilzeit arbeiten als Männer. Knapp über 40 Prozent der Frauen im gesamten Organisationsbereich der IG Metall haben eine vertraglich vereinbarte 35-Stunden-Woche Der Anteil der tatsächlichen Arbeitszeit über 40 Stunden ist etwa um ein viertel geringer als bei den Männern Frauen wünschen sich zu fast 80 Prozent eine Arbeitszeit von unter 35 Stunden bis maximal 35 Stunden in der Woche und haben Arbeitszeiten unter und bis 35 Stunden zu knapp 70 Prozent auch vereinbart Bei tatsächlich höherem Teilzeitanteil wird eine noch höhere Teilzeitquote gewünscht *Tatsächliche Arbeitszeit: Zu berücksichtigen ist, dass die Angaben in Wochenstunden eventuell den Freie-Tage-Ausgleich bei bestimmten Schichtmodellen oder Stunden in Arbeitszeitkonten nicht abbilden. FB Tarifpolitik

Tarifpolitische Handlungsoptionen Mehr Zeitautonomie (für alle) verankern Individuelle Anspruchs- und Verfügungsrechte stärken und verbindlich verankern Bei Arbeitszeitkonten/ Langzeitkonten: individuelle Entnahmerechte während der Erwerbsarbeit Bei atypischen Arbeitszeiten: Beteiligung der Beschäftigten bei der Schicht- und Freischichtplanung Wahlmöglichkeiten stärken zwischen Arbeitszeitmodellen innerhalb des tariflichen Rahmens bezogen auf Arbeitszeithöhe Arbeitszeitregulierung auch bei mobiler Arbeit Keine Vertrauensarbeitszeit – Arbeitszeiterfassung ist Voraussetzung für eigenes Zeitmanagement Verfall von Arbeitszeit entgegenwirken (vorrangig betriebspolitische Aufgabe) Vertrauensarbeit FB Tarifpolitik

Tarifpolitische Handlungsoptionen Bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Verbindliche (Rückkehr-) Rechte bei Teilzeit Größere Flexibilitätsspielräume bei Betreuung und Pflege, z.B. durch größere Gleitzeitspannen, Wahlarbeitszeitmodelle Debatte um kürzere Vollzeit und um Modelle wie „Familienarbeitszeit“ Lebenslauforientierte Arbeitszeitmodelle (flankiert durch sozialpolitische Maßnahmen) Gesundheitsförderliche Arbeitszeiten Belastungsnahe Erholungs- und Regenerationszeiten sichern /verankern Für besonders belastete ältere Beschäftigte zusätzliche Wahlrechte bezogen auf Arbeitszeitmodelle und ggf. zusätzliche freie Arbeitszeitvolumina Flexibler Übergang in die Rente, Keine Verlängerung der Lebensarbeitszeit (gegen Rente mit 67) FB Tarifpolitik

Weiterbildung und berufliche Entwicklung Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht wichtig, damit Sie bis zur Rente gesund und leistungsfähig arbeiten können? Die Beschäftigen wissen als Experten für das eigene Arbeitsumfeld, welche Maßnahmen notwendig sind. Für 91 % ist es die berufliche Weiterentwicklung im Betrieb. 91 % FB Tarifpolitik 18

Weiterbildung und berufliche Entwicklung Welche der folgenden Aussagen zu Weiterbildung und beruflicher Entwicklung treffen zu? 47 % Große Anteile der Befragten haben das Bedürfnis nach Weiterbildung. Es fehlt oft an Zeit und Geld. Oder der Arbeitsdruck ist zu hoch. 45 % 47 % FB Tarifpolitik 19

Weiterbildung und berufliche Entwicklung Tarifpolitische Handlungsoptionen Weiterbildung und berufliche Entwicklung Individuelle Rechtsansprüche auf Weiterbildung im TV regeln Ansprüche auf Qualifizierung und Teilzeit regeln bzw. Qualifizierung während Teilzeit Anspruch auf Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen während Elternzeit, Pflegezeiten und anderen Zeiten der Arbeitsunterbrechung Anspruch auf berufliche Entwicklung und Qualifizierung nach x Jahren Takt- und Schichtarbeit FB Tarifpolitik 20

Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht wichtig, damit Sie bis zur Rente gesund und leistungsfähig arbeiten können? 96 % 90 % Für 96 % der Befragten ist die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes entscheidend. Für 90 % die Selbstbestimmung über Arbeitsmenge und –tempo. Ein wichtiges Thema (88 %) ist auch die Frage der Arbeitszeit beim Altersübergang in die Rente 88 % FB Tarifpolitik 21

Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Können Sie Ihre Arbeit bei gleichbleibenden Anforderungen bis zum gesetzlichen Rentenalter von über 65 Jahren ausüben? Fast die Hälfte der Beschäftigten (46 %) geht davon aus, dass sie bei gleich bleibenden Anforderungen nicht gesund in Rente gehen können. FB Tarifpolitik 22

Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Tarifpolitische Handlungsoptionen Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Regelungen aus den Demografie-Tarifverträgen weiter entwickeln Tarifliche Regelungen für zusätzliche kurzzyklische Pausen bei Beschäftigten mit besonderen Belastungen Zusätzliche freie Tage für ältere Beschäftigte bei besonderen Belastungen Altersstrukturanalysen Verdienstsicherung mit Kündigungsschutz für Ältere (Achtung Altersdiskriminierung! Daher immer von der spezifischen Belastung und der alternsbedingten Veränderung der Leistungsfähigkeit her argumentieren) FB Tarifpolitik 23

Flexible Übergänge/Alterssicherung Können Sie Ihre Arbeit bei gleichbleibenden Anforderungen bis zum gesetzlichen Rentenalter von über 65 Jahren ausüben? Nur ein knappes Drittel glaubt, bis zum regulären Renteneintritt im Arbeitsleben bleiben zu können. Flexible Altersübergänge sind erforderlich. FB Tarifpolitik

Flexible Übergänge/Alterssicherung Wie schätzen Sie die gesetzliche Rente ein, die Sie später einmal aus Ihrer Erwerbstätigkeit erhalten werden? Nur fünf Prozent gehen davon aus, von ihrer gesetzlichen Rente gut leben zu können. Die Bedeutung zusätzlicher Leistungen wie der betrieblichen Altersversorgung steigt. FB Tarifpolitik

Flexible Übergänge/Alterssicherung Haben Sie Möglichkeit, durch eine zusätzliche Altersversorgung Ihre Rentenbezüge deutlich zu verbessern? Nur ein Viertel (26 %) sieht sich finanziell in der Lage, private Vorsorge für das Alter zu leisten. Somit steigt die Bedeutung betrieblicher Altersversorgung, die günstigere Bedingungen als private Altersvorsorge bietet sowie die Beteiligung der Arbeitgeber. FB Tarifpolitik

Flexible Übergänge/Alterssicherung Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Punkte? 93 % 98 % Entsprechend den Ergebnissen zu möglicher Arbeit bis zur Regelaltersrente und zu den zu erwartenden Bezügen im Alter sind Ausstiegsmöglichkeiten und AG-finanzierte betriebliche Altersversorgung (bAV) von hoher Bedeutung. 92 % FB Tarifpolitik

Flexible Übergänge/Alterssicherung Würden Sie nach heutigem Stand die bestehende Altersteilzeitregelung nutzen? Nur eine absolute Minderheit kann sich vorstellen, bis zum Rentenalter zu arbeiten. Die Beschäftigten fordern deshalb weiter eine Altersteilzeitregelung. FB Tarifpolitik

Flexible Übergänge / Alterssicherung Tarifpolitische Handlungsoptionen Flexible Übergänge / Alterssicherung TV zur Altersteilzeit mit einem Anspruch auf einen ATZ-Vertrag gibt es z.Z. nur in M+E, Stahl, Textil-Ost und Textilen Diensten. Altersteilzeit muss auch in weiteren Branchen durchgesetzt werden. Weiterentwicklung der vorhandenen Ausstiegsmöglichkeiten in den Tarifverträge zur Altersteilzeit (in Verbindung mit erweiterten gesetzlichen Rahmenbedingungen). Finanzielle Ausgestaltung von Altersteilzeit für Beschäftigte in unteren Entgeltgruppen verbessern. Verbesserung der Inanspruchnahme von Entgeltumwandlung und altersvorsorgewirksamer Leistungen (AVWL), ggf. Schaffen zusätzlicher Anreize, z.B. durch Beiträge des Arbeitgebers FB Tarifpolitik

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Foto: F1online / Design Pics FB Tarifpolitik