Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Vorstellung des Faches SoBi
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Sport und Gesellschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Geschichtsphilosophie
Pädagogische Mündigkeit
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Die modernen Geschichtswissenschaften
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Einführung in die Politikwissenschaft
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Qualitative Forschung
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Modelle im WiPo-Unterricht
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Politische Bildung in Österreich
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Politisches System Schweiz
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Universalität – Partikularismus, Eurozentrismus, Androzentrismus
GK/LK Sozialwissenschaften
Theorien des Politischen
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 24. November 2009.
VO Politische Theorien
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Referat „Soziale Wandel“
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
Literaturliste zur Vorlesung: Elementare Felder der Sozialwissenschaften I.1. Allgemeine Einführungen Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Karl Marx und der Marxismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 20. Oktober 2009

Einführungsliteratur Brunkhorst, Hauke (2000): Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: UTB. Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.) (1991): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Stammen, Theo/Riescher, Gisela/ Hofmann, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Hauptwerke der politischen Theorie. Stuttgart: Kröner. Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2002): Politische Theorien der Gegenwart I. Opladen: UTB. Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2001): Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: UTB.

Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können. (Albert Einstein)

Perspektiven der Ideengeschichte Diachron (Entwicklung von Ideen und Theorien über die Zeit) Synchron (aktuelle Begriffsdimensionen, Kontroversen)

„Operationen“ der Theoriebildung Deskriptiv (erkennen und analysieren, was ist) Prognostisch (vorhersagen, was sein wird) Normativ (darstellen, was sein soll)

Bedeutung der Ideengeschichte für die politische Theoriebildung „Lagerhaus politischer Probleme“ (Klaus von Beyme) Fundus von Begriffen, Denkmodellen, Argumenten (Thomas Hobbes – 9/11) Politische Ideen als zeitliches Kontinuum Zeitliche Brüche, Konjunkturen und Rezessionen von Begriffen (Demokratiebegriff)

Clifford Geertz Geschichte politischer Ideen ist eine „Geschichte der Auseinandersetzung Intellektueller mit der sie umgebenden Situation“ Kontext und Kontextualisierung von politischen Theorien und Ideen Neuinterpretation und „Neuverfassen“ von politischen Ideen/Klassikern

Politische Ideen im historischen Verlauf Verständnis von Theorien in ihrem jeweiligen Entstehungskontext (Th. Hobbes – englischer Bürgerkrieg, Frühkapitalismus) Rekonstruktion des Rezeptionsverlaufs (Th. Hobbes als Theoretiker des absoluten Staates) Verständnis einer aktuellen Situation durch eine Theorie (Hobbes – Gewaltmonopol und 9/11)

Dimensionen der Betrachtung von Ideengeschichte Dimension realer politischer Geschichte (z.B. die Ereignisse der Französischen Revolution, der napoleonischen Kriege, des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges), Dimension der Funktion und des konkreten Entstehungszusammenhanges politischer Ideen (z.B. Kants Idee vom ewigen Frieden und die Bewältigung der Kriegssituation seiner Zeit, die Marxsche Theorie und die Ära der industriellen Revolution),

Dimensionen der Betrachtung von Ideengeschichte (Fortsetzung) Dimension der Begriffs- und Theoriegeschichte (z.B. Entstehung des modernen Staates, Aufklärung und die Folgen für Vernunft und Wissenschaft, Systemtheorie als gesamtgesellschaftlicher Theorieentwurf in Konkurrenz zu den bis dahin komplexeren marxistischen Gesellschaftstheorien), Dimension politischer Rezeptionsgeschichte (z.B. die mehr als widersprüchliche Rezeption/Instrumentalisierung von Fichte oder Hegel, die Bedeutung politischen Denkens Max Webers und Carl Schmitts für präfaschistisches Denken) Dimension der (Politik)Wissenschaftsentwicklung

Mangelnde Differenzierung als Problem Marxismus als Erkenntnistheorie oder/und als Staatsdoktrin Differenzierung der marxistischen Theorie (Werttheorie – Geschichtsphilosophie) Weiterentwicklung des Marxismus in der Kritischen Theorie

Wozu politische Ideengeschichte? Überblick über die Vielfalt und Bedeutungsgehalt politischer Ideen Überblick über die historische Ausformung politischer Ideen: in welchen historischen Zusammenhängen in welchen sozialen Kontexten sind Ideen entstanden? Kontinuitäten/Diskontinuitäten der politischen Ideen?

Wozu politische Ideengeschichte? (Fortsetzung) Aktuelle Spiegelungen und Bezüge - Beiträge der "politischen Ideengeschichte" zu aktuellen politischen Fragen (aktuelle Diagnostik) Verständnis für Begriffe/ Grundbegriffe/Kernkonzepte der Politikwissenschaft Schärfung des Blicks für Ausblendungen und Verzerrungen

Zentrale Begriffe der Politikwissenschaft

POLITIK STAAT INTERESSEN GEWALT ETHNIEN SOZIALE KLASSEN GESCHLECHT MACHT GESCHLECHT HERRSCHAFT

Alltag, Theorie, Politik

Was ist Politik? Öffentlich – privat? Staat Politisches System Politische Werte

Alltagstheorien über Politik Jeder Mensch als politische/r TheoretikerIn Erfahrungen mit Politik Reflexion über Politik

Systematisierung von politischem Alltagsdenken Denken über Politik – politisches Verhalten Inhalte, Ziele politischen Alltagsdenkens im politischen Kontext (konservative, kritische Deutungs- und Denkmuster) Unterschiedliche Reichweiten politischen Alltagsdenkens (Kritik einer Maßnahme, Kritik der Regierung, Kritik des Systems)

Merkmale politischer Alltagstheorien Pragmatisch, erfahrungsbezogen Inkohärent, widersprüchlich Undifferenziert, pauschalierend Nah an der politischen Wirklichkeit, Kritik- und Gestaltungspotenzial

Bedeutung politischen Alltagsdenkens Meinungsumfragen Massengesellschaft und Demokratie Moderne Institutionen der Vermittlung von Alltagstheorien: Ideologien, Bewegungen, Sozialwissenschaften

Abstraktionsebenen in der politischen Theorie Metatheorie Erkenntnistheoretische Voraussetzungen sozialwissenschaftlicher Theoriebildung Gesellschaftstheorie, (Allgemeine) Politische Theorie Bestimmung gesellschaftlicher Zusammenhänge, Bildung einer allg. Theorie d. Politischen Ideengeschichte Historische Theorien zu politischen Ideen und Bewegungen Theorien politikwissenschaftlicher Teilbereiche, Partialtheorien Theorien zu historischen und kategorialen Einzelfragen Empirische Politikforschung Erfassung politischer Wirklichkeit in theoriefähiger Form Politische Alltagstheorie Politik Soziale und Politische Realität als Prozess