Oberösterreichische Klimawandel-Anpassungsstrategie – Input Bern/7. 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Cybersicherheitsstrategie
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
I am not scared Claudia Stelter Zepf Sitzung, August 2011.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
SUP-Umsetzung in Österreich Sonja Sciri Umsetzung der SUP- Richtlinie in Österreich Dr. Sonja Sciri Magistrat der Stadt Wien Umweltschutzabteilung.
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.

First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Vorstellung des Inklusionsberichts
Was ist dran, an der „Regionalität“?
EINLADUNG SISSIE Donnerstag, 18. Dezember :00 Uhr in Villach
Herzlich Willkommen.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Nationaler Infotag – Einbezug der Kunden- wünsche.
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
. ..
. ..
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Aktueller Sachstand zur B477n.
European Energy Award®
Herzlich Willkommen.
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
Forum Familie– Elternservice des Landes
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 1 Verbesserung des bestehenden Systems für den österreichischen Teil des Einzugsgebietes Christian Maier Amt der.
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Dr. Herbert Greisberger
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Die Evaluierung der DS-GVO
 Präsentation transkript:

Oberösterreichische Klimawandel-Anpassungsstrategie – Input Bern/7. 6 DI Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö., Abteilung Umweltschutz

Oberösterreich erstes österreichisches Bundesland mit eigener (ergänzender) Anpassungsstrategie Auftrag im Regierungsprogramm 2009-2015 8. Juli 2013 von der Oö. Landesregierung beschlossen Auftrag Abt. US bzw. Klimaschutzbeauftragter – Vorlage Berichte, bei Bedarf Aktualisierungen der Strategie Entwurf erster Umsetzungsbericht vorliegend – voraussichtlich am 20.6. in Landesregierung

Auswahl Aktivitäten Prozess zur Festlegung gemeinsamer Schwerpunkte BMLFUW&Länder (Beschluss LURK 2015) – Gemeinden; Eigenvorsorge Einreichung LIFE-CARMA – nun national umzusetzen ÖKS15 – Beauftragung Teil 1 im Laufen; fertig ist COIN Oö. (BOKU) – alles gekoppelt mit CLAIRISA Klimawandel-Anpassungsregionen ab 2016 (KLIEN) jährliche Beteiligung bei StartClim seit 2012 – aktuell "Muss die Eigenvorsorge neu erfunden werden? - Eine Analyse und Evaluierung der Ansätze und Instrumente zur Eigenvorsorge gegen wasserbedingte Naturgefahren (REInvent); 2016 KW & Migration Klimaschwerpunkt Schlossmuseum 2016 Fördermöglichkeit für Kommunen im Programm Klimarettung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!