Simulation mit Standardsoftware (Excel , QBasic)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Forschungszentrum caesar
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten KMP, BM.
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Objektorientierung mit VBA
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Kompressionsverfahren für Texte
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Einfach verkettete Listen (OOP)
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Sprachprobleme ?.
Excel verschiedene Anwendungen
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Excel 97 Einführung - Start -.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
Excel-Fenster Minimierfeld, Maximierfeld, Schließenfeld Titelleiste
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
5 Nützliche TechnikenInhaltsverzeichnis 5 Nützliche Techniken 5.1Zeilen und Spalten aus- und einblenden 5.2Befehl wiederholen 5.3Tabellen zoomen 5.4Zeilen.
3 Kopieren, verschieben und ausfüllen
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
7 Bessere Übersicht mit NamenInhaltsverzeichnis 7 Bessere Übersicht mit Namen 7.1Grundlagen 7.2Namen vergeben 7.3Namen in Formeln einsetzen 7.4Nützliches.
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Datenreihen erzeugen –
Konzept einer Programmiersprache!
9 Arbeiten mit Funktionen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Vom Bit zum Byte.
7 Ausfüllen, verschieben und kopieren
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Interpreter & Compiler
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Einsatz des Szenario-Managers
Pivot-Tabellenbereiche markieren
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 2 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
von Saskia- Romina Duwe
DATEISPEICHER in der S P S
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
programmieren des casio FX-7400GII
Visualisierung von Daten
Grundlegendes zu Formeln u. Funktionen
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
06-Ausfüllen, Verschieben und Kopieren1 Wiederholen und automatische Eingabe è Befehle wiederholen è BEARBEITEN - WIEDERHOLEN oder  [F4] è AutoEingabe.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Excel Hilfe 3 S -Verweis.
Tipps und Tricks CompuTreff DO Grundlagen und Schnippchen, um dem PC beizukommen.
Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Delphi Chars und Strings
Zeilenzahlen einfügen Wörter zählen etc. Im gesamten Dokument.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
J. Nürnberger2007 /081 Tabellenkalkulation (4) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Arbeiten mit dem Terminal
 Präsentation transkript:

Simulation mit Standardsoftware (Excel , QBasic) Coding   Decoding Simulation mit Standardsoftware (Excel , QBasic) drwm©2k2..2k7

Coding Informationen verschlüsselt, Träger von Informationen, im Speicher des PC; Verarbeitung in CPU Nachricht Kodierung Informationen verschlüsselt, Binärcode 8-Bit für ein Zeichen / Befehl, maximal 256 Codes, als Dualzahl gesp. , …kürzer als HEX-Zahl (zwei Symbole 0..9,A..F) darstellbar. Träger von Informationen, besteht aus alpha-numerischen Symbolen, a..z,A..Z,0..9,?()!§… Symbole werden Zahlenwerten 0..255 zugeordnet, Ascii-Codetabelle drwm©2k2..2k7

DeCoding in Dezimalwert umwandeln, Dualzahl lesen, im Speicher des PC; Verarbeitung in CPU Nachricht DeKodierung in Dezimalwert umwandeln, in Ascii-Codetabelle das zugehörige Zeichen finden, darstellen (z.B. Monitor) Dualzahl lesen, in HEX-Code darstellbar, (auch Oktalcode möglich, veraltet, 3 Stellen (3Bit), 8^2 , 8^1, 8^0 Grundziffern 0..7, max. 512 Möglichkeiten) drwm©2k2..2k7

Kodierung im PC (Schritte) Verarbeitung durch die CPU oder Speicherung im RAM oder auf der Festplatte / Diskette Nachricht in einer natürlichen Sprache Umrechnung in eine Dualzahl DEZ  BIN je Zeichen / Befehl - eindeutig eine Dezimalzahl von 0..255 zugeordnet Dualzahl aus 8 Bit =1 Byte 8Bit=256 Möglichkeiten 1 | 0 | 1 | 1 1 | 1 | 0 | 1 ASCII – Code-Tabelle 4 x highbit 4 x lowbit Beispiel: „½“ 189d Dez=11  B Dez=13  D HEX Decodieren = Zeichen aus ASCII-Tabelle zeigen Umrechnung DEZ BIN Lesen BDh 189d 1011 1101 drwm©2k2..2k7

Simulation mit Excel technische Formeln =DezInHex(x ; 2), (Extras Ad-Ins, Analysefunktionen aktiviert) =DezInHex(x ; 2), =DezInBin(x ;8), =BinInHex(b), =HexInDez(h), =Zeichen(x), =Code(z), Legende: x : Ganzzahlwert 0..255 b : Binärwert 8 Stellen 0..1 h : HexaZahl , 2 Symbole 0..9,A..F z : Zeichen a..z,A..Z, … aus Ascii weitere Funktionen: BinInOkt(); DezInOkt(), HexInOkt() OktInBin(); OktInDez(); OktInHex(), drwm©2k2..2k7

