IT – Governance Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Von Stefan Hemeier und Thomas Hille
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Vorteile der Online-Produkte
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Citrix MetaFrame Access Suite
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
IT-Anforderungskatalog
Support Trends – Copyright by Daniel Feiner 2003 Agenda – Helpdesk-Trends 1.Aufgaben des Helpdesk (Servicedesks) in der Zukunft / Zeit ca. 20 Min. 2.Was.
Autor / Thema der Präsentation
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Service Management mit NetIQ Lösungen
prof. dr. dieter steinmann
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Das Unternehmen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Prozessmanagement Notationen und Tools.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Who we are – What we do – Where we act
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

IT – Governance Einführung

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 (Literatur)

Referenzmodelle für IT-Governance (Literatur)

SAP Solution Manager (Literatur)

SAP Solution Manager (Literatur)

Abkürzungsverzeichnis CCTA Central Computer and Telecommunications Agency (wird zu OGC) CI Configuration Item COBIT Control Objective for Information and related Technologies ITIL IT Infrastructure Library, aktuell V3 OGC Office of Government Commerce, UK (früher CCTA) SDP Service Design Package SLA Service Level Agreement

IT – Governance - Definitionen Management des Einsatzes der Informationstechnologie (IT) in Unternehmen Rechtmäßigkeit und Korrektheit Aufgabe der IT ist die Unterstützung von Geschäftsprozessen im Unternehmen IT-Prozesse sind Dienstleistungsprozesse in Unternehmen aber aufgrund der Wichtigkeit für die Abwicklung der wertschöpfenden Hauptprozesse ebenfalls Hauptprozesse Referenzmodelle für IT-Prozesse in Unternehmen Best Practice Ansätze

Reifegrade des IT - Managements Quelle: Office of Government Commerce (OGC 2007, Service Operation, . 81, zitiert nach: Böttcher, Roland, IT-Servicemanagement mit ITIL V3, S. 18

Geschäftsprozesse und IT - Prozesse IT Work- flow Daten Kennzahlen, Generierung, Fortschreibung, Verdichtung Beschrei-bung Tätigkeits-folgen IT-Masken- Folgen (Transak- tionen) Organisationsdaten Stammdaten Bewegungsdaten

Ebenen des IT-Managements Quelle: Böttcher, Roland, IT-Servicemanagement mit ITIL V3, S. 15

IT Strategy IT - Mission Restrictions + Budget + Actual Res-sources + Internal Costs for Service Users IT - Leitbild IT - Ziele Business Process IT - Services Customer Service IT - Prozesse IT - Ressourcen

Einbindung der IT - Strategie Corporate Strategy IT-Strategy (Services) - Service Strategy - Servicekatalog - Service Design - Service Transition - Service Operation - Continuous Service Improvement Business- Processes

IT-Strategy Process – Meta Ebene Quelle: Böttcher, Roland, IT-Servicemanagement mit ITIL V3, S. 14

Performance Messung Prozessparameter für die einzelnen Service-Prozesse definieren (Key Figures, Key Performance Indicators, …) Enge Verzahnung der IT-Prozessparameter mit den Parametern des zugrunde liegenden Geschäftsprozesses Systematische Erfassung und Auswertung Customer Satisfaction, User Satisfaction Continuous Service Improvement Process

Kernbereiche der IT - Governance IT – Strategy Planning IT Infrastructure + Computers + Front End + Back End + Servers + Networks Software + Business Process Support + Office Functions + Communication + Others User Support + Key User + Help Desk Security + Privacy + Risc Management + … Fault Management Training and User Development Continous Improvement Quality Management IT – Asset Management

IT Infrastructure Network Infrastructure Hardware Software Organisation Key Users Partners …

Investment Areas IT - Governance User Acceptance, satisfied Customers (users) Software and Interfaces IT – Governance Integrated Long term IT - activities Know How IT Skills, Skill Profiles Computer and Communication Business Partners and contacts IT Organisation and IT - Processes Business Processes

Aufgaben/Services IT Governance Strategy Planning Bereitstellung Infrastruktur Bereitstellung Software Systembetrieb Sicherheits- und Sicherungspolitik Incident Management Help Desk, user support IT-Quality Management Performance Messung, Kennzahlensystem und Berichtswesen Continuous Improvement

Akteure im Bereich IT - Governance Internal IT - Organisation ERP-Manager Key User User External Hardware- Partner Software- Partner (Application) Service Provider Consultants Communication Systems Partner Training Partner Special Services Partner

IT Services – Entwicklung des Themas IT Services for customers Internal customers External customers Projects (development, continuous improvement, …) Productive systems IT-internal services KPI for services Process behind services

Software and Interfaces Prozessansatz IT - Services IT- staff IT-Infrastructure Staff (User, Key User) Software and Interfaces Business Process

IT Infrastructure Library (www.itil.org)

COBIT (Quelle: www.itil.org (COBIT: Control Objectives for Information and related Technologies)

Vergleich COBIT und ITIL (www.ITIL.org)

