Lilienbergforum, Dienstag, 21. Januar 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
saeto self-assessment in educational and training organisations
Advertisements

Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
International Disability Alliance
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Personal-entwicklung
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Assessment interkultureller Kompetenz
Der Arbeitsplatz heute
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
„Citizenship in Europa“
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Stadtmanagement.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Die Berufslehre im internationalen Vergleich
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
 Präsentation transkript:

Welche Entscheidungsmechanismen und Transformationsprozesse definieren das Bildungssystem 2030? Lilienbergforum, Dienstag, 21. Januar 2014 «Arbeitswelt 2030: Was heisst das für unser heutiges und künftigen Bildungssystem? Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF, ETH Zürich

Überblick Das Bildungssystem heute Megatrends mit Wirkung auf Bildung Transformationsprozesse & Entscheidmechanismen der nächsten 20 Jahre ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Wie gut sind die Funktionen eines Bildungswesen erfüllt? Funktionen im Bildungswesen werden darauf hin analysiert, wie weit es gelingt, die Individuen zu befähigen, die eigene Biografie, das Verhältnis zur Umwelt und das Leben in der Gemeinschaft selbständig zu gestalten (individuelle Regulationsfähigkeit) Die auf dem Arbeitsmarkt benötigten Kompetenzen bereit zu stellen und somit quantitativ und qualitativ das Arbeitskräftevolumen zu sichern, das für Wohlstand und gesellschaftliche Entwicklung erforderlich ist (Humanressourcen) Gesellschaftliche Teilhabe, auch unter dem Gesichtspunkt sozialer Kohäsion zu gewährleisten (Chancengleichheit / Equity) Quelle: Klieme Eckhard, Avenarius Hermann, Baethge Marin, Döbert Hans, Hetmeier Heinz-Werner, Meister-Scheufelen Gisela, Rauschenbach Thomas, Wolter Andrä: Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung in Deutschland. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungs- und Sozialberichterstattung, Beiheft 6-2006, S. 130f. Das Bildungsmonitoring über ein gesamtes Bildungssystem prüft denn auch, „ inwiefern es gelingt, die Individuen zu befähigen, die eigene Biografie, das Verhältnis zur Umwelt und das Leben in der Gemeinschaft selbständig zu gestalten (individuelle Regulationsfähigkeit), die auf dem Arbeitsmarkt benötigten Kompetenzen bereit zu stellen und somit quantitativ wie qualitativ das Arbeitskräftevolumen zu sichern, das für Wohlstand und gesellschaftliche Entwicklung erforderlich ist (Humanressourcen), sowie gesellschaftliche Teilhabe auch unter dem Gesichtspunkt sozialer Kohäsion, zu gewährleisten und systematischer Benachteiligung nach Geschlecht, Religion, sozialer Herkunft, nationaler oder ethnischer Zugehörigkeit entgegenzuwirken (Chancengleichheit) . Klieme. Eckhard, Avenarius Hermann, Baethge Marin, Döbert Hans, Hetmeier Heinz-Werner, Meister-Scheufelen Gisela, Rauschenbach Thomas, Wolter Andrä: Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung in Deutschland. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungs- und Sozialberichterstattung, Beiheft 6-2006, S. 130f.

Governance-Modell Staat (multilevel) Outcomes Kohärenz Inklusivität Institutionen (Schulen, Institutionen, Verbände) Lernende (Berufslernende, Studierende, Arbeitnehmer) Outcomes Kohärenz Inklusivität Anpassungs- fähigkeit Effizienz Effektivität Prozess Zielsetzung Entscheidmechanism Ressourcenmobilisierung Instrumente & Implementation Feedback-Kultur Präsentationsname (optional) 17. November 2007