Automatikfunktionen in Excel Feldbereich wird markiert, Alt , Bearbeiten, Ausfüllen,.. unten (erster Zellinhalt auf alle darunter übertragen), rechts (erster Zellinhalt auf alle rechts übertragen), Reihe (erste Zelle beinhaltet Zahlenwert, weitere Zellen mit gegebener Schrittweite weiter ausfüllen  Zahlenreihe) drwm©2k2..2k7

Zellinhalte vor versehentlichem Überschreiben/Löschen schützen Zellen, die veränderbar bleiben sollen markieren, Alt , Format , Zellen, [Schutz]  deaktivieren , über Alt, Extras, Schutz , Blatt schützen, kein Passwort (wird nur vergessen), vorher „behandelte“ Zellen bleiben beschreibbar! drwm©2k2..2k7

Aufgabe 1: BinDezHexAsc Dualwerttabelle anlegen, Dezimalwert berechnen lassen, daraus Hexwert bestimmen, zugehöriges Ascii-Symbol anzeigen. ‚ASC‘ = Wenn (x>31; Zeichen(x) ; “Steuercode“) drwm©2k2..2k7

Aufgabe 2: DezHexBinAsc Dezimalwert eingeben, Hexwert (2) berechnen, daraus Dualzahl(8) bestimmen, zugehöriges Ascii-Symbol anzeigen. drwm©2k2..2k7

Aufgabe 3: Ascii-Hex-Codetabelle Dez 00 16 32 48 64 80 96 112 128 144 160 176 192 208 224 240 Hex 10 20 30 40 50 60 70 90 A0 B0 C0 D0 E0 F0 nul nle sp Q P ` €    ° À Ð à ð 1 soh nc1 ! A  ‘ ¡ ± Á Ñ á ñ 2 stx nc2 „ B R ‚ ’ ¢ ² Â Ò â ò 3 etx nc3 # C S ƒ “ £ ³ Ã Ó ã ó 4 eol dc4 $ D T ” ¤ ´ Ä Ô ä ô 5 enq nak % E U … • ¥ µ Å Õ å õ 6 ack syn & F V † – ¦ ¶ Æ Ö æ ö 7 bel etb G W ‡ — § · Ç × ç ÷ 8 bs can ( H X ˆ ˜ ¨ ¸ È Ø è ø 9 cab em ) I Y ‰ ™ © ¹ É Ù é ù lf eof * : J Z Š š ª º Ê Ú ê ú 11 vt esc + ; K [ { ‹ › « » Ë Û ë û 12 np fs , < L \ | Œ œ ¬ ¼ Ì Ü ì ü 13 cr gs - = M ] }   ­ ½ Í Ý í ý 14 rs . > N ^ ~ Ž ž ® ¾ Î Þ î þ 15 si us / ? O _ o   Ÿ ¯ ¿ Ï ß ï ÿ Steuer-Zeichen Standard Ascii-Code erweiterter Ascii-Code drwm©2k2..2k7

Schritte zur Tabelle: Aufgabe: Erstellen Sie eine Codetabelle mit 18 mal 19 Feldern , Oberste Zeile ab 3.Zelle in 16er-Schritten beginnend 00 , 16 , 32 ... bis 240 , Erste Spalte ab 3.Zeile von 0..15 , Zweite Spalte ab 3.Zeile von 0h..Fh , Zweite Zeile, ab 3.Spalte von 00h..F0h in 10her Schritten, intern mit Formel ‚=Zeichen( )‘ füllen. drwm©2k2..2k7

Nutzung der Ascii-Codes in Programmiersprachen Algorithmus 1: Anfangswert >31 eingeben, Endwert < 256 eingeben, Programm zeigt in einer Schleife die Ascii-Codezahlen und zugehörige Zeichen auf dem Bildschirm Algorithmus 2: Programm zeigt nach Start bei Tastenbetätigung die Tastaturbelegung und den Ascii-Code bis „ESC“=#27 gedrückt wird drwm©2k2..2k7

in QBasic (1. Ascii2.bas) start: CLS : INPUT "Startwert = ", x INPUT "Endwert = ", y IF (x < 32) OR (y > 255) GOTO start FOR i = x TO y PRINT i ; " = [“+ CHR$( i ) + "] “ ; NEXT i drwm©2k2..2k7

in QBasic (2. KeyExpl.bas) DIM Taste AS STRING CLS : PRINT “ Key-Explorer ESC=exit" DO : Taste = INKEY$ : IF Taste < > "" THEN : : IF Taste < CHR$(5) THEN : : : PRINT " Steuerzeichen [ ^“ ; Taste ; “]“, : : ELSE : : : PRINT " [" + Taste + "] = "; ASC(Taste), : : END IF : END IF LOOP UNTIL Taste = CHR$(27) PRINT : PRINT " Programmende mit 'ESC' erreicht !" drwm©2k2..2k7

BildschirmCopy -Ende- drwm©2k2..2k7