Der Lehrermangel im Kanton Graubünden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Bestandsaufnahme Spitalsozialarbeit in der Schweiz
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Ziele und Anlass von BIVOS
...ich seh´es kommen !.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Ausländer/innen, Erwerbslosigkeit und Arbeitslosenversicherung
Wir üben die Malsätzchen
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Fragen des Alters und des Alterns
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Der Lehrermangel im Kanton Graubünden Im Auftrag des Kantons Graubünden Der Lehrermangel im Kanton Graubünden Präsentation der wichtigsten Studienergebnisse anlässlich der Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 Matthias Gehrig, lic.rer.pol, Bereichsleiter Arbeitsmarkt 13. Dezember 2010, Chur

Gliederung der Präsentation Gegenstand und Methodik der Studie Veränderung der Rahmenbedingungen Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Interkantonaler Lohnvergleich Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2010 Prognose 2010/11 bis 2019/20 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

1. Gegenstand und Methodik der Studie Gegenstand und Fragestellung der Studie Gegenstand der Studie: Der Bündner Arbeitsmarkt für Lehrpersonen an der Volksschule Fragestellungen der Studie: Gibt es im Kanton Graubünden derzeit einen Lehrermangel? Wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt in den nächsten 10 Jahren? Wie zufrieden sind die Bündner Lehrpersonen mit ihrer Arbeit? Was sind die Ursachen eines allfälligen Lehrermangels? Welche Massnahmen können gegen einen allfälligen Lehrermangel ergriffen werden? BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

1. Gegenstand und Methodik der Studie Literaturrecherche Online-Befragung: Befragte: (1) Lehrkräfte, (2) Schulleiter/innen bzw. Schulratspräsident/innen Universum: 1880 Lehrpersonen, 147 Schulleiter/innen bzw. Schulratspräsident/innen Rücklauf: 1‘215 Lehrpersonen (64.6%), 100 Schulleiter/innen bzw. Schulratspräsident/innen (68%) Experteninterviews: 8 Experten/innen aus dem Kanton Graubünden 2 Experten/innen auf nationaler Ebene Auswertung sekundärstatistischer Datenbestände BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmbendingungen Veränderte Rahmenbedingungen des Lehrerberufs und der Lehrerausbildung Neue Herausforderungen Berufsprestige und soziale Stellung in der Gesellschaft Tertiarisierung der Lehrpersonenausbildung Feminisierung des Lehrkörpers Nationale Anerkennung der Diplome BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmbendingungen Die neuen Herausforderungen Aufgaben neben der eigentlichen Unterrichtstätigkeit: Elternarbeit, Administration, Schul- und Teamentwicklung, Qualitätssicherung Heterogenität der Schüler/innen: Integration und Chancengleichheit Hohe Ansprüche der Eltern BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmenbedingungen Soziale Stellung in der Gesellschaft Quelle: BFS, Amt für Volksschule und Sport BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmenbedingungen Tertiarisierung: Entwicklung der Bildungsabschlüsse Primarlehrperson Quelle: BFS BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmenbedingungen Feminisierung I: Entwicklung des Frauenanteils an den Bildungsabschlüssen Quelle: BFS BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmenbedingungen Feminisierung II: Frauenanteil am Lehrkörper auf der Primarstufe 2007/08 Quelle: BFS BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

2. Veränderung der Rahmenbedingungen Feminisierung III: Frauenanteil am Lehrkörper auf der Sekundarstufe I 2007/08 Quelle: BFS BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Der Bündner Lehrkörper in Zahlen Quelle: BASS-Online-Befragung und AVS BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Beschäftigungsgrad der Bündner Lehrkräfte Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Gründe für die Teilzeitarbeit der Bündner Lehrkräfte Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Herkunft der Bündner Lehrkräfte Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Ausbildung der Bündner Lehrkräfte Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Ausbildung der Bündner Lehrkräfte, die Sprachunterricht auf der Oberstufe erteilen LB = Lehrbewilligung Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Arbeitszufriedenheit der Bündner Lehrkräfte Mittelwert: 4.67 BASS / Mai 2010 / GR VS. Mittelwert: 4.1 Landert (2007) / 2006 / D-CH Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Lehrtätigkeit Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Zufriedenheit der Bündner Lehrkräfte im Vergleich zu derjenigen ihrer Deutschweizer Kollegen/innen im 2006 Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010, Landert (2007) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Austritte aus dem Bündner Arbeitsmarkt für Lehrkräfte per Schuljahr 2010/11 Austrittsrate: Anteil der Lehrkräfte, die während einem Jahr den Bündner Arbeitsmarkt für Lehrpersonen verlassen Rund 160 Austritte pro Jahr Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Lehrkräfte im Mai 2010, BFS 2010a BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

3. Der Bündner Lehrkörper im Mai 2010 Gründe für Austritte aus dem Bündner Arbeitsmarkt für Volksschullehrer/innen Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Schulleiter / Schulratspräsidenten im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

4. Interkantonaler Lohnvergleich Primarlehrerpersonen: Bruttojahresgehalt Quelle: Kantonale Besoldungstabellen der Lehrpersonen (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

4. Interkantonaler Lohnvergleich Standardisierung der Löhne Quelle: Kantonale Besoldungstabellen der Lehrpersonen (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

4. Interkantonaler Lohnvergleich Primarlehrpersonen: Lohn für eine standardisierte Unterrichtslektion Quelle: Kantonale Besoldungstabellen der Lehrpersonen (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

4. Interkantonaler Lohnvergleich Sekundarlehrpersonen: Bruttojahresgehalt Quelle: Kantonale Besoldungstabellen der Lehrpersonen (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

4. Interkantonaler Lohnvergleich Sekundarlehrpersonen: Lohn für eine standardisierte Unterrichtslektion Quelle: Kantonale Besoldungstabellen der Lehrpersonen (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

4. Interkantonaler Lohnvergleich Fazit: Interkantonaler Lohnvergleich Die Löhne der Bündner Lehrkräfte sind nur in der „Brutto-Sicht“ unterdurchschnittlich. Die standardisierten Löhne der Bündner Lehrkräfte scheinen mit denjenigen in der Ostschweiz konkurrenzfähig zu sein. Die Stellung der Bündner Lehrpersonen im Lohngefüge der Bündner Gesellschaft scheint nicht markant schlechter zu sein als die soziale Stellung der Lehrpersonen in anderen Kantonen Die Lohnfunktion (Lohn in Abhängigkeit der Berufserfahrung) hat im Kanton Graubünden eine etwas andere Form als in den anderen Kantonen der Ostschweiz, was den Vergleich erschwert Quelle: BASS (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

5. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2010 Anteil der Schulgemeinden, die im Mai 2010 Lehrpersonen suchten Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Schulleiter / Schulratspräsidenten im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

5. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2010 Schwierigkeiten der Schulgemeinden, Lehrpersonen zu rekrutieren Quelle: BASS Online-Befragung der Bündner Schulleiter / Schulratspräsidenten im Mai 2010 BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

5. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2010 Fazit: Lehrermangel im Mai 2010 Die Lehrerlücke: Von der Angebotsverknappung besonders betroffen: Oberstufenlehrer/innen Heilpädagog/innen Lehrpersonen für den Unterricht in Rätoromanisch Quelle: BASS (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

6. Prognose 2010/11 bis 2019/20 Prognose Primarstufe Quelle: BASS (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

6. Prognose 2010/11 bis 2019/20 Prognose Sekundarstufe Quelle: BASS (2010) BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende der Präsentation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BASS-Studie „Der Lehrermangel im Kanton Graubünden“, Pressekonferenz vom 13. Dezember 2010 in Chur