Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulentwicklungsplan
Advertisements

Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Konzeptionelle Eckpunkte
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Vortrag am 6. Januar 2009 vor der SPD-Landtagsfraktion.
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Ganztagsangebote in Hamburg
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
...ich seh´es kommen !.
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Übergang Sekundarstufe I
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Zielsetzung des Schulversuchs
Schulentwicklung in den Städten des Kreises Höxter Schulentwicklung in den Städten des Kreises Höxter Befunde der Schulentwicklungsplanung und Handlungsoptionen.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2013/14
Gemeinschaftsschule warum?
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Der Erotik Kalender 2005.
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Übergang in weiterführende Schulen
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Eine kurze Bemerkung vorab:
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Der Schulkonsens und seine Wirkungen auf die Schullandschaft
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
Übergangssystem Schule - Beruf
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
1 Schulentwicklung in Jüchen Fortschreibung 2015/2016 mit Prognosen bis 2020/2021 Dr. Heinfried Habeck – Jüchen, im Oktober 2015.
Kommune der „dritten Welle“
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Runder Tisch am 02. Juni 2010 in Waiblingen Thema: Wie kann die „Gemeinsame Erklärung“ umgesetzt werden 1 Die Busunternehmen im.
Schulentwicklungsplanung 2013 Planungszeitraum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Berufsorientierung in inklusiven Settings
Angebote zur Berufsorientierung – Rems-Murr-Kreis
Angebote zur Berufsorientierung – Rems-Murr-Kreis
Inklusive Bildungsangebote
Flüchtlingssituation
 Präsentation transkript:

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis ________________________________________ Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen - Daten und Fakten Was bisher geschah - Vorgehensweise im Rems-Murr-Kreis 3. Die neue Schulart Gemeinschaftsschule - ein Blick auf die Standorte im Rems-Murr-Kreis 4. Die nächsten Schritte - ein Blick in die Zukunft Folie 2

Entwicklung der Schülerzahlen insgesamt Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen - Daten und Fakten – _______________________________________________________________________________________________ Entwicklung der Schülerzahlen insgesamt (Bezug: amtliche Schulstatistik Okt. 2011, Okt. 2012, Okt. 2013) Sj. 2012/13 Sj. 2013/14 GS 14 677 13 491 (-8,1%) WRS 5 355 4 830 (-9,8%) GMS 67 275 (+310%) RS 10 177 9 997 (-1,8%) SoS 1 204 1 179 (-2,1%) Folie 3

Entwicklung der Schülerzahlen in den Eingangsklassen Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen - Daten und Fakten – _______________________________________________________________________________________________ Entwicklung der Schülerzahlen in den Eingangsklassen (Grundlage für die Ausgangsbasis: amtliche Schulstatistik Oktober 2011, Oktober 2012, Oktober 2013) Schulart 2011 2012 2013 GS (Kl. 1) 3690 100% 3348 (-9,3%) 3179 (-13,8%) WRS (Kl. 5) 947 572 (-39,6%) 440 (-53,5%) GMS (Kl. 5) 67 203 (+203,0%) RS (Kl. 5) 1460 1419 (-2,8%) 1512 (+3,6%) Gym (Kl. 5) 1455 1453 (-0,1%) 1466 (+0,8%) Folie 4

Entwicklung der Übergangszahlen GS – Sek. I Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen - Daten und Fakten - _______________________________________________________________________________________________ Entwicklung der Übergangszahlen GS – Sek. I (Bezug: amtliche Schulstatistik Oktober 2011, Oktober 2012, Oktober 2013) Sj. 2012/13 Sj. 2013/14 Landeszahlen aktuell WRS 15,9% 11,9% GMS 1,9% 5,5% 5,7% RS 39,9% 40,8% 36,2% Gym 40,3% 39,6% 44,6% Sonst. 2,0% 2,2% 1,6% Folie 5

Entwicklungen im Bereich der Haupt- und Werkrealschulen Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen - Daten und Fakten - _______________________________________________________________________________________________ Entwicklungen im Bereich der Haupt- und Werkrealschulen Klasse 5: 2 Standorte 2-zügig 17 Standorte 1-zügig 5 Standorte jahrgangsübergreifende Lerngruppen 5/6 1 Standort keine Schüleraufnahme in Klasse 5 2009 2010 Reform HS-WRS 2012/13 GMS Tranche I 2013/14 GMS Tranche II 2014/15 GMS Tranche III AnzahlWRS 30 28 25  (davon 2 auslaufend) 16 Anzahl GMS --- 1 4 13 Folie 6