ISO/IEC 20000 IT Service Management (www.itil.org)

www.itil.org

ITIL Definition 1: www.itil.org Was ist ITIL ® ITIL ist die Abkürzung für den durch die OGC (Office of Governance Commerce) in Norwich (England) im Auftrage der britischen Regierung entwickelte Leitfaden IT Infrastructure Library. ITIL ist heute der weltweite De-facto-Standard im Bereich Service Management und beinhaltet eine umfassende und öffentlich verfügbare fachliche Dokumentation zur Planung, Erbringung und Unterstützung von IT-Serviceleistungen. Die ITIL Bücher stellen dabei einen Best Practice Leitfaden für Service Management dar, in dem das „WAS“ beschrieben wird. Das "WIE" ist mit der Grösse, der internen Kultur und vor allem mit den Anforderungen des eigenen Unternehmens abzustimmen und umzusetzen. Die externe Sicht des erfahrenen und praxiserprobten Beraters kann dabei helfen, aus den festgefahrenen Strukturen auszubrechen und neue Wege zu beschreiten

ITIL Definition 2: www.itil.org Die neuste Generation von ITIL V3 ist soeben erschienen. "ITIL Refresh" hat aus der bestehenden Handlungsanleitung, die bereits einen großartigen Service geboten hat, die innovativste und beste ihrer Art weiterentwickelt. Gleichzeitig ist der Übergang von alten zu neuen Ansätzen nahtlos, sodass die Anwender das Rad nicht neu erfinden müssen, wenn sie auf V3 umstellen. Dem Anwendern wird ermöglicht auf dem Erfolg von V2 aufzubauen und das IT Service Management weiter zu entwickeln. Generell verbindet V3 die Best Practices von ITIL deutlicher und stärker mit dem Geschäftsnutzen. Die wichtigste Neuerung ist, dass V3 den bisherigen, auf IT-Leistungssektoren basierenden, Handlungsanleitungen einen Service- Lebenszyklus zugrunde legt und jetzt aus fünf Kernpublikationen besteht:  Service Strategy  Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

ITIL-Übersicht (IT Infrastructure Library) Quelle: Office of Government Commerce (OGC 2007, Service Strategy, zitiert nach: Böttcher, Roland, IT-Servicemanagement mit ITIL V3, S. 13

ITIL Prozesse - Übersicht Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

ITIL Prozesse - Detail Service Strategy Management (SS) Financial Management Service Portfolio Management Service Design Management (SD) Service Level Management Capacity Management Service Transition Management (ST) Configuration Management Release Management Change Management

ITIL Prozesse - Detail Service Operation Management (SO) Incident Management Problem Management Service Request Management Event Management Access Management Continual Service Improvement Management (CSI)

Service Design Quelle: Böttcher, Roland, IT-Servicemanagement mit ITIL V3, S. 29

Aspekte Service Design Dynamischer Prozess Systematische Erfassung aller Anfragen nach Servicetypen Bewertung und Zusammenfassen der Requests Zuordnung zu Verantwortlichkeitsbereichen (Serviceverantwortlichkeiten) Einsatz standardisierter Ticket-Systeme

Prozess Service Design Quelle: Böttcher, Roland, IT-Servicemanagement mit ITIL V3, S. 31

Service Katalog Alle Service Bedarfe werden in einem Service Katalog aufgenommen Einbeziehen der Key User Der Service Katalog kann im Intranet über einen Webauftritt zentral gepflegt werden Der gesamte Lebenszyklus eines Service kann vom Request bis zum entfernen aus dem Service Katalog über den Webauftritt verwaltet werden Über den Webauftritt und feedback-Funktion einfache Performance Messung und Continuous Improvement möglich Die Kosten für die Nutzung eines Service und deren Verrechnung können direkt zugeordnet werden

Beispiele für Servicekatalog-Einträge Service Nr. (Klassifizierungssystem für Services) Beschreibungskurztext Beschreibung des Service (Service Request) Servicetyp, Serviceklasse Status des Service Serviceverantwortlicher Servicelieferant Optionen zu den Services Verfügbarkeiten, Servicezeiten, Responsezeiten Service Kennzahlen Erneute Bearbeitung des Serviceangebots Eskalationsverantwortlicher Servicekosten Servicelevel Agreement

Servicebereich RZ-Betrieb – Meta-Services Raumplanung, Kapazität, Sicherheitsstufen, Zugangssysteme, Schutzmechanismen Sicherungskonzepte

Vorgehenskonzept Erste Aufnahme und Strukturierung von Services Definition von Servicebereichen Definition von Serviceverantwortlichen Erarbeitung von Servicekonzepten durch die Serviceverantwortlichen nach gleichem Konzept Freigabeprozess für Services Statuskontrolle und Dokumentation Abrechnungskonzept Verfügbarkeit und Bereitstellung (Internet Portal)

IT-Staff in Internationalen Organisationen Local IT-Staff Central IT-Staff Key User Local IT-Partners Central/International IT-Partners

Service Design Help Desk Incident Management Training and User Development, Motivation IT Staff Key User User

Service Design Hardware und IT-Infrastruktur Security Personal Computing LAN Internet … Security Datensicherung und Recovery Software Front End Back End Spezialsysteme

Standards im Bereich IT-Governance ISO 20000 ITIL Infrastructure Library (ITIL V.3) COBIT Control Objectives for Information and related Technology Prince (Projects in Controlled Environment), Prozessorientierter Projektmanagement Standard, vom Projektmanagement Institute (PMI), http://www.pmi.org PMBOK , Project Management Body, CMMI Capability Maturity Model Integration

Internet Quellen COBIT: Information Systems Audit and Control Association (ISACA), http://www.isaca.org/cobit , http://www.isaca.de/ COBIT: IT Governance Institute (ITGI), http://www.itgi.org/ ITIL: IT Infrastructure Library