Bildungssystem Schweiz Kein Abschluss ohne Anschluss – Systemsicht ist wichtig! -rund zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung -über 200 berufliche Grundbildungen stehen zur Wahl -eidg. Berufs- und höhere Fachprüfungen: knapp 400 verschiedene Prüfungen; jährlich werden rund 16‘000 eidgenössische Titel ausgestellt -höhere Fachschulen: pro Jahr werden rund 4000 höhere Fachschuldiplome vergeben

Aktuelle Verteilung der Kompetenzen Präsentationsname (optional) 17. November 2007

Überblick Das Bildungssystem heute Megatrends mit Wirkung auf Bildung Transformationsprozesse & Entscheidmechanismen der nächsten 20 Jahre ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Megatrend – Globalisierung Globalisierung ist «Die» Herausforderung im 21. Jh. Eine Welt – ein Dorf: «The world is hot, flat and crowded» (Th. Friedman) Entfernungen und Grenzen sind leicht zu überwinden Multinationale Unternehmen und ihre Arbeitskräfte verändern den «kulturellen Code» eines Landes Weltweit sind die gleichen Waren und Essen erhältlich Verständigung zunehmend in einer Sprache: Englisch ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Bildungspolitik ist längst keine nationale Angelegenheit: PISA, TIMSS Bolonga-Reform MOOC Weltbank & Bildungsreformen OECD Reviews …..

Megatrend – Technologiewandel Unglaublich hohe Geschwindigkeit Verändert Produkte, Dienstleistungen, Produktions- prozesse, Arbeitsformen, Verhaltensweisen…. Der technologisch gesteuerte Student: Yonsei Universität (Samsung’s jüngste Entwicklung «Kiosk») MOOCs: massive online open course system Veränderung von Berufsbildern Ausdifferenzierung von Wissenschaftsdiziplinen Qualifikationsanforderungen: permanente Veränderung  relative Veränderung der Kompetenzfelder z.G. Überdauernder Kompetenzen ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Megatrends verbunden: Globalisierung – Technologie – Connectivity - Bildung

MOOCs -Massive Online Open Course Technologiewandel www / ICT / infrastructur Globalisierung Connectivity Lifelong learning Sozial media K-99 Business R = G N = multicultural Individualisierung R = G, N = 1

MOOC – Massive Online Open Course Multiple Level von Teilnehmenden (Mega-Klassenzimmer) Zahlreiche Videobeiträge Intelligentes Tutoring kann im Video integriert sein, ebenso wie Multiplechoice-Fragen und Quiz. Zugang zu ausführlichem und empfohlenem Material, Literatur Automatisch generierte Diskussionsgruppen Automatisierte Tests und Examen Partnerschaften mit Assessmentzentren oder Prüfungsinstitutionen Die meisten Kurse führen nicht direkt zu Kreditpunkten. Aber der American Council on Education (ACE) zertifiziert einzelne Kurse, die an Studiengänge anrechenbar sind.

Megatrend – Connectivity Die junge Generation wird von SMS, Youtube, Facebook Twitter und Blogs geprägt. Der «gebildete Mittelstand» hat mit sozialen Medien neue Möglichkeiten politisch aktiv zu werden und Demokratisierung einzufordern (Bsp: arabischer Frühling) Digitale Vernetzung führt zu neuen Arbeits-, Lebens-, Konsum- und Lernformen, die die Welt verändern ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Connectivity Scoreboard

Megatrend – Individualisierung Trend zur Single-Gesellschaft Selbstverwirklichung, individuell Arbeitszeitmodelle Produktions- und Dienstleistungsprozesse: R=G, N=1 Resources = Global, Zielgruppe: Individuum Beispiele: Personifiziertes Tissue Engineering, Cosmetica iPhone Printing on demand Lernzeitmodelle ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Megatrend – Lifelong learning K-99 verändert die Bildungssysteme und –strukturen Bildung und Wissen werden Schlüsselressourcen Neue Rahmenbedingungen für knappe Ressource der klugen Köpfe und gegen Fachkräftemangel Bildung wird zu vielversprechendem (internationalen) Business Durchschnittliche neue Lebenserwartungen, verbunden mit diversen Megatrends führen zum neuen Heraus- forderungen für die alternde Gesellschaft ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Bildungsabschlüsse Schweiz und Soft Skills – Nachfrage seit 1950 bis 2011 Schweiz Salvisberg, A. : Stellemarkt-Monitor Schweiz, Universität Zürich

Megatrend Demografie Alternde Gesellschaft = K99 Prozentuales Wachstum Alternde Gesellschaft = K99 Schrumpfende Erwerbsbevölkerung Quelle: BFS, SECO, eigene Berechnungen

Was ist das Verständnis eines Bildungssystems im 21. Jahrhundert? formen Lernen, das nicht direkt arbeitsplatz-relevant ist Veränderungen: technologisch, Firmen-Verhalten, neue betriebliche Anforderungen verlangen neue Qualifikationen arbeitsplatzrelevantes Lernen Non-formal education Informal education Ausloten der Lücken Bildung & Arbeit: Curriculum Value Chain CVC education Formal Vor- Schule Obligatorische Schule Sekundar- Stufe Post-Sekundar- Stufe Umschulung, höhere Bildung, Weiterbildung……. Lebensphasen

Überblick Das Bildungssystem heute Megatrends mit Wirkung auf Bildung Transformationsprozesse & Entscheidmechanismen der nächsten 20 Jahre ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Teilrevision Fachhochschulgesetz Entwicklung des Schweizer Bildungsraum seit 1999 Totalrevision 1999: Gesundheit-, Soziale Arbeit, Kunst- Land- und Forstberufe unter Berufsbildungsartikel BV- Änderungen Bildungsrahmenartikel zum Bildungsraum Schweiz 2006 Bund und Kantone sorgen gemeinsam…. Europäische Prozesse CH Bologna-Deklaration 999 unterzeichnet Weiterbildungsgesetz Neues Berufsbildungsgesetz Umfasst alle nicht-akademischen Berufe (1930, 1965, 1978, 2002) Gesetzes- änderungen Teilrevision Fachhochschulgesetz Integration GSK-Berufe, Einführung Bologna-Stufen Bachelor/Master HFKG Hochschul- Konkordat & ZSAV Bildungsraum Schweiz: Koordinations- instrumente «Passerelle Dubs BM – Uni/ETH) «Bildungssteuerungsgesetz» (gemeinsame Projekte Bund/Kantone) Entwicklung Bildungs- monitoringprozess Bund/Kantone Bildungsbericht Schweiz 2006 (Pilot) Bildungsbericht Schweiz 2010 Bildungspolitische Ziele Bund/Kantone 2000 2004 2005 2008 2009 2011 2012

Fazit und Thesen Die Schweiz hat eines der weltbesten Bildungssysteme gemessen an den drei Funktionen «Individuelle Regulationsfähigkeit», «Humanressourcen», «soziale Kohäsion». Sie führt Reformen effizient durch. Die Bundesverfassung legt die Grundlage für die Entscheidungs-mechanismen und Transformationsprozesse. Die Schweiz hat im 2006 die Bildungsverfassungsartikel neu bestimmt und setzt diese um. Das HFKG sowie das HarmoS-Konkordat werden zeigen inwiefern diese neue Bildungsverfassung die erwünschte Wirkung eines verbesserten, koordinierten Bildungsraumes Schweiz einlösen kann. Es ist heute zu früh, um dazu Aussagen zu machen. Die Schweiz ist international i.S. Bildungswesen zu wenig präsent und bei internationalen Organisationen wenig einflussreich. Oft übernimmt sie ausländische Reformideen, ohne sie im nationalen Bildungskontext zu reflektieren.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Entscheidungsmechanismen und Transformationsprozesse definieren das Bildungssystem 2030? Lilienbergforum, Dienstag, 21. Januar 2014 «Arbeitswelt 2030: Was heisst das für unser heutiges und künftigen Bildungssystem? Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF, ETH Zürich Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!