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Was bisher geschah – Vorgehensweise im Rems-Murr-Kreis _______________________________________________________________________________________________ Gespräche mit allen Schulträgern (kommunenbezogen) Teilnahme an GR-Sitzungen, GR-Klausuren, Infoveranstaltungen in den Kommunen Einrichtung von „AGs Schulentwicklung“ in den großen Kreisstädten Februar 2013: Vereinbarung mit der Bürgermeisterversammlung - Durchführung von interkommunalen Gesprächen zur Regionalen Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Festlegung von Raumschaften für den Rems-Murr-Kreis Zusammenstellung von Daten Durchführung von interkommunalen Gesprächen zur Regionalen Schulentwicklung im Juni/Juli 2013 - 1. Runde Folie 7

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Was bisher geschah – Vorgehensweise im Rems-Murr-Kreis _______________________________________________________________________________________________ Raumschaft Backnang Teil 1: Kirchberg, Aspach, Oppenweiler, Sulzbach/Murr, Murrhardt Teil 2: Oberes Murrtal, Backnang, Zweckverband BIZE Weissacher Tal Raumschaft Schorndorf Teil 1: Schorndorf, Rudersberg, Plüderhausen, Urbach, Winterbach Teil 2: Rudersberg, Welzheim, Alfdorf   Raumschaft Remstal Weinstadt, Remshalden, Winterbach Raumschaft Waiblingen / Fellbach Waiblingen, Fellbach, Korb, Kernen Raumschaft Winnenden Winnenden, Schwaikheim, Leutenbach, Berglen Folie 8

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Was bisher geschah – Vorgehensweise im Rems-Murr-Kreis _______________________________________________________________________________________________ Datensammlung für jede Raumschaft Einwohnerzahlen in den einzelnen Kommunen kurzfristige Prognose: Geburtenzahlen 2004 – 2012 mittelfristige Prognose: Geburtenzahlen bis 2020 langfristige Prognose: Geburtenquote 0,83% Übergangszahlen (empfohlene, tatsächliche) Auflistung der Schulen mögliche Anzahl Sekundarschulen im Plangebiet (rechnerisch) mögliche Anzahl Standorte GMS, hervorgehend aus WRS Besonderheiten, die zu beachten sind Folie 9

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Was bisher geschah – Vorgehensweise im Rems-Murr-Kreis _______________________________________________________________________________________________ interkommunale Gespräche zur Regionalen Schulentwicklung – Teilnehmerkreis: Schulträger mit weiterführender Schule Schulleiter/in der weiterführenden Schule(n) Vertreter der beruflichen Schulen Schulträger Landkreisschulen Vertreter der Gymnasien (RPS) zuständige SR Folie 10

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Was bisher geschah – Vorgehensweise im Rems-Murr-Kreis _______________________________________________________________________________________________ interkommunale Gespräche zur Regionalen Schulentwicklung – Leitlinien: Einbeziehung aller für die regionale Schulentwicklung relevanter Partner auf Augenhöhe in größtmöglicher Transparenz auf einer für alle verlässlichen Daten- und Informationsbasis erarbeitete Ergebnisse und Informationen werden vertraulich behandelt abgestimmte Vorgehensweise Folie 11

Schülerzahlen an den Gemeinschaftsschulen im RMK Ludwig-Uhland-Schule Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Die neue Schulart Gemeinschaftsschule – ein Blick auf die Standorte im Rems-Murr-Kreis ___________________________________________________ Schülerzahlen an den Gemeinschaftsschulen im RMK (Bezug: amtliche Schulstatistik Oktober 2012 bzw. Oktober 2013) ursprünglich 84 Anmeldungen; Schülerlenkung erforderlich Keplerschule Korb Ludwig-Uhland-Schule Schwaikheim Mörikeschule Backnang GMS in der Taus Backnang Sj. 2012/13 67 --- Sj. 2013/14 50  43 47 63 Folie 12

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Die neue Schulart Gemeinschaftsschule – ein Blick auf die Standorte im Rems-Murr-Kreis ___________________________________________________ GMS Tranche III: WN: Staufer-GWRS, Salier-GWRS, Friedensschule Neustadt (WRS+RS) Winnenden: Robert-Boehringer-WRS Leutenbach: GWRS Leutenbach Sulzbach: GWRS Sulzbach Schorndorf: Keplerschule Urbach: Wittumschule Winterbach: GWRS Winterbach Ausblick auf GMS Tranche IV: voraussichtlich 6 Anträge Folie 13

Regionale Schulentwicklung im Rems-Murr-Kreis Die nächsten Schritte - ein Blick in die Zukunft ___________________________________________________ Durchführung von interkommunalen Gesprächen zur Regionalen Schulentwicklung im April/Mai 2014 - 2. Runde nach Vorliegen der Anmeldezahlen Einbeziehung auch der Sonderschulen Herausforderung: schrittweise Umsetzung eines Zwei-Säulen-Schulsystems sukzessive Verringerung der Zahl der Schulstandorte in der Sekundarstufe I „verträgliche“ Personalplanung Einbeziehung der Eltern Öffentlichkeitsarbeit Übergänge gestalten: Übergang GMS – gymnasiale Oberstufe Folie 14