Thomas A. Bauer, Universität Wien Terra Humana,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Einführung in die Medienpädagogik
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Internet und die Netzgesellschaft
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Ringvorlesung Universität zu Köln
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Geschichte als Bedeutungsstreit
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Handeln als Strukturierung der Natur
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
Ziele der Medienerziehung
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Toleranz leben.
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Sozialwissenschaften
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Virtuelle Lernumgebungen
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Was ist „Jugendbildung“? Positionen – Definitionen - Perspektiven
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Lehrberuf Quo Vadis? Herausforderungen der Postmoderne Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Übersichtsschaubilder
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Thomas A. Bauer, Universität Wien Terra Humana, 14.5.2012 DIE WELT IST WIE WIR SIE DENKEN Anmerkungen zur Rolle der Medien in der Konstruktion von Wirklichkeit Thomas A. Bauer, Universität Wien Terra Humana, 14.5.2012 O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Die Welt versteht , wer die Medien versteht Nichts in dieser Welt ist medienfrei Was die Welt zusammenhält, sind ihre Geschichten und Diskurse O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Social – Media - Environment _______________________________________ Technische Medienumwelt Apparaturen, Organisationen, Systeme durch deren Nutzung sich die Welt der Praxis und die Praxis der Welt verändert – all dies im Sinne der Bewältigung von Welt zwischen Befreiung und Kontrolle Technologie, die man nützt, aber die nichts bewirkt, obwohl durch sie nicht notwendige, aber auch nicht unmögliche Änderungen (Kontingenz) subjektiv notwendig, weil gesellschaftlich möglich werden Eine Plattform (Passage) der sozialen Praxis = Bestimmung (und technische Festlegung) von Erwartungen, Rollen, sozialen Ordnungen, sozialer Kontrolle etc. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Social – Media - Environment _______________________________________ Symbolisch vermittelte Lebenswelt Umkehrung der Kausalitätsvorstellung: Es sind nicht die Medien, die etwas mit den Menschen machen, sondern: es sind die Menschen, die „etwas“ (das Ihre) mit den Medien machen: soziale Praxis zwischen Dissoziierung und Assoziierung (das Spiel von Distanz und Nähe, Befreiung und Kontrolle, das Notwendige und das Mögliche) Im Umgang mit den Medien (Kommunikation) entstehen symbolisch vermittelte Lebenswelten, die die Möglichkeit der Wahl zwischen Assoziierung und Dissoziierung zum Entscheidungsproblem machen: Welche der Welten (reale / virtuelle) ist die relevante Welt, welche die notwendige, welche die mögliche, welche die eigene, welche die eigentliche? O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Mediengesellschaft—————————————————————— Mediatisierung: Kennzeichnung der Interdependenz von Institutionen, Organisationen und Alltagshandeln durch zunehmende Vernetzung über Medien-infrastrukturen und technisch kombatibilisierten Mediengebrauch in Produktion, Vermittlung und Nutzung von Daten, Information, Wissen Digitalisierung und transmediale Nutzung (Veränderung der ontischen Struktur medialer Produkte) Konvergenz des Mediengebrauchs – technisch und habituell (Dichotomie producer-user wird obsolet, Medien-user sind Medien- producer) Beschleunigung (handling gap zwischen user-Generationen, in Schrift getippte Verständigung in Echtzeit (SMS, Chat, Twister etc.) Globalisierung (Angebot, Nachfrage, Produktion und Rezeption anywhere anytime, Distanzen sterben, Grenzen verschwinden, Zentrum-Peripherie- Verhältnis mobilisiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Mediengesellschaft ——————————————————————— Medialisierung: Zunehmende Ausrichtung und Wahrnehmung von Rollen, Habitus, Auftritt und Erscheinung am ästhetischen Paradigma (performativer Effekt und Affekt) von Medien und Mediengebrauch: Simulation und Inszenierung Zunehmende Ausrichtung von Selbstmanagement, Kommunikationsmanagement, sozialer Agenda und sozialem Anschluss nach Kriterien medialer Ästhetik und medialem Design - Ökonomie der Aufmerksamkeit (Medienposition) - Kultur der Wahrnehmung (Medienrelevanz) - Medialisierung von Identität, Individualität, Subjektivität, Soziabilität - Kompetenzforderung: technisch, kognitiv, ästhetisch, ethisch O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Erlebnisgesellschaft ——————————————————————— Sozialer Wandel – Nomadie, Ausbruch, Selbst-Test Inszenierung:inszenierte Lebenswelten Gerhard Schulze (2005) : - Das Leben wird zum Erlebnisprojekt - Die Erlebnisorientierung ist die unmittelbarste Form der Suche nach Glück - Eine Suche nach neuen Lebensweisen / Lebensstilen – Die Formen müssen wir erst lernen und die Folgen noch bewältigen - Die Suche nach Kick und Performance bleibt ungesättigt O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Selbstsuche im Modell von Medien ——————————————————————— Suchfläche Medien (Passage sozialer Praxis) - zwischen Selbstfindung und Selbstverlust (Kompetenz - kontextueller Selbst-Begriff ) Was ich als Selbst bin, ist wesentlich durch die Art und Weise definiert, in der mir die Dinge als bedeutsam erscheinen ( Charles Taylor) - Medialisierung der sozialen Rituale zur Konstitution des Selbst - Dimension der Medialität in der Konzeption von Kompetenz (als Problem und als Lösung - Lebenskompetenz) - Umgang mit neuen Codes und medialen Symbolen des Glücks O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Bildungskompetenz ——————————————————————— Bildungskompetenz: Paradigmenwechsel in Zuständigkeit, Verantwortung, Zumutung und Zutrauen Institutional Turn: De-Institutionalisierung (Grenzen der Organisation in Kapazität, Zuständigkeit, Verantwortung, Umstellung des Vertrauensmechanismus) New Environment: Medienbildung (Bildung im Modell von Medien bzw. als soziale Praxis im Modell des Mediengebrauchs (siehe: Mediatisierung/Medialisierung): Konvergenz der Rollen (Lehrer-Schüler), hybride Konstruktion des Wissens, Multioptionalität, De-Elitisierung, Emanzipation, Heterarchie, Heräsie, Konversation ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

Kompetenzbildung ——————————————————————— Um die Realität zu verstehen, muss man ihre Kommunikationsgrundlage verstehen: Kommunikation – Konstruktion von Wirklichkeit) In Kontext einer Medien - und Wissensgesellschaft bedeutet dies: Die Realität versteht, wer die Medien versteht Realität im Modus / Ästhetik der Medien: - Fluide - Offen - Kontingent - Kommunikativ generiert O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

MEDIENBILDUNG MEDIENBILDUNG ALS KONZEPT VON UND ALS MODELL FÜR MEDIALITÄTSKOMPETENZ Persönlichkeitskompetenz: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Selbstorganisation, Selektion, Ich-Wahrnehmung Gesellschaftskompetenz: Diskurs-Anschluss, transkulturelle Aufmerksamkeit, Umweltwahrnehmung Öffentlichkeitskompetenz: Teilnahme/Teilhabe, Unterscheidung, Entscheidung Kulturkompetenz: Diversität von Deutungsmustern, Relationalität von Werten, O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at

LITERATUR BAUER, Thomas A. / ORTNER, Gerhard E. (HG.) (2001): Medien für Europa. Module für die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung. Düsseldorf: B&B BECK, Ulrich (Hg.) (1998): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M.: suhrkamp BEHMER, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf (Hg.) (2003):Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GÖTTLICH, Udo (2006): Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Konstanz: UVK KROTZ, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften SCHMIDT, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl- Auer THOMAS, Tanja (Hg.) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer thomas.bauer@univie.ac.at