27.06.2003 A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Teilaufgabe: Anwendungsfall „Studierende verwalten“
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Christian Elsner, Country Manager D/A/CH Hannover, Wertschöpfungsfaktor Web Analytics Präsentation für die RedDot Usergroup e.V.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Introducing the .NET Framework
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Service Orchestrierung mit .NET
Webservice Grundlagen
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
Automatisierte Version
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Präsentation von Lukas Sulzer
Integration von SNMP Abfragen und SNMP-Traps in Nagios
Grundlagen der Netzwerktechnik
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Proseminar: Technologien des Internets
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
Cruising Agents – Seminar Agententechnologie CruisingAgents Seminar Agententechnologie Maximilian Walther Matthias Dodt Umgesetzt von:
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
von Prof. Thomas Deutsch
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Routing für die gewerbliche Binnenschifffahrt.
 Präsentation transkript:

A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski

A. Walkowski 2 Struktur 1. Motivation 2. Szenario 3. Architektur 4. Fazit Struktur

A. Walkowski 3 Motivation Notfall-Management Verfügbarkeit von Informationen reibungsloser Informationsaustausch Interoperabilität durch: Nutzung bestehender Standards austauschbare Webservices Motivation

A. Walkowski 4 Szenario t1 t2 t3 t4

A. Walkowski 5 Szenario Ziel: Notsituationen erkennen Betroffene informieren & umleiten Gemessene Schadstoffwerte auf Grenzwertwert- Überschreitung prüfen Interpolation (Ist-Situation)

A. Walkowski 6 Szenario Information aller Betroffenen Perspektive: UMTS- Sender benachrichtigen alle ariadne Clients Client übermittelt aktuelle Position und Ziel Prognose der raumzeitlichen Entwicklung Berechnung einer alternativen Route

A. Walkowski 7 ariadne-Dienste-Kette Architektur

A. Walkowski 8 domain-spezifisch APMS registriert Notfälle beim EMS Koordination des Anwendungsfalls Störfälle erkennen Interpolation automatisiertes Kriging Ist-Situation Dispersion raumzeitliche Entwicklung der Notfallregionen Architektur

A. Walkowski 9 Notfall-Management Emergency Routing Service Koordination des Notfall-Managements Interface zum Client EMS Verwaltet die Notfallregionen und deren Ausbreitung Routing adaptives Routing Architektur

A. Walkowski 10 Interaktionsmuster Architektur

A. Walkowski 11 Fazit Nutung von Standards Umsetzung als Webservice erweiterbar, übertragbar Zukünftige arbeiten Authentifizierung Webnutzung im Katastrophenfall

A. Walkowski 12 Ende Